Kosten für einen Wintergarten: Das sind die Preise

Ein Wintergarten ist der Traum jedes Eigenheimbesitzers und wertet das Haus ohne jeden Zweifel auf. Der Bau eines Wintergartens ist aber ein anspruchsvolles Projekt. Welche Kosten ein Wintergarten mit sich bringt, hängt dabei stark von den verwendeten Materialen und der Größe ab, so dass es für Häuslbauer nicht immer einfach ist, diese Kosten abzuschätzen.

Wir haben deshalb einen praktischen Überblick zusammengestellt, der Ihnen dabei helfen soll, die Kosten für das Projekt Wintergarten besser einschätzen zu können.

Mehr zum Thema Wintergarten:

Heizung im Wintergarten: Diese Möglichkeiten gibt es

Pflanzen für den Wintergarten: Blütenpracht auch im Winter

Einen Wintergarten planen: Wir zeigen Ihnen die Basics

Wintergarten: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Für den Wintergarten fallen Pro Quadratmeter grob gerechnet zwischen 1.500 und 2.500 Euro an. Die preisbestimmenden Faktoren sind vor allem das Rahmenmaterial sowie die Qualität des verwendeten Glases. Ein Rahmen aus Kunststoff ist gemeinhin der günstigste: Für einen Holzrahmen müssen Sie etwa 25 Prozent mehr berappen. Am teuersten ist jedoch das Aluminiumkonstrukt. Es schlägt ungefähr mit dem doppelten des Kunststoffpreises zu Buche. Eine Holz-Aluminium-Kombination liegt zwischendrin: Sie ist also weder besonders teuer, noch besonders günstig.

Nicht vergessen darf man bei der Planung natürlich auch die Nebenkosten, die zuzüglich zum Material noch anfallen. Diese mögen im Vorhinein zwar nicht hoch erscheinen, können aber im Nachhinein zu einer bösen Überraschung führen. Dazu gehört etwa die Baugenehmigung, jedoch auch das Fundament, die Heizung sowie die Lüftung. Geht man dabei vom einem Wintergarten mit 10-15 Quadratmeter aus, so kommt man recht schnell auf Kosten im Bereich von 5.000 bis 12.000 Euro.

Kosten für Wintergarten: Kalt- und Warmwintergarten

Die Materialien sind dabei ein großer Faktor für die Kosten des Wintergartens. Doch sie sind nicht der einzige. Ein weiterer großer Punkt ist, ob es sich um einen Kalt- oder Warmwintergarten handeln soll. Die Entscheidung sollte jedoch im Vorhinein fallen.

Der kalte Wintergarten ist, wie der Name schon verraten lässt, nicht beheizt: Die Temperaturen betragen hier zwischen Null und 12 Grad Celsius: Ein kalter Wintergarten ist daher vor allem ein geeignetes Plätzchen, um Pflanzen zu überwintern, aber nicht zum Wohnen gedacht. Der beheizte mittellwarme Warmwintergarten als Zwischenstufe hat eine Temperatur von rund 12 bis 19 Grad. Hier ist daher keine aufwendige Isolierung nach der Energiesparverordnung (EnEV) notwendig.

Die höchste Stufe bildet der voll beheizte und ganzjährig nutzbare Wohnwintergarten mit konstanten Temperaturen über 19 Grad: Wenig überraschend sind hier wegen der benötigten Heizung und Dämmung die Kosten für Anschaffung und Betrieb deutlich höher.

Was kostet ein Wintergarten?

In folgender Tabelle finden Sie Richtwerte für die Grundkosten, die Sie bei jedem Modell, egal ob Kalt- oder Warmwintergarten, tragen müssen.

Baugenehmigung Rund 500 Euro
Fundament 1.500 bis 5.000 Euro
Beschattung 1.000 bis 4.000 Euro
Belüftung 1.000 bis 2.000 Euro
Heizung 2.800 bis 5.300 Euro
Montage 3.000 bis 6.000 Euro

 

Nachfolgend haben wir für Sie außerdem Preise für beispielhafte Modelle zusammengestellt. So können Sie auf einen Blick sehen, welches Modell ungefähr für Sie infrage kommt. Schließlich gehen die Preise zwischen den Modellarten stark auseinander: Diese Preise beziehen sich nämlich rein auf die Konstruktion und sich nicht auf die Nutzung als Kalt- oder Warmwintergarten.

Basisversion mit einfachem Glas und Stahlkonstruktion 8.000 Euro
Wintergarten mit Konstruktion aus Kunststoff 11.000 Euro
Wintergarten mit Konstruktion aus Holz 14.000 Euro
Wintergarten mit Konstruktion aus Aluminium 20.000 Euro
Wintergarten mit Konstruktion aus Edelstahl 30.000 Euro

 

Nachfolgend finden Sie noch grobe Richtwerte für die Gesamtpreise der Wintergärten, jedoch unter Einbeziehung der Wärmeeigenschaften.

Kaltwintergarten Mittelwarm Wohnwintergarten
Basis 10.000 Euro 12.000 Euro 20.000 bis 30.000 Euro
Gehoben 25.000 bis 60.000 Euro 30.000 bis 80.000 Euro 35.000 bis 95.000 Euro
Betriebskosten Keine Rund 300 Euro jährlich Min. 500 Euro jährlich

Wintergarten: Fachbetrieb ist der richtige Ansprechpartner

Bitte beachten Sie: Diese Preise sind trotzdem nur Richtwerte: den genauen Preis erhalten Sie durch ein entsprechendes Angebot eines Fachbetriebes. Verschiedene Rechenbeispiele und Kalkulatoren, die im Internet angeboten werden, versprechen auf den ersten Blick oft illusorische Preise, die jedoch im Nachhinein selten halten.

Gerade bei einem so komplexen Projekt wie einem Wintergarten, bei dem auch der Preis von vielen individuellen Faktoren und den baulichen Gegebenheiten abhängig ist, zahlt sich deshalb der Weg und das Gespräch mit einem Fachbetrieb besonders aus.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner