Dichtschlämme auftragen: So dichten Sie Ihr Badezimmer ab

Den Duschvorhang fünf Minuten nicht ordentlich vorgezogen – und schon steht das halbe Badezimmer unter Wasser. Grundsätzlich kein Problem, solange der Untergrund ordentlich abgedichtet ist: mit Dichtschlämmen.

Ist das nicht der Fall, können massive Schäden an der Bausubstanz entstehen, die mitunter hohe Kosten verursachen. Mit einer ordentlichen Vorbereitung lässt sich derartigen Schäden jedoch leicht vorbeugen.

Mehr zum Thema Bad sanieren:

Badezimmer sanieren: Diese 5 Punkte müssen Sie wissen

Feuchtraumplatten im Badezimmer: Deshalb sind sie so praktisch

Kostenfalle: Schimmelbefall und nasse Wände

Doch nicht nur in Bad und Dusche finden Dichtschlämme Anwendung, sondern überall dort, wo durch Feuchtigkeit Schaden entstehen kann: Auf Balkonen, Terrassen oder im Keller. Dichtschlämme bestehen aus einer Zement-Kunststoff-Mischung und agieren als Wassersperrschicht unter den Fliesen. Mit diesem Helferchen schützen Sie also Keller, Wände und Böden vor eindringendem Wasser.

Angebot
Dichtschlämme
Mit Dichtschlämme lässt sich der Boden im Bad hervorragend abdichten.

Nach dem Auftragen werden sie wasserabweisend, jedoch wasserdampfdurchlässig. Handelt es sich um mineralische Dichtschlämmen, sind sie atmungsaktiv. Sie dichten den Untergrund ab und lassen sich mit guter Vorbereitung auch selbst auftragen. Dichtschlämmen sind porenfüllend und lassen sich aufgrund ihrer Konsistenz und Rezeptur einfach verarbeiten.

Ein weiterer Vorteil ist die gute Haftung. Der Baustoff wird nach dem Auftragen auch ausreichend fest. Anbringen können Sie die Dichtschlämme mit einem Pinsel, einer Spachtel oder einer „Spritze“.

Dichtschlämme auftragen: So geht es

Besonders trockene und saugstarke Flächen sollten Sie vor dem Auftragen des Materials jedenfalls anfeuchten. Zunächst gilt es aber, alten Putz und Farbe zu entfernen. Risse im Mauerwerk sollten unbedingt behoben werden. Achten Sie auf einen ebenmäßigen Untergrund. Zur Hilfe kann auch ein Hochdruckreiniger benutzt werden.

Verrühren Sie die Masse so lang, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind. Die benötigte Menge hängt vom jeweiligen Raum ab: Je mehr Feuchtigkeit, desto mehr Dichtschlämme. Die Auftragsdicke variiert im Millimeterbereich.

Die Stoffe werden meist zweilagig aufgetragen. Das Aushärten der ersten Schicht dauert etwa drei Stunden. Nach dem Auftragen müssen die Dichtschlämme etwa drei Tage vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Frost geschützt werden.

Dichtschlämme auftragen: Passende Untergründe

Gesetzlich geregelt sind die material- und bautechnischen Anforderungen an den Baustoff in den landeseigenen Normen für Bauwerksabdichtungen. In Deutschland ist das die DIN 18195, in Österreich die ÖNORM B 3692.

Der Sanierungs-Allrounder kann auf fast allen Untergründen aufgetragen werden: Vollfugiges Mauergestein, Beton oder Porenbeton, Zementputz oder Kalk-Zementputz, Gipsputz, Zement-Estrich, Naturstein sowie auf allen gängigen Fliesen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner