Start Blog

Kalksandstein-Ziegel: Das macht diesen Baustoff so interessant

Kalksandstein zählt neben Ton zu den am meisten verwendeten Ziegelarten.
Kalksandstein zählt neben Ton zu den am meisten verwendeten Ziegelarten.

Der Kalksandstein-Ziegel gehört im deutschsprachigen Raum zu den beliebtesten Baustoffen für tragende Wände. Er wird vor allem wegen seiner Wärmespeicherfähigkeit und den guten Schallschutzeigenschaften verwendet. 

Kalksandstein ist damit ohne jede Frage ein Klassiker für Ziegel im Mauerwerksbau. Und das, obwohl er keine uralte Geschichte aufweisen kann wie sein „Konkurrent“ Ton. Denn die Verwendung des Baustoff als Ziegel machte man erst im neueren Zeitalter möglich.

Mehr zum Thema Ziegel & Mauersteine:

Vollziegel: Kalksandstein oder Ton für den Mauerwerksbau?

Perlitgefüllte Ziegel: Ein Lochziegel mit integrierter Dämmung

Gasbeton: Ein Leichtgewicht unter den Mauersteinen

Kalksandstein: Da kommt er her

Der Naturbaustoff Kalksandstein wird seit Tausenden von Jahren vom Menschen verarbeitet: vor allem als Bindemittel für Mörtel. Mit der Zeit entwickelte sich dann der industriell hergestellte Kalksandstein. Der Baustoff besteht im Grunde genau aus dem, was der Name hergibt: Kalk, Sand und Wasser.

Doch wie wird aus dem Gemisch ein Stein für den Mauerwerksbau? Dies gelang mit einem im 19. Jahrhundert entwickelten Härteverfahren. Den Anfang setzte der deutsche Naturwissenschaftler und Arzt Anton Bernhardi. Er suchte nach einem günstigen Baustoff für den sozialen Wohnungsbau und publizierte 1858 erstmals eine Anleitung zur Herstellung von Kalksandstein.

Den Durchbruch schaffte die Wissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Man fand heraus, dass sich Kalkmörtelmasse in einen festen Stein verwandelt, wenn sie mit Hilfe von Wasserdampf gehärtet wird und anschließend mehrere Stunden einer Wasserdampfatmosphäre ausgesetzt ist.

Diese Eigenschaften hat der Kalksandstein Ziegel

Bei Ziegeln für den Mauerwerksbau unterscheidet man grob in Vollziegel und Lochziegel, bei Lochziegel wiederum in solche, die mit Perlit gefüllt sind, und solchen ohne Füllung. Kalksandstein-Vollziegel sind nicht nur günstiger, sondern auch schwerer als andere Massivbaustoffe wie etwa Gasbeton. Ihre Rohdichte ist besonders hoch.

Das bringt Vorteile bei der Tragfähigkeit für mehrgeschossige Gebäude mit sich, aber auch einen guten Temperaturausgleich in den Innenräumen des Hauses durch die sehr gute Wärmespeicherfähigkeit. Positiv zeigen sich diese Eigenschaften auch beim Schallschutz.

Nachteil ist die hohe Wärmeleitfähgikeit: Bei Verwendung von Kalksandstein-Ziegeln ist also eine zusätzliche Dämmung notwendig. Dazu gehört etwa das klassische Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder eine hinterlüftete Fassade.

Kalksandstein Ziegel: Dort wird er verwendet

Kalksandstein zählt neben Ton zu den am meisten verwendeten Ziegelarten. Das liegt auch am Preis und seinen vielschichtigen Einsatzmöglichkeiten. Es gibt Kalksandsteinziegel wie Tonziegel als Voll- oder Lochziegel.

Die bereits erwähnten positiven Schallschutzeigenschaften führen dazu, dass man Kalksandstein nicht nur als Ziegel für tragende Wände verwendet, sondern auch für nicht tragende Wände im Innenbereich.

Kalksandstein punktet weiters im Gegensatz zu vielen anderen Baustoffen mit einer relativ guten Ökobilanz. Da man für die Produktion außer Kalk, Sand und Wasser nichts benötigt, ist der Herstellungsprozess schadstofffrei. Die benötigte Energie ist vergleichsweise gering.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Senkt nicht nur die Stromrechnung sondern entlastet auch Umwelt und Klima: Strom sparen.

Stromspartipps: Das sind unsere Top-7 für echte Sparfüchse

Steigendes Umweltbewusstsein, der Klimawandel und die Entwicklung der Strompreise machen das Thema Energiesparen für viele interessant. Dabei gibt es zahlreiche Stromspartipps, die auch halten,...
Pflanzen überwintern: Damit Sie auch im nächsten Sommer wieder Freude an Ihren Kübelpflanzen haben, sollten Sie beim Überwintern ein paar Dinge beachten.

Pflanzen überwintern: Die Tipps für glückliche Pflanzen

Die Tage im Herbst werden nicht nur kürzer, sondern auch kühler. In dieser Zeit sollten Sie Ihren Kübelpflanzen besondere Aufmerksamkeit schenken. Damit die Pflanzen...
Bei der Dachrinnenreinigung sollte man schwindelfrei sein.

Dachrinne reinigen: So fließt das Regenwasser wieder super ab

Die Reinigung der Dachrinne sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Verstopfte oder defekte Rinnen können das Regenwasser oft nicht entsprechend ableiten, wodurch...
Farbe, Dispersionsfarbe, Farbrolle

Dispersionsfarbe streichen: Die Basics im Umgang mit dem Alleskönner

Dispersionsfarbe ist der multifunktionale "Alleskönner" unter den Wandfarben. Einer der größten Vorteile und Verwendungsgründe für Dispersionsfarbe beim Streichen ist die sehr kurze Trockenzeit. Dadurch...
Toilettenspülung zu schwach? Ein Blick in den Spülkasten kann bereits oft Aufschluss über das Problem geben.

Toilettenspülung zu schwach: Das könnten die Ursachen sein

Toiletten stehen unter "Dauerbeschuss": Mehrmals am Tag muss das WC seinen Dienst tun, selbst im Ein-Personen-Haushalt. Kein Wunder also, dass es manchmal das ein...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner