Start Blog

Eine Mooswand für Innen: So haben Sie die Natur mitten im Haus

Moos ist ein Wunderwerk der Natur. Auch in Wohnräumen können Sie von den positiven Eigenschaften einer Mooswand profitieren.
Moos ist ein Wunderwerk der Natur. Auch in Wohnräumen können Sie von den positiven Eigenschaften einer Mooswand profitieren.

Eigentlich kennt man Moos nur von ausgedehnten Waldspaziergängen oder als ungebetenen Gast auf dem Dach. Da Moos jedoch als Pflanze viele positive Eigenschaften mitbringt, hatten einige schlaue Köpfe die Idee, sie in die Wohnlandschaft zu integrieren: als Mooswände für Innen!

Gerade in der heutigen Zeit rücken Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Gesundheit immer mehr in den Vordergrund. Es scheint deshalb kein Zufall zu sein, dass sich immer mehr Menschen für die sogenannte Vertikalbegrünung begeistern. Oft ist auch schlicht von „Grünen Wänden“ oder „Pflanzenwänden“ die Rede.

Mehr zum Thema Wohngesundheit:

Elektrosmog reduzieren: So verringern Sie unnötige Strahlung

Richtig lüften im Überblick: So garantieren Sie Wohngesundheit

Mooswand für Innen: Der pflanzliche Luftfilter

Moos ist wahrlich multifunktional: Seine Eigenschaft als „Bioindikator“ lässt es Schadstoffe in seiner Umwelt anzeigen. Dazu gehören etwa der Schwefelgehalt in der Luft, die Übersäuerung eines Bodens und Schwermetalle im Allgemeinen. Moos filtert Schadstoffe aus der Luft heraus und trägt zur Eliminierung von Feinstaub bei.

Warum Moos diese Eigenschaft mit sich bringt, ist einfach erklärt, wenn man sich den „Filterungsprozess“ von Moos genauer ansieht. Moos schafft es, große Mengen an Kohlenstoffdioxid sowie Stickstoff aufzunehmen – gibt es jedoch nicht wieder ab. Das heißt: Moos ist ein sehr effizienter Filter und reinigt die Luft, wo es nur kann. Es fördert damit eine deutlich verbesserten Luftqualität.

Keine Frage also, dass Moos aus einer ökologisch-pflanzlichen Perspektive heraus viele Vorteile mit sich bringt, von denen man auch als Mensch profitieren möchte. Aber direkt im Haus oder in der Wohnung an die Wand hängen? Ja!

Mooswand innen im Haus: Wie geht das?

Der liebste Wohnort von Moos sind normalerweise Felsen, Hölzer oder ganz klassisch Waldböden: Orte also, die von regulären, hoch wachsenden Pflanzen nicht besiedelt werden können. Diese für das Moos typische Widerstands- und Anpassungsfähigkeit ist der Grund, warum man es auch problemlos im Innenbereich verwenden kann.

Moos wächst auf fast allen Oberflächen. Es hat keine Wurzeln im klassischen Sinn sondern nur schlichte Zellfäden. Diese verursachen keine Schäden an der Wand oder Fassade, an der sie angebracht sind. Auch das Gießen fällt mit Moos komplett weg. Das vertikale Anbringen von Moos an einer Wand ist deshalb problemlos möglich.

Die Möglichkeiten zur Raumgestaltung mit einer Vertikalbegrünung und im speziellen mit Moos sind fast unendlich und es gibt Mooswände in hochwertigen Varianten und zahllosen dekorativen Ausführungen. So einfach holt man sich die Natur mitten ins Haus oder in das Büro.

Gerade im Büro geht einem durch die vertikale Begrünung keine teure Arbeitsfläche verloren – der vorhandene Platz wird effizient ausgenutzt. Eine komplizierte Präparierung der Wände oder aufwendige Planung ist nicht notwendig.

Die Vertikalbegrünung

Toller Fakt am Rande: Moos an der Wand sorgt für eine Schallreduktion von bis zu minus 50 Prozent! Geregelt ist die Akkustik in der ISO 354 Richtlinie, gleichnamig in der österreichischen ÖNORM und in der deutschen DIN enthalten.

Natürlich muss es nicht unbedingt Moos sein. Auch mit anderen Pflanzen lassen sich vertikale Grünflächen und „Innengärten“ realisieren. Moos ist jedoch wegen seiner Anspruchslosigkeit am pflegeleichtesten. Islandmoos aus nordischer Flechte ist eines der meistverwendeten Moose bei Wänden.

Ein prominenter Vertreter von vertikalen Gärten ist der französische Botaniker Patrick Blanc. Er hat schon unzählige Grünprojekte quer über den Globus und in Großstädten realisiert und auch das Buch „The Vertical Garden“ verfasst, das sich eingehend mit der Materie beschäftigt.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Teppich, Katze auf Teppich

Teppich im Wohnzimmer: Schlüssel für eine gemütliche Atmosphäre

Ein Teppich im Wohnzimmer hat seinen schlechten Ruf als Schmutzfänger schon längst hinter sich gelassen. Welches Einrichtungselement sonst ist so flexibel, preiswert und lässt...
Ob Grundstücksbegrenzung oder Gestaltungselement, eine Trockenmauer kann ein echter Hingucker sein.

Trockenmauer bauen: So wird sie zum Hingucker im Garten

Eine Trockenmauer baut man ohne Mörtel: Die Steine werden einfach ohne klebendes Element aufeinander geschichtet. Sie kann sowohl als Grundstücksbegrenzung, als auch für die...
Darum den Garten entwässern: Stehengebliebenes Wasser behindert die Gartengestaltung und kann unter Umständen sogar zu Schäden am Haus führen.

Drainage im Garten: Schluss mit Schlammpfützen im Garten

Nach starken Regenfällen kann es passieren, dass der der Boden auf ihrem Grundstück mehr einem Schlammbad gleicht, als einem Garten. Anschließend kann der Rasen...
Teppich reinigen mit Teppichreinigungsgerät

Teppich reinigen ganz einfach | Besten Tipps & Tricks

Teppich reinigen? Ist doch ganz einfach! Das ist es nicht immer. Gerade bei teuren oder handgefertigten Teppichen ist die Färbung sehr sensibel. Diese kann...
Betonwand im Wohnzimmer

Betonwand für’s Wohnzimmer: So realisieren Sie die Wandverkleidung

Die Betonwand im Wohnzimmer ist Sinnbild für den modernen Industrie-Look und wird von immer mehr Architekten, aber auch von privaten Eigenheimbesitzern eingesetzt. Der Aufwand,...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner