Start Blog

Heizkörper Berechnung online

Sie brauchen neue Heizkörper und wollen die Heizkörper Berechnung schnell und einfach online durchführen? Dann nutzen Sie einfach unser Berechnungs-Tool oder berechnen Sie Ihre Heizkörper mit der richtigen Formel ganz einfach selbst.

Wählen Sie einfach die Anzahl der benötigten Heizkörper aus und klicken Sie auf weiter. Alles Wichtige wie die richtige Größe des Heizkörpers wird von einem Experten berechnet. Wir fordern mehrere Angebote verschiedener Firmen aus Ihrer Region an und unterbreiten Ihnen das beste Angebot.

Auch interessant: Heizkörper tauschen: Diese Kosten entstehen.

Wie viel Watt braucht ein Heizkörper?

Wie viel Watt ein Heizkörper braucht, hängt von gewünschter Innentemperatur, Größe des Raumes und Baujahr der Immobilie ab. Alte Häuser sind in der Regel schlecht gedämmt, wodurch sich die benötige Wattzahl erhöht. Bei der Raumtemperatur haben wir 4 mögliche Temperaturen gewählt. Die Wattzahl pro Quadratmeter können Sie ganz einfach aus der Tabelle ablesen (W/m² = Watt pro Quadratmeter).

Gewünschte Raumtemperatur
Baujahr 18 °C 20 °C 22 °C 24 °C
Bis 1980 112 W/m² 122 W/m² 132 W/m² 142 W/m²
1980 bis 1995 91 W/m² 99 W/m² 107 W/m² 116 W/m²
Ab 1995 74 W/m² 81 W/m² 88 W/m² 95 W/m²

Geben Sie Ihre Daten nun in den Rechner ein und berechnen Sie die Leistung Ihres Heizkörpers.

Badheizkörper berechnen

Die Berechnung der Badheizkörper können Sie mit derselben Formel wie oben durchführen. Wählen Sie einfach aus der oben aufgeführten Tabelle aus, wie viel W/m² Sie benötigen und geben Sie Ihre Werte in den Rechner unten ein.

Bei Bäder müssen Sie einen Aufschlag von 10 % dazurechnen.

Heizkörperleistung selbst berechnen (+ Formel)

Wenn Sie die Heizkörperleistung lieber selbst berechnen möchten, dann können Sie das mit dieser Formel tun. Es ist wirklich ganz einfach.

Schritt 1: Raumgröße berechnen: Berechnen Sie zuerst die Raumgröße, die erwärmt werden soll. Sie benötigen nur Quadratmeteranzahl des Raumes (Länge x Breite).

Schritt 2: Raumtemperatur: Welche Raumtemperatur soll Ihre Wohnung später haben? Das ist wichtig, weil jeder Mensch eine andere Wohlfühltemperatur hat.

Schritt 3: Baujahr des Hauses: Besonders wichtig ist auch das Baujahr des Hauses / der Wohnung. Alte Häuser sind schlecht gedämmt. Sie benötigen also das Baujahr.

Schritt 4: Wert aus Tabelle auswählen: Wählen Sie nun anhand der Tabelle unten aus, wie viel Watt pro Quadratmeter Sie für Ihre Wohnung benötigen.

Gewünschte Raumtemperatur
Baujahr 18 °C 20 °C 22 °C 24 °C
Bis 1980 112 W/m² 122 W/m² 132 W/m² 142 W/m²
1980 bis 1995 91 W/m² 99 W/m² 107 W/m² 116 W/m²
Ab 1995 74 W/m² 81 W/m² 88 W/m² 95 W/m²

Schritt 5: Heizkörper berechnen: Jetzt können Sie die Heizkörperleistung mit folgender Formel berechnen:

Formel: Raumgröße (m²) * Heizleistung (W/m²) = Benötige Heizkörperleistung in Watt

Beispiel: Der Raum ist 20 m² groß. Die Raumtemperatur soll 20 °C betragen. Gebaut wurde das Haus 1995.

Die Lösung: Raumgröße (20 m²) * Heizleistung (81 W/m²) = 1.620 Watt.

Wichtig: Bei Räumen mit Dachschrägen müssen Sie einen Aufschlag von 20 % dazurechnen! Das wären dann: 1.620 Watt + 20 % = 1.944 Watt.

Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur kurz erklärt

Um die Heizkörperleistung noch genauer als mit der oben genannten Formel berechnen zu können, benötigen Sie allerdings noch einige Informationen mehr. Dazu gehören vor allem Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur. Doch was hat es damit auf sich?

Vorlauftemperatur: Bevor das Wasser in die Heizkörper geleitet werden kann, muss es im Heizkessel erst einmal erwärmt werden. Dieses Vorheizen nennt man „Vorlauftemperatur“. Moderne Heizanlagen sind hier klar im Vorteil, da die Vorlauftemperatur hier deutlich niedriger ausfallen kann. Besonders sparsam sind hier Wärmepumpen mit Niedertemperaturheizung. Die Vorlauftemperatur ist hier oft unter 45 °C eingestellt. Im Vergleich: In Altbauten muss die Vorlauftemperatur wegen schlechter Dämmung zwischen 55 und 90 °C eingestellt werden.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass die Vorlauftemperatur mit zunehmend sinkender Außentemperatur steigt. Und das umso mehr, je schlechter ein Gebäude gedämmt ist. Grund dafür ist, dass schlecht gedämmte Gebäude schneller Wärme verlieren.

Rücklauftemperatur: Wenn das Heizwasser den Wasserkreislauf einmal durchlaufen hat, dann passiert es den Wärmetauscher und landet letztendlich wieder im Heizkessel. Auf dem Weg dorthin kühlt das Wasser natürlich ab. Daher die Bezeichnung „Rücklauftemperatur“.

Das ist natürlich alles schön und gut. Was Sie aber jetzt noch nicht genau wissen, ist, wie hoch die Vorlauftemperatur überhaupt sein muss. Das genau zu ermitteln ist aber sehr schwierig. Sie müssen wissen, wie gut das Gebäude gedämmt ist, wie viel Fenster das Gebäude hat, ob es Wärmebrücken gibt und vieles mehr.

Deshalb ist die Heizkörper Berechnung und die Berechnung der Heizleistung nur schwer zu ermitteln. Wenn Sie es genau wissen möchten, dann nutzen Sie unser Online Tool zur Berechnung der Heizkörper und lassen Sie sich das Ergebnis von einem Experten berechnen. Außerdem erhalten Sie auch kostenlose Angebote von Unternehmen aus Ihrer Region, die Ihnen bei der Umsetzung Ihres Bauvorhabens behilflich sein können.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Dachdecker, Dach decken

Dachdecker: Für wen eignet sich der Beruf und wie viel verdient man?

Wer jemandem aufs Dach steigen möchte, hat entweder einen akuten Grund zur Beschwerde oder arbeitet als Dachdecker. Die Arbeit in diesem traditionellen Handwerksberuf findet...
In einem kleinen Bad sind die Beleuchtung und die Auswahl der Fliesen von besonders hoher Wichtigkeit.

Kleines Bad einrichten: Unsere vier Tipps für mehr Platz

Sie gehören zu jenen, die nur ein kleines Badezimmer haben? In jeder Ecke stauen sich die Badeutensilien und in die Schränke passt nichts mehr...
Eine effektive Wärmedämmung beim Haus ist unverzichtbar.

Wärmedämmung beim Haus: So sparen Sie Heizkosten

Eine effektive Wärmedämmung beim Haus ist unverzichtbar – denn das Heizen wird immer teurer und kostspieliger. Eine gute Wärmedämmung bietet jedoch nicht nur langfristig...
PV-Module, Photovoltaik-Anlage

PV-Anlage: Warum Hersteller nicht liefern können

Während Gas- und Strompreise steigen, können viele Hersteller für PV-Module und Wechselrichter nicht mehr liefern. Doch was sind die Gründe dafür und wie kommt...
Das Einbetonieren von Pfosten ist kostengünstig uns sichert hohe Stabilität.

Das Pfostenfundament: Stabile Verankerung im Boden

Mindestens so wichtig wie der Pfosten selbst ist seine Verankerung im Boden. Das Einbetonieren ist die stabilste Art der Verankerung und darüber hinaus noch...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner