Start Blog

Das Pfostenfundament: Stabile Verankerung im Boden

Das Einbetonieren von Pfosten ist kostengünstig uns sichert hohe Stabilität.
Das Einbetonieren von Pfosten ist kostengünstig uns sichert hohe Stabilität.

Mindestens so wichtig wie der Pfosten selbst ist seine Verankerung im Boden. Das Einbetonieren ist die stabilste Art der Verankerung und darüber hinaus noch kostengünstig. Dazu müssen Sie auch ein Pfostenfundament anlegen.

Ein Betonfundament findet insbesondere für Metallpfosten und schwere, große Zäune Verwendung. Wie sie ein solches Fundament anlegen, erklären wir Ihnen detailliert in diesem Artikel.

Mehr zum Thema Grundstücksbegrenzung:

Sichtschutz im Garten: So können Sie Ihre Privatsphäre schützen

Mauer, Zaun und Co: Die Möglichkeiten zur Grundstücksbegrenzung

Pfostenverankerung: Diese Möglichkeiten gibt es für gute Standsicherheit

Fundament anlegen für die Verankerung

Grundsätzlich haben Sie beim Einbetonieren die Möglichkeit, die Pfosten selbst einzuzementieren, nur den Pfostenträger einzubetonieren oder eine Aufschraubhülse zu montieren.

Aufschraubhülse
Aufschraubhülsen dienen als Pfosten- und Zaunträger.

Als Grundregel gilt: Je größer und massiver der Zaun, umso stabiler sollte seine Befestigung sein. Der Winddruck, der im Bauwesen für die Berechnung von Windlasten auf Gebäude verwendet wird, ist bereits bei einer Zaunhöhe von zwei Metern enorm. Ist der Zaun höher als einen Meter, sollten Sie daher immer ein Betonfundament legen.

Pfostenfundament anlegen: Das Streifenfundament

Ein Streifenfundament ist die optimale Lösung für Mauern und Wände. Es wird deshalb vor allem für Gartenmauern, Gartenhäuser und Garagen verwendet. Bei einem Streifenfundament verläuft das Fundament direkt unter den tragenden Wänden. Den Rest des Grundrisses gießt man mit einer Betonplatte mit Stahlbewehrung.

Das Punktfundament

Ein Punktfudament besteht aus zusammengesetzten Einzelfundamenten. Es eignet sich für Bauwerke mit mehreren Trägern wie etwa Terrassenüberdachungen. Sie können jedoch auch einzelne Pfosten mit einem Punktfundament einbetonieren. Betoniert man mehrere Punktfundamente, muss auf eine gleiche Beschaffenheit des Bodens an allen Stellen geachtet werden, weil die Last nur auf wenigen Punkten liegt. Deshalb besteht eine größere Gefahr, dass es einsinken könnte.

Das Pfostenfundament: Plattenfundament

Das Plattenfundament ist eine große, mit Beton ausgegossene Fläche und bietet so zusätzlichen Schutz gegen Grundwasseranstieg. Bei Plattenfundamenten müssen Sie unterhalb eine etwa 30 Zentimeter hohe Kiesschicht legen, um Frostschäden zu verhindern.

Beton-Gemische

Gefüllt wird das Fundamentloch mit einem Kies-Zement-Gemisch (1:4). Geben Sie nur so viel Wasser hinzu, um die Mischung feucht zu machen. Sie sollte aber trotzdem krümelig bleiben und nicht wie Brei werden. Ein feuchter Boden sollte nicht dazu verleiten, die Mischung trocken in das Loch zu füllen: Sie würde dann der Umgebung die Feuchtigkeit entziehen.

Eine flottere Variante unter den Beton-Gemischen ist Schnellbeton, auch „Ruck-Zuck“ Beton genannt. Denn für diesen Beton ist kein Anmischen notwendig. Er festigt sich besonders schnell: Lediglich 15 Minuten Wartezeit sind nötig, damit der Beton eine feste Masse wird und erhärtet. Beim Reinfüllen stampft man einfach nach, bis das Loch sich auffüllt und langsam fest wird. Vergessen Sie jedoch nicht, für das Zaunfeld zehn Zentimeter Platz freizulassen. Komplett trocken ist der Beton nach etwa zwei Tagen.

Ruck-Zuck Beton
Der Ruck-Zuck Beton beginnt bereits nach wenigen Minuten zu auszuhärten.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Biene, Aster

Wieso Sie ihren Garten mit einheimischen Pflanzen anlegen sollten!

Mancher Hobbygärtner lässt sich schnell vom Anblick exotischer Pflanzen bezaubern. Mit regionalen Gegebenheiten sind diese Pflanzen aber nur selten vertraut. Demgegenüber kann die lokale...
Wandfarben, Farbeimer

Schöne Wandfarben: Die passende Farbe für Ihr Projekt finden

Wandfarben unterscheiden sich nicht nur in Qualität und Preis, sondern auch in ihren Eigenschaften. Aber auch das Abstimmen von Wandfarbe und der Farbe der...
Ethanol Kamin rund

Ethanol Kamine – Innovativ oder unnötig?

Ein Kamin kann das Ambiente jedes Hauses erheblich aufwerten, denn jeder weiß die gemütliche Atmosphäre und Wärme zu schätzen. Dennoch können hohe Investitionskosten oder...
Fußboden, Füße

Kühlung bei Fußbodenheizung nachrüsten: Ist das möglich?

In den letzten Jahren waren die Sommer vor allem durch extrem hohe Temperaturen geprägt. Doch nicht jeder kann oder will sich eine Klimaanlage zulegen:...
Stabparkett verlegen

Verschiedene Arten von Stabparkett und ihre Vor- und Nachteile

Stabparkett ist eine beliebte Wahl für den Bodenbelag von Wohnräumen und Büros. Es besteht aus langen, schlanken Brettern, die in einer bestimmten Anordnung verlegt...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner