Holzofen kaufen: Schwedenofen, Kachelofen oder Kamin?

In Zeiten steigender Energiepreise denken viele über die Anschaffung eines zusätzlichen Ofens nach, um Heizkosten zu sparen. Aber auch die behagliche Strahlungswärme, die ein Kamin abgibt, zieht viele in seinen Bann und stärkt den gedanken, einen Holzofen zu kaufen. Grund genug, sich mit den verschiedenen Möglichkeiten des Heizens mit Holz etwas näher zu befassen.

Wer mit Holz heizen möchte, muss sich auch Gedanken über die Bevorratung des Brennstoffes machen. Beziehen können Sie das Brennholz entweder im Baumarkt oder bei zahlreichen regionalen Anbietern, die meist auch eine Hauszustellung anbieten. Um eine saubere und effiziente Verbrennung zu ermöglichen, müssen Sie für eine optimale Lagerung des Holzes sorgen. Hier haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Mehr zum Thema Kamin und Brennholz:

Kachelofen kaufen: Diese Dinge sollten Sie vorher wissen

Brennholz lagern: Diese Bayern zeigen wie es richtig geht

Holzofen kaufen: Kaminofen und Schwedenofen

Kaminöfen lassen sich in der Regel problemlos und relativ schnell montieren. Sie sind somit auch eine Option für Mieter, die nicht in einen teuren Kamin oder gar in einen Kachelofen investieren wollen, aber trotzdem die angenehme Strahlungswärme eines Holzofens zu schätzen wissen.

Aber auch im Eigenheim können diese Öfen zur Reduktion der Heizkosten verwendet werden. Einmal befeuert, geben sie schnell Wärme an die Umgebung ab und trocknen dabei die Luft bei weitem nicht so aus wie beispielsweise ein Heizkörper. Kurzum, eine effektive Zusatzheizung, die mit dem Sichtfenster auch noch ein behagliches Ambiente in Ihr Wohnzimmer zaubern kann.

Heizen mit Tradition: Der Kachelofen

Der Kachelofen hat sich über Jahrhunderte bewährt. Zum einen gibt auch er die als angenehm empfundene Strahlungswärme an die Umgebung ab. Zum anderen ist er in der Lage, die Wärme für lange Zeit zu speichern und sie über mehrere Stunden hinweg an den Raum abzugeben. Das spart Brennstoff und somit Geld.

Bei der Planung eines Kachelofens sollten Sie unbedingt auf das Wissen und die Erfahrung eines Fachmannes setzen. Das beginnt bereits bei der Auswahl des geeigneten Standorts und betrifft auch entscheidende Punkte wie Materialauswahl, Dimensionierung und letztlich den Bau selbst.

Die relativ hohen Anschaffungskosten und eventuell notwendige Umbauarbeiten schrecken manche zuerst vor der Investition ab, zumal es in der Regel auch keine Fördermöglichkeiten für Kachelöfen gibt. Der Wunsch, möglichst unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden und auch beim Heizen auf nachwachsende Rohstoffe zu setzen, sind jedch oft entscheidende Punkte, die für den Kachelofen sprechen.

Holzofen kaufen: Der Klassiker Kamin

Hier unterscheidet man zwischen dem offenen Kamin und dem sogenannten Heizkamin. Offene Kamine funktionieren nach einem recht simplen Prinzip: Das Holz brennt auf einem Rost oder Feuerblock und gibt etwas Wärme an die Umgebung ab. Der Rest der Wärme zieht gemeinsam mit dem Rauch durch den Schornstein ab. Daher gelten offene Kamine als relativ ineffizient und werden in der Regel nicht mehr empfohlen oder gebaut.

Einen viel besseren Wirkungsgrad erzielen die Heizkamine. Sie bestehen aus einem Brennraum aus Stahl und sind an der Vorderseite meist durch eine Glastür geschlossen. Durch die geschlossene Bauform entweicht weniger Wärme ungenutzt durch den Schornstein und zusätzlich kann durch Konvektion am Stahlgehäuse Heizwärme an den Raum abgegeben werden. Außerdem: Wird der Heizkamin mit Kacheln oder anderen Wärmespeichernden Materialien verkleidet, gibt er, ähnlich dem Kachelofen, für längere Zeit Wärme an die Umgebung ab.

Holzofen kaufen: Unser Kamin-Fazit

Welcher Ofen nun für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, hängt wie immer von mehreren Faktoren ab. Allen voran stehen für viele die Investitionskosten. Diese sind unbestritten bei einem Kachelofen am höchsten und bei einem klassischen Schwedenofen am geringsten. Geht es nach optischen Kriterien, punkten Kamin und Kachelofen. Ebenso wenn es um Effizient und Behaglichkeit geht. Da es sich um eine mitunter große Investition handeln kann, ist eine umfassende Beratung bei einem Fachbetrieb dringend anzuraten. So profitieren Sie nicht nur vom Wissen des Profis, sondern können sich auch ein Bild von den verschiedenen Produkten machen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner