Der Feuerkorb im Garten: So zaubern Sie Lagerfeuerstimmung

Bei einem leckeren Barbecue mit Freunden an einem Sommerabend ist er für viele Grill-Fans fester Bestandteil: der Feuerkorb im Garten. Er spendet nicht nur Wärme, sondern verleiht Ihrer Feier eine ganz besondere Atmosphäre. Da es sich um offenes Feuer handelt, sollten Sie aber unbedingt an die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen denken.

Nicht selten kommt es vor, dass die gesellige Runde etwas länger das Freiheitsgefühl unter freiem Himmel genießen will. Doch die Sonne ist bereits untergegangen und die Luft wird auch kühler. Nun kommt der Feuerkorb zum Einsatz. Das Knistern und die natürliche Wärme eines Holzfeuers sind für viele die ideale Lösung, um den Abend ausklingen zu lassen.

Feuerkorb
Es gibt viele verschiedene Feuerkörbe, die schöne Sommerabende noch schöner werden lassen.

Wo stellt man den Feuerkorb im Garten auf?

Damit der Abend mit Ihren Freunden im positiven Sinne unvergesslich bleibt, sollten Sie unbedingt für ausreichend Abstand zwischen Feuerkorb und brennbaren Materialien achten. Denken Sie dabei nicht nur an den Feuerkorb selbst, sondern auch an den Funkenflug.

Funkenflug lässt sich mit einem sogenannten Funkenschutzgitter weitgehend verhindern. Bei Feuerkörben wird das Drahtgeflecht in den Korb gelegt, bei Feuerschalen liegt es wie eine Glocke über dem Feuer. Zur Sicherheit Ihrer Gäste und auch zu Ihrer eigenen ist die Verwendung solcher Funkenschutzgitter dringend anzuraten. Sie sind in der Anschaffung nicht sonderlich teuer, können aber unter Umständen ein Unglück verhindern.

Bei der Standortwahl sollten Sie außerdem bedenken, dass der Untergrund durch die Hitze oder herabfallende Glutstücke beschädigt werden kann. Idealerweise steht der Feuerkorb auf einem stabilen Untergrund aus Kies, Stein oder Beton.

Welches Brennmaterial für den Feuerkorb?

Hier sollten Sie nicht am falschen Ende sparen. Verfeuern Sie nur gut gelagertes und trockenes Holz. Feuchtes Holz lässt sich nämlich nicht nur schlechter anzünden, sondern es qualmt auch stark. Auch das Verbrennen von Gartenabfällen sollten Sie tunlichst unterlassen. Zum Anzünden empfehlen sich Grillanzünder oder Holzspäne.

Feuerkorb im Garten: Verschiedene Materialien

Wer an Feuerkörbe denkt, hat meist Bilder von geschmiedetem Eisen vor Augen. Im Handel sind aber auch Modelle aus Ton, Keramik oder Terrakotta zu finden. Sie sind zumeist etwas günstiger in der Anschaffung als die Körbe aus Metall. Je nach Gestaltung Ihres Gartens können Sie somit zwischen einer rustikalen, geschmiedeten Variante oder einem mediterran anmutenden Feuerkorb aus Ton, Keramik oder Terrakotta wählen.

Aber Vorsicht: Die Modelle aus Ton, Keramik und Terrakotta sind nicht so hitzebeständig wie jene aus Eisen und Stahl. Eine Befeuerung mit Holzkohle sollte daher ausbleiben. Darum eignen sie sich auch nicht zum Grillen.

Auch eine Option: Die Feuerschale

Mit Feuerschalen gibt es keinen Funkenflug nach unten. Sind die Standbeine ausreichend lang, ist auch der Rasen vor zu großer Hitzeeinwirkung sicher.Foto: Rainer Wolf / stock.adobe.com
Mit Feuerschalen gibt es keinen Funkenflug nach unten. Sind die Standbeine ausreichend lang, ist auch der Rasen vor zu großer Hitzeeinwirkung sicher.

Im Gegensatz zum Feuerkorb ist die Feuerschale nach unten hin geschlossen. Dadurch wird der Funkenflug nach unten verhindert und es können keine Glutstücke zwischen den Seitenstreben durchfallen, wie es beim Feuerkorb möglich ist.

Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich um einen empfindlichen Untergrund, wie saftigen Rasen handelt. Bedenken Sie jedoch, dass es nichtsdestotrotz zu Funkenflug kommt und Sie entsprechende Sicherheitsabstände einhalten. Tipp: Falls Sie einen Feuerkorb besitzen und Ihren Rasen schützen möchten, können Sie eine feuerfeste Bodenplatte verwenden.

Feuerschale
Alternativ zu Feuerkörbe kommen auch Feuerschalen gut an.

Feuerkorb im Garten: Sicherheitstipps im Überblick

Lesen Sie auf jeden Fall auch die Sicherheitshinweise des Herstellers genau durch. Unter Berücksichtigung dieser Hinweise steht einem gemütlichen Abend mit Freunden unter freiem Himmel und mit Feuerkorb nichts mehr im Wege.

  • Achten Sie auf einen feuerfesten, hitzebeständigen und stabilen Untergrund.
  • Beachten Sie, dass Glutstücke nach unten fallen können.
  • Achten Sie auf ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien. Dazu zählen auch die Gartenmöbel, Sträucher und Pflanzen.
  • Die Hitze kann Pflanzen und den Rasen in Mitleidenschaft ziehen.
  • Lassen Sie das Feuer nie unbeaufsichtigt.
  • Halten Sie Löschmittel bereit.
  • Löschen Sie das Feuer, bevor Sie den Garten verlassen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner