Ein Fertighaus ökologisch bauen: So einfach geht klimabewusst
Fertighäuser haben in den letzten Jahrzehnten immer stärker an Beliebtheit dazugewonnen. Auch wenn im deutschsprachigen Raum der Einzug der Fertighäuser etwas länger gedauert hat...
Der Massivholzbau: Ein stabiles und modernes Holzhaus
Bei der Holzbauweise unterscheidet unterscheidet man im Wesentlichen zwischen der Holzrahmenbauweise, der Holzskelettbauweise und der Massivholzbauweise. In diesem Artikel widmen wir uns dem Massivholzbau....
Lehmbauplatten: Eine Lösung für Wand- und Deckenverkleidung?
Lehm ist mehr als nur ein ökologisch wertvoller Baustoff. Er weist darüber hinaus eine gute Energiebilanz auf und kann auch mit wohngesundheitlichen Vorteilen punkten....
Aufbau der Dachbegrünung: Diese Varianten gibt es
Es gibt zwei Hauptformen beim Aufbau der Dachbegrünung: intensiv und extensiv. Diese unterscheiden sich durch die Menge der genutzten Vegetation. Intensiv begrünte Dächer tragen...
Die Holzbauweise: Die Arten sowie Vor- und Nachteile im Überblick
Es ist gar nicht so lange her, da wurde man für die Idee zum Bau eines Hauses in Holzbauweise noch belächelt oder sogar schief...
Holz und Siegel: So kaufen Sie den Naturbaustoff klimabewusst
Ob für Fenster, Türen oder im Garten - Holz ist ein Baustoff mit Tradition und findet quer durch alle Hausbereiche Verwendung in Neubau oder...
Eine Mooswand für Innen: So haben Sie die Natur mitten im Haus
Eigentlich kennt man Moos nur von ausgedehnten Waldspaziergängen oder als ungebetenen Gast auf dem Dach. Da Moos jedoch als Pflanze viele positive Eigenschaften mitbringt,...
Ein ökologisches Haus bauen: Ist das preiswert und qualitativ möglich?
Ein ökologisches Haus zu bauen liegt seit den letzten Jahren und Jahrzehnten voll im Trend. Waren vor nicht allzulanger Zeit noch sehr wenige Anbieter...
Das Niedrigenergiehaus: So funktioniert das wärmeeffiziente Haus
Niedrigenergiehäuser sind mittlerweile weitgehend bekannt und ihre Akzeptanz hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Jedoch ist nicht immer klar, was unter einem Niedrigenergiehaus...
Mineraldämmplatten: Eine Lösung für die Innendämmung?
Mineraldämmplatten sind eine beliebte Möglichkeit zur Innendämmung. Sie gelten als leicht zu verarbeiten, vor allem weil sie das Verlegen einer Dampfbremsbahn überflüssig machen. Die...
Beliebte Artikel
Sichtschutz für die Terrasse: Welche Möglichkeiten gibt es?
Im Sommer gilt die Terrasse als Wohnzimmer im Freien. Hier genießen Sie die Sonne am Tag, essen mit Familie und Freunden und entspannen am...
Schon gelesen?
Bodenplatte dämmen: Was Sie zur Perimeterdämmung wissen müssen
Die Bodenplatte zu dämmen, auch Perimeterdämmung genannt, hat grundsätzlich die Aufgabe, Wärmeverluste zu verhindern. Ihre Wurzeln hat die Notwendigkeit jedoch in der Energieeinsparverordnung (EnEV),...
Möbel aus Massivholz: Die besten 5 Tipps vor dem Kauf
Möbel aus Massivholz sind beliebt, denn sie sehen nicht nur natürlich aus, sondern lassen den Raum wärmer wirken, wenn man sich für den richtigen...
Endlich Sommer: So bereiten Sie den Garten auf den Sommer vor
Endlich wieder Sommer! Während sich viele auf den Urlaub, das Meer oder das Freibad freuen, kommen bei Gartenbesitzern ganz andere Freuden auf: der eigene...
Aufzug im Einfamilienhaus: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Auch in privaten Eigenheimen steigt die Nachfrage nach Aufzügen immer weiter an. Der Gedanke, gleich vorzusorgen, um in älteren Semestern nicht mehr Treppensteigen zu...
Laminat auf Teppich verlegen: Ist das möglich?
Bei der Renovierung von Räumen kommt bei Eigenheimbesitzern immer wieder die Frage auf, ob es möglich ist, den vorhandenen Teppichboden zu belassen und das...