Start Blog

Blitzschutz beim Haus: Kosten und Nutzen im Überblick

Blitzschutz beim Haus montieren
Der Blitzschutz beim Haus trägt maßgeblich zur Sicherheit bei und schützt vor unwetterbedingten Schäden.

Der Blitzschutz beim Haus ist Teil einer sinnvollen Eigenheims-Sicherung: Er ist in Österreich bei Neubauten nicht nur gesetzlich vorgeschrieben (in Deutschland nicht), sondern auch wichtiger Schutz vor gefährlichen, unwetterbedingten Schäden. Dem Blitzschutz sollte man daher entsprechende Aufmerksamkeit bei der Planung widmen.

Denn nicht nur das Haus selbst, auch mitunter kostspielige elektronische Anlagen, müssen vor den Folgen eines Blitzeinschlags und der damit verbundenen Überspannung geschützt sein. Ebenso gilt es, das daraus resultierende Risiko eines Brandes deutlich zu verringern.

Was ist effektiver Blitzschutz beim Haus?

Wichtig: Bereits beim Hausbau sollten Sie nicht auf Einzelkomponenten, sondern auf ein zuverlässiges Komplettsystem setzen! In der ÖVE/ÖNORM EN 65305-3 sind vier verschiedene Schutzklassen für Blitzschutzsysteme definiert. Die Wirksamkeit des Schutzes nimmt dabei von Schutzklasse I hin zu Schutzklasse IV ab. Vor der Installation eines Blitzschutzsystems sollten Sie sich unbedingt fachmännisch beraten lassen und so herausfinden, welches System für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Bedenken Sie, dass man Blitzschutzanlagen regelmäßig überprüfen und warten muss. Das Ergebnis ist dabei in Form eines Prüfbefundes festzuhalten. Ein effektives Blitzschutzsystem („Lightning Protection System“) für Gebäude besteht vor allem aus vier Bestandteilen:>

    1. Äußerer Blitzschutz (Auffangeinrichtungen, Ableitungen)
    2. Innerer Blitzschutz (Blitzschutz-Potenzialausgleich, Schutz elektrischer und elektronischer Anlagen)
    3. Erdungsanlagen (Übergang des Blitzstroms in die Erde)
    4. Überspannungsschutz (Ableitung von Blitzteilströmen)

Gut zu wissen: Den genauen Unterschied zwischen Blitzschutz und Überspannungsschutz und ihre Funktionsweise erläutern wir Ihnen in diesem Artikel.

Äußerer und innerer Blitzschutz beim Haus

Der äußere Blitzschutz umfasst im Wesentlichen Auffangeinrichtungen sowie Ableitungen, die den Blitzstrom vom Dach in Richtung Erde – also zur Erdungsanlage – weiterleiten. Dabei sollte kein Punkt der auf dem Dach befindlichen Fangeinrichtungen mehr als fünf Meter von einem geerdeten Bauelement entfernt sein. Ebenso sind beispielsweise auch Schneefanggitter und Regenrinnen in die Verlegung einzubeziehen. Die Fangeinrichtungen werden über Ableitungen mit der Erdungsanlage verbunden. Wie viele Ableitungen Sie benötigen, hängt nicht zuletzt auch von der Größe Ihres Hauses ab.

Beim inneren Blitzschutz handelt es sich um die Gesamtheit aller Maßnahmen gegen die Auswirkungen eines Blitzstroms beziehungsweise der Blitzspannung auf Installationen, Elektrik und Elektronik im Haus. Umgesetzt wird über einen sogenannten Blitzschutz-Potentialausgleich. Hier sind – unter anderem – die  Einhaltung von Trennungsabständen zwischen den zu schützenden metallischen Bestandteilen im Haus sowie die Vermeidung von Funküberschlägen zu beachten.

Erdungsanlage und Überspannungsschutz

Erdungsanlagen ermöglichen den Übergang des Blitzstroms in das Erdreich. Unterschieden wird dabei zwischen Oberflächenerder, Fundamenterder und dem Tiefenerder. In den überwiegenden Fällen stellt der Fundamenterder bei Neubauten die sinnvollste Lösung dar – er ist vergleichsweise auch oft am günstigsten.
Durch einen Überspannungsschutz werden sogenannte Blitzteilströme, die an spannungsführenden Leitungen auftreten können, abgeleitet.

Die jeweiligen Überspannungsableiter sollten dabei genau auf die jeweiligen Spannungen, Frequenzen und Ströme angepasst werden. Sie ergänzen die Sicherungen und sind außerdem in der Regel wartungsfrei. Wichtig: Damit elektrische Geräte effektiv vor Blitzen geschützt sind, bedarf es eines Überspannungsschutzes – ein äußerer Blitzschutz allein genügt keinesfalls!

Was kostet der Blitzschutz?

Für eine Blitzschutzanlage bei einem Neubau müssen Sie für die Fanganlage mit etwa 1.000 bis 3.000 Euro rechnen. Die Erdungsanlage schlägt nochmals mit etwa 1.500 bis 4.500 Euro zu Buche. Entscheiden Sie sich auch für einen Überspannungsschutz, so fallen hier nochmals zwischen 1.000 und 1.500 Euro an. Bei Bestandsbauten können die Kosten unter Umständen niedriger ausfallen, vor allem, wenn bereits Erdungsanlagen vorhanden sind. Beachten Sie auf jeden Fall, dass die Preise regional sehr unterschiedlich sein können und auch von der Größe des zu schützenden Gebäudes abhängen.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Ölheizung

Ölheizung austauschen: Welche Kosten kommen auf mich zu?

Gerade in der aktuellen Zeit, wo der Klimaschutz immer wichtiger wird, wollen immer mehr Eigenheimbesitzer weg von fossilen Brennstoffen. Auch die politischen Programme der...
Dichtschlämme, Dusche, Badezimmer

Dichtschlämme auftragen: So dichten Sie Ihr Badezimmer ab

Den Duschvorhang fünf Minuten nicht ordentlich vorgezogen – und schon steht das halbe Badezimmer unter Wasser. Grundsätzlich kein Problem, solange der Untergrund ordentlich abgedichtet...
Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) glänzt vor allem durch Diffusionsoffenheit.

Vorgehängte hinterlüftete Fassade: Ein System mit vielen Vorzügen

Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) wird die Bekleidung nicht direkt auf das Mauerwerk aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Zwischen der Dämmung und...
Egal ob Zaun, Blickschutz oder Carport: Pfosten verankern ist das Um und Auf und gewährleistet entsprechende Standsicherheit.

Pfostenverankerung: Diese Möglichkeiten gibt es für gute Standsicherheit

Ob Hecke, Zaun oder Mauer: Es gibt unzählige Möglichkeiten zur Einfriedung, um eine Grundstücksbegrenzung zu realisieren. Genauso verhält es sich mit der Verankerung dieser...
Sandfilteranlage Pool

Pool mit Sandfilteranlage: Diese Dinge müssen Sie wissen

Die Filteranlage des Pools ist das Herzstück des Schwimmbeckens. Sie reinigt das Poolwasser und versorgt das Becken mit gefiltertem, sauberem Wasser. Die gängigsten Filteranlagen...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner