Dunstabzugshaube kaufen: Die modernen Varianten und Möglichkeiten

Geht es um Küchenhilfen, denkt man in der Regel eher an mobile Kleingeräte. Dabei ist das Absaugen von Dunst eine absolute Notwendigkeit in Haushalten, in denen regelmäßig gekocht wird. Der Dunstabzug mit seiner Dunstabzugshaube reinigt beim Kochen die Luft, indem sie durch einen Filter geleitet wird, der die Fettpartikel absorbiert. Sie möchten eine Dunstabzugshaube kaufen? Wir erklären Ihnen worauf es zu achten gilt.

Dunstabzugshauben gibt es mittlerweile mit etlichen auswählbaren Funktionen, in verschiedensten technischen Ausführungen und tollen Designs. Welche Arten es im Detail gibt und welche für Sie passend sein kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Mehr zum Thema Küche:

Einrichtung der Küche: Tipps zu Platz, Budget und Ausstattung

Planung der Küche: Diese Basics sollte jeder wissen

Dunstabzugshaube kaufen: Die Techniken

Was passiert, nachdem die Kochdämpfe eingesaugt wurde, hängt von der jeweiligen Technik des Dunstabzugs ab. Die heutigen gängigen Varianten sind Abluft, Umluft und Hybrid.

Eine Dunstabzugshaube mit Abluftfunktion saugt den Dunst vollständig ab und befördert ihn über einen Kanal nach draußen. Eine Ablufthaube benötigt deshalb eine Installation an der Außenwand als Verbindung ins Freie und spart sich dadurch einen Filter für etwaige zurückströmende Luft. Das kann aber auch zu Verlusten von Heizwärme führen, weil die Wärme über diesen Schacht leicht nach draußen dringen kann. Abhilfe leistet hier ein elektronischer Mauerkasten. Dieser ist mit einer festen Klappe versehen, die sich erst bei Betrieb öffnet und elektronisch steuern lässt.

Ein Dunstabzug mit Umluftbetrieb reinigt die Luft mit einem Aktivkohlefilter und gibt sie danach wieder in den Raum ab. Der Nachteil ist offensichtlich: Eine Umlufthaube ist nicht so effektiv wie ein Abzug mit Abluft, außerdem gehören die Filter regelmäßig gewechselt. Das ist insbesondere bei Häusern ohne Entlüftungsanlage suboptimal, da sich die beim Kochen entstehende Feuchtigkeit ansammelt und zu Schimmelbildung führen kann.

Die Kombination der beiden oben genannten Modelle ist die Hybrid-Dunstabzugshaube. Sie bringt die Vorteile beider Modelle mit und vereint somit Ab- und Umluft. Eine Hybridhaube verhindert das Entweichen warmer Heizluft nach Außen und ist dabei trotzdem effizient. Der Nachteil ist der höhere Preis.

Dunstabzugshaube kaufen: verschiedene Design-Modelle

Man mag es kaum glauben, doch auch bei Dunstabzugshauben ist die optische Vielfalt riesig. Sie unterscheiden sich aber auch in ihren Funktionen und ihrer Nützlichkeit.

  • Die Flachschirmhaube ist in einen überliegenden Schrank eingebaut und wird bei Bedarf herausgezogen.
  • Eine Unterbauhaube sieht genauso aus wie eine Flachschirmhaube, ist jedoch nicht mobil, sondern ragt unter dem Schrank hervor.
  • Ein Lüfterbaustein ist auch in einen Oberschrank eingebaut: Allerdings verschwindet er in diesem komplett und ist somit nicht sichtbar. Lüfterbausteine werden vorrangig in Küchen aus Holz oder Metall verwendet.
  • Eine Zwischenbauhaube ist entweder zwischen hängenden Schränken oder frei an der Wand montiert und mit einer Klappe verkleidet, zum Beispiel hinter einem Möbelstück, um sie unsichtbar zu machen.
  • Eine Wandhaube ist direkt über dem Kochfeld montiert und hat meistens einen Schacht aus Edelstahl. Dahinter ist das Entlüfungssystem verbaut. Wandhauben verfügen meist über ein schlichtes Design und sind oft mit Glas kombiniert.

Funktionen für Dunstabzugshauben

Eine Dunstabzugshaube zieht den Dunst ab – klar. Doch die Häubchen sind mit weit mehr Funktionen ausgestattet, die das Leben und kochen leichter machen. So verfügen viele Abzugshauben über eine praktische Nachlauffunktion. Diese läuft nach dem Abschalten noch etwas nach, um überbleibende Gerüche einzusaugen.

Manche Hauben verfügen sogar über eine Anzeige für die Filtersättigung. Ist sie bereits voll mit Partikeln, bekommt man es praktisch angezeigt und muss nicht extra nachsehen, ob ein Filtertausch notwendig ist.

Doch auch Hauben ohne Fettfilter sind mittlerweile am Markt. Sie nutzen stattdessen eine sogenannte Fliehkraftabscheidung. Das System ist filterlos und saugt die Fettpartikel direkt aus der Luft ab. Es funktioniert nach dem einfachen Prinzip der Zentrifugalkraft: Die Dünste werden derart beschleunigt, dass das Fett herauskatapultiert wird und sich in einem Auffangbehälter sammelt.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner