Terrassenüberdachung aus Holz: Diese Dinge müssen Sie beachten
Die Terrassenüberdachung garantiert, dass man auch bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung gemütlich draußen entspannen kann und schützt die Gartenmöbel vor Wind und Wetter. Mit...
Wärmedämmung und Fenster: Sparen mit der Top-Verglasung?
In wenigen Bereichen haben sich Baumaterialen in den letzten Jahren und Jahrzehnten derart weiterentwickelt wie bei Fenstern. Während früher eher die Aspekte Sicherheit und...
Holzwerkstoffplatten im Überblick
Holzwerkstoffplatten sind verpresste oder verklebte Furnierhölzer, Holzspäne oder Holzfasern. Größter Vorteil: Natürliche Unregelmäßigkeiten, die Holz normalerweise aufweist, können ausgeglichen werden. Die Platten sind frei...
Mauer trockenlegen: Was wird gemacht und wie hoch sind die Kosten?
Wenn es um das Trockenlegen einer Mauer geht, haben viele Eigenheimbesitzer Bilder von einem sanierungsbedürftigen Altbau im Kopf. Doch das ist leider fern der...
Der Massivholzbau: Ein stabiles und modernes Holzhaus
Bei der Holzbauweise unterscheidet unterscheidet man im Wesentlichen zwischen der Holzrahmenbauweise, der Holzskelettbauweise und der Massivholzbauweise. In diesem Artikel widmen wir uns dem Massivholzbau....
Was stimmt nun: Ist die Gebäudeversicherung wirklich Pflicht?
Für werdende Eigenheimbesitzer ist es nicht immer einfach, bei Versicherungen den Überblick zu behalten. Wogegen muss ich mich versichern? Was macht genau Sinn? Ist...
Innendämmung: Diese Möglichkeiten gibt es
Wenn es um die Dämmung eines Hauses geht, denkt man nicht selten an die Isolierung der Außenfassade. Doch es gibt Fälle, in denen die...
Regenwasserpumpe: Der praktische Helfer für Zisterne und Wassertonne
Es gibt etliche Gründe, die eine effiziente Nutzung von Regenwasser sinnvoll machen. Neben dem ökologischen Wunsch, der Wasserverschwendung bewusst entgegen zu treten, spart der...
Kabelverlegung: Mit guter Planung Kabelsalat vermeiden
Niemand hat gerne unschöne Kabel im Haus, die womöglich in einem Wirrwarr herumhängen und dabei auch noch mit freiem Auge zu sehen sind. Doch...
Das Pfostenfundament: Stabile Verankerung im Boden
Mindestens so wichtig wie der Pfosten selbst ist seine Verankerung im Boden. Das Einbetonieren ist die stabilste Art der Verankerung und darüber hinaus noch...
Beliebte Artikel
Regenwasserbehälter: Mit einer Zisterne Regenwasser speichern
Mit jedem verbrauchtem Kubikmeter Wasser im Garten gehen teilweise mehrere Euro an Wasserkosten flöten. Kein Wunder also, dass viele Eigenheimbesitzer mit Möglichkeiten zur Regenwasserspeicherung...
Schon gelesen?
Häufige Fehler bei der Verwendung von Spiralanker und Ankermörtel
Spiralanker und Ankermörtel sind unverzichtbare Werkzeuge im Bauwesen und bei Renovierungen, insbesondere wenn es um die Verstärkung bestehender Strukturen geht. Trotz ihrer Vielseitigkeit und Effektivität...
Der Sonnenschutz beim Haus: Tipps für optimale Beschattung
Die Regulierung des einfallenden Sonnenlichts können Sie bereits bei der Hausbau-Planung berücksichtigen. Denn nicht nur für die ideale Energieeffizienz, sondern auch hinsichtlich von zusätzlichem...
Terrassenüberdachung: Glas gegen Polycarbonat | Was ist besser?
Die Terrasse wird gern als Wohnzimmer des Gartens bezeichnet und verbindet Gemütlichkeit und Komfort mit dem Kontakt zur Natur. Wie ausgiebig Sie Ihre Terrasse...
Teppich reinigen ganz einfach | Besten Tipps & Tricks
Teppich reinigen? Ist doch ganz einfach! Das ist es nicht immer. Gerade bei teuren oder handgefertigten Teppichen ist die Färbung sehr sensibel. Diese kann...
Das Fundament beim Haus: Die Basis der Errichtung des Eigenheims
Jedes gute Haus steht und fällt mit dem Fundament. Um spätere, unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie der Hausbau-Gründung deshalb besondere Aufmerksamkeit widmen. Unter der...