Start Blog

Mineraldämmplatten: Eine Lösung für die Innendämmung?

Mineraldämmplatten machen das Anbringen einer Dampfbremse überflüssig.
Mineraldämmplatten machen das Anbringen einer Dampfbremse überflüssig.

Mineraldämmplatten sind eine beliebte Möglichkeit zur Innendämmung. Sie gelten als leicht zu verarbeiten, vor allem weil sie das Verlegen einer Dampfbremsbahn überflüssig machen. Die Platten sind darüber hinaus in der Lage, Feuchtigkeit zwischenzuspeichern – ohne, dass es dabei zu Schimmel oder anderen Feuchtigkeitsschäden kommt.

Im Wesentlichen bestehen Minderaldämmplatten aus Sand, Kalk, Zement und Wasser. Manche Produkte weisen auch einen Lehmanteil auf, was die guten Eigenschaften zusätzlich verbessert. Bei der Herstellung werden diese Ausgangsstoffe zu einem Dämmstoff aufgeschäumt. Die fertigen Platten weisen einen Luftporenanteil von rund 95-98 Prozent auf und sind entsprechend leicht.

Mehr zum Thema Trockenbauplatten:

Trockenbauplatten: Die gängigen Materialien im Überblick

Holzwerkstoffplatten: Diese Arten gibt es und das können sie

Lehmbauplatten: Eine Lösung für Wand- und Deckenverkleidung?

Einsatzbereich von Mineraldämmplatten

Die Platten sind porös aber formstabil, leicht und frei von Fasern. So können sie einfach zurechtgeschnitten werden. Bei der Innenraumdämmung werden die Mineraldämmplatten je nach Bedarf geschraubt, gedübelt oder mit Leichtmörtel mit dem Untergrund verklebt. Die Platten können auch als Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) eingesetzt werden. Aber auch für die Verwendung in den Bereichen Flach- und Steildach sowie bei der Deckendämmung sind Minderaldämmplatten geeignet.

Was sind Kalziumsilikatplatten?

Kalziumsilikatplatten sind den Minderaldämmplatten sehr ähnlich. Hauptunterscheidungsmerkmal ist ihre Fähigkeit, noch mehr Feuchtigkeit aufnehmen zu können. Das liegt vor allem an der leicht abgeänderten Zusammensetzung der Platten. Wie der Name Kalziumsilikatplatten bereits verrät, enthalten sie wasserlösliche Alkalisilikate und einen kleinen Anteil pflanzlicher Zellulose.

Zusätzlich sind diese Platten aufgrund ihres hohen ph-Wertes auch resistent gegen Schimmelbildung. Sie sind allerdings deutlich teurer und weisen dabei auch noch eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf. Daher macht ein großflächiger Einsatz von Kalziumsilikatplatten eher wenig Sinn. Für die Verwendung an feuchigkeitsbelateten Stellen oder anderen Bereichen mit besonderen Anforderungen sind Sie aber eine hervorragende Alternative.

Verarbeitung von Mineraldämmplatten

Mineraldämmplatten sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für die meisten Untergründe. Die Befestigung kann durch Schrauben, Dübeln oder vollflächig aufgetragenem Leichtmörtel erfolgen. Danach bringt man ein sogenanntes Armierungsgewebe an, auf welchem der anschließend aufgetragene Kalkputz haftet.

Keine Dampfbremse notwendig

Im Gegensatz zu weniger feuchtigkeitsresistenten Materialien ist bei Mineraldämmplatten das Anbringen einer Dampfbremse überflüssig. Das kann die Innendämmung wesentlich vereinfachen. Denn das Verlegen der Dampfbremse muss mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Zusätzlich muss sie umfassend gegen mögliche Beschädigungen geschützt werden. Diese aufwendige Arbeit entfällt mit dem Einsatz von Mineraldämmplatten.

Hoher Luftporenanteil – gute Dämmeigenschaften

Bei der Herstellung mengt man den Grundstoffen ein Porenbildner bei, der dafür sorgt, dass die Platten einen Luftporenanteil von über 95 Prozent aufweisen. Das macht die Platten nicht nur leicht, sondern sorgt vor allem für gute Dämmeigenschaften. Im Handel werden sie deshalb auch oft als Mineralschaumplatten bezeichnet.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Innentür einbauen

Innentür einbauen: Zeitaufwand, Kosten, Werkzeuge

Während man zum Wechsel einer Innentür früher noch einen Schreiner beauftragen musste, erlauben clevere Türsysteme aus Türblatt und Zarge, dass Sie Ihre Innentür heute...
Die Kalkfarbe zählte einst zu den verbreitetsten Wandanstrichen.

Mit Kalkfarbe streichen: Das Revival eines Traditions-Baustoffes

Kalkfarbe gehört wie Leimfarbe zu den Naturfarben und wird nach wie vor gern an die Wand gebracht. Sie besticht besonders durch ihre Diffusionsoffenheit und...
Winkelschleifer, Flex

Winkelschleifer / Flex: Was ist der Unterschied?

Winkelschleifer oder Flex? Was ist der Unterschied? Oft werden beide Begriffe verwendet, doch gibt es zwischen diesen beiden Begriffen einen Unterschied? Im Grunde genommen meint...
Der größte Vorbehalt gegen ökologische Baustoffe und den ökologischen Hausbau ist der Preis.

Ein ökologisches Haus bauen: Ist das preiswert und qualitativ möglich?

Ein ökologisches Haus zu bauen liegt seit den letzten Jahren und Jahrzehnten voll im Trend. Waren vor nicht allzulanger Zeit noch sehr wenige Anbieter...
PV-Module, Photovoltaik-Anlage

PV-Anlage: Warum Hersteller nicht liefern können

Während Gas- und Strompreise steigen, können viele Hersteller für PV-Module und Wechselrichter nicht mehr liefern. Doch was sind die Gründe dafür und wie kommt...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner