Start Blog

Wohnküche einrichten: Was muss man hier beachten?

Wohnküche, Mann und Frau kochen

Eine Wohnküche ist offen gestaltet und bietet so ein Freiheitsgefühl für alle, die beim Kochen nur ungern vom restlichen Teil der der Wohnung abgeschnitten sind. Wer es also auch in der Küche gesellig haben möchte, entscheidet sich für eine großzügige Wohnküche.

Diese einrichten zu müssen, kann aber unter Umständen eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Schließlich soll die Großzügigkeit des Raumes nicht durch eine fehlerhafte Planung zunichte gemacht werden.

Es ist deshalb wichtig, sich hier bei Design und Ausstattung ausgiebig Gedanken zu machen.

Mehr zum Thema Küche:

Einrichtung der Küche: Tipps zu Platz, Budget und Ausstattung

Planung der Küche: Diese Basics sollte jeder wissen

Wohnküche einrichten: Was genau ist eine Wohnküche?

Zunächst ist zu sagen, dass es für den Begriff Wohnküche keine zu hundert Prozent akkurate Definition gibt. Allgemein versteht man darunter eine Küche, die zwar Platz für einen Esstisch lässt, aber trotzdem durch eine Türe von anderen Räumen abgetrennt ist. Es handelt sich also um einen großzügigen Raum, der neben dem Kochbereich auch noch weiteren Platz bietet.

Doch egal, welche Definition man verwendet: Für eine Wohnküche entscheiden sich all jene, die sich auch während des Kochens mit den anderen unterhalten wollen, also den Fokus auf Geselligkeit und Kommunikation legen. Es geht darum, sich auch über die reine „Arbeitszeit“ hinaus in der Küche aufzuhalten. Typische Elemente einer Wohnküche sind deshalb ein Frühstückstresen oder eine Kochinsel.

Die Vorteile einer Wohnküche liegen vor allem im großzügigen Platz: Man kann gemeinsam mit Familie und Freunden kochen und ist nicht von Gästen in einem anderen Raum abgetrennt. Entscheidend für die Planung sind hier vor allem Ihr persönlicher Geschmack sowie die räumlichen Gegebenheiten in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus.

Wie groß muss eine Wohnküche sein?

Die Mindestgröße einer regulären Küche liegt heutzutage wohl bei rund 10 Quadratmetern. Bei einer Kochinsel sollten es eher 15 bis 20 Quadratmeter sein. Falls Sie sich für eine Kochinsel entscheiden, sollten Sie beachten, dass der Abstand zwischen Küchenzeile und Insel mindestens 1,20 Meter betragen sollte. Das garantiert, dass die Schränke problemlos geöffnet werden können.

Bei einer Wohnküche kommen Sie mit 10 Quadratmetern nicht aus. Dies macht es in der Regel schwierig, eine solche Küche in einer Mietwohnung zu realisieren, da hier die Küchenmaße strikt vorgegeben sind. Einfacher tut man sich deshalb, wenn man ein Haus oder eine Eigentumswohnung kauft beziehungsweise saniert und die Küche dadurch neu planen kann.

Der Grundriss der Küche lässt sich so frei gestalten, was auch das Setzen von Anschlüssen für bestimmte Geräte erleichtert. Abhilfe schafft hier die Beratung durch ein professionelles Küchenstudio.

Für die Bereiche Wohnen und Küche werden in der Regel rund 40 bis 50 Quadratmeter eingeplant. Wie viel Platz Sie tatsächlich brauchen, hängt allerdings stark von Ihrem individuellen Bedarf ab. Klar ist: Je mehr Zeit Sie in der Küche verbringen, desto großzügiger sollte Sie geplant sein.

Tipps & Tricks zum Einrichten der Wohnküche

Das wichtigste Element der Wohnküche ist und bleibt der Esstisch, der jedenfalls eine einladende Größe haben sollte. Er steht für den „Wohnteil“ der Wohnküche und verkörpert das Zusammensein mit Familie und Freunden. Eine mit Kissen oder Fellen belegte Holzbank und Polsterstühle tragen hier ihren Teil zur Gemütlichkeit bei.

Ein Tresen in der Nähe des Herds bietet nicht nur einen praktischen Platz, um schnell ein Häppchen zu verdrücken, wenn die Zeit für eine ausgiebige Mahlzeit am Esstisch zu knapp ist. Er bietet auch zusätzlichen Arbeitsplatz, wenn es darum geht, Zutaten oder Einkäufe abstellen zu müssen.

Weitere Tipps und Tricks finden Sie auch in folgendem Video von IKEA Deutschland:

Einrichten der Wohnküche: Weitere Ideen

Um die Küche optisch nicht zu sehr abzutrennen, Sollten Sie auf ein ähnliches Design der Möbel achten. Ein wichtiges Element der Wohnküche ist ein Hochschrank, da er eine optische Verbindung zum Wohnbereich bildet. Lifttüren und Klapptüren bieten Ihnen die Möglichkeit, Gerätschaften praktisch zu verstauen.

Was Stellformen betrifft, so ist eine Wohnküche in allen gängigen Formen realisierbar: Also sowohl L-, U- oder G-Form oder Kochinsel. Eine freistehende Insel bieten Ihnen besonders viel Platz und schafft ein besonders freies Raumgefühl.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Bei Pflaster haben sie grundsätzlich die Auswahl zwischen Naturstein und Beton.

Pflaster im Garten verlegen: Das sollten Sie darüber wissen

Pflaster im Garten zu verlegen verleiht dem Garten einen individuellen Charakter. Ob als Belag für den Gartenweg oder die Terrasse: Die Befestigung aus Beton...
Kachelöfen sind nach wie vor eine beliebte Heizungsform. Aber auch ein Kamin mit Glastür kann begeistern.

Holzofen kaufen: Schwedenofen, Kachelofen oder Kamin?

In Zeiten steigender Energiepreise denken viele über die Anschaffung eines zusätzlichen Ofens nach, um Heizkosten zu sparen. Aber auch die behagliche Strahlungswärme, die ein...
Geht es um die Errichtung eines Eigenheimes aus Holz, haben viele Bedenken wegen des Brandschutzes.

Brandschutz und Holz: Sicher sein vor Feuer im Holzhaus

Die Brandgefahr ist immer noch einer der größten Vorbehalte, die Bauherren beim Holzbau haben. Natürlich entflammt Holz und ist brennbar. Allerdings nicht in der...
Bei der Kräutergarten-Gestaltung gibt es unzählige Möglichkeiten.

Einen Kräutergarten anlegen: Das Superfood im eigenen Garten

Frische Kräuter sind nicht nur lecker und verfeinern jede Speise, sie stecken auch voll wertvoller Inhaltsstoffe. Da liegt es nahe, wenn Sie einen eigenen...
Gartenplanung, Gartengestaltung

Kleinen Garten gestalten: So wird es am besten gemacht

Nicht jeder Eigenheimbesitzer hat einen riesigen Garten, in dem er sich gestalterisch austoben kann – im Gegenteil: Etwa 60 Prozent aller Gärten im deutschsprachigen...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner