Die Hybridheizung: Mehrere Energieträger in einem Gerät

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Zuverlässigkeit eines Gas- oder Ölbrennwertkessels mit den umwelt- und ressourcenschonenden Eigenschaften erneuerbarer Energien verbinden. Genau das ermöglicht die Hybridheizung. Die erzeugte Energie wird im sogenannten zentralen Wärmespeicher gespeichert.

Hybridheizungen setzen fossile Brennstoffe wie Öl und Gas nur noch ein, wenn die alternativen Energieträger Leistungsspitzen nicht abdecken können. Das ist beispielsweise der Fall, wenn nicht genügend Umweltenergie für Heizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung steht.

In der Regel nutzen moderne Hybridheizungen eine Wärmepumpe, um die kostenlos zur Verfügung stehende Umweltenergie für die Heizwärme nutzbar zu machen. So können Wärmepumpen entweder die Energie aus Luft, Grundwasser oder der Erde entsprechend umwandeln.

Mehr zum Thema Heizung:

Brennstoff und Heizung: Die Energieträger im Überblick

Heizungstausch: Diese fünf Gründe sprechen dafür

Heizen mit Pellets: Die Pelletsheizung im praktischen Überblick

Die Kosten einer Hybridheizung

Wie bei anderen Heizungssystemen setzen sich die Kosten auch hier aus den Anschaffungskosten für die Heizungsanlage selbst, sowie aus den Installations- und möglichen Anschlusskosten für Gas zusammen. Entscheiden Sie sich für eine andere Kombination, müssen Sie beispielsweise einen Öltank zur Brennstofflagerung einkalkulieren.

Eine Preisangabe für die Hybridheizung ist aufgrund der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten, regionalen Unterschieden und den individuellen Bedürfnissen jedes Bauherren nur schwer möglich. Unser Tipp: Holen Sie mehrere Angebote von seriösen Fachbetrieben ein.

Mit der Nutzung kostenlos zur Verfügung stehender Umweltenergie ergibt sich für den Hausbesitzer ein mitunter großes Energiesparpotential. Ab wann sich die Hybridheizung amortisiert hat, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Setzen Sie bei der Berechnung auf die Kenntnisse eines Fachmanns. Erkundigen Sie sich jedenfalls auch über mögliche Förderungen, um die relativ hohen Anschaffungskosten abzufedern.

Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es?

In vielen Fällen entscheiden sich die Hausbesitzer für einen Gas- oder Ölbrennwertkessel als zweite Komponente ihrer Hybridheizung. Verglichen mit ihren Vorgängern, dem Standard und dem Niedertemperaturkessel, nutzen Brennwertkessel die eingesetzte Energie viel effizienter. Er nutzt beispielsweise auch die Abwärme aus den Abgasen für die Erzeugung der Heizungswärme.

Zusätzlich können Sie auch mit einer Photovoltaikanlage Strom für den Betrieb der Wärmepumpe und zur Verwendung im Haushalt erzeugen. Meist verbaut man auch Stromspeicher, die es ermöglichen, elektrische Energie zwischen zu speichern, bis sie benötigt wird. So nutzt das System die von der Sonne abgestrahlte Energie am effizientesten.

Brennstoffe

Die Grundlast der Wärmeerzeugung übernimmt die Wärmepumpe. Steigt der Heizwärmebedarf schnell an und kann durch Nutzung der Umweltenergie nicht mehr gedeckt werden, greift die Hybridheizung auf fossile Brennstoffe zurück. Gängig sind vor allem Erd-, Bio-, und Flüssiggas sowie Heizöl.

Gas zählt dabei zu den beliebtesten Varianten. Wer über keinen Gasanschluss verfügt und außerhalb des Versorgungsbereichs ist, kann über die Installation eines Flüssiggastanks nachdenken. Aber auch der Betrieb mit Heizöl kann eine Alternative sein.

Die Vor- und Nachteile der Hybridheizung

Hohe Anschaffungskosten und die verhältnismäßig aufwendige Technik wirken auf den ersten Blick abschreckend. Um diese Kosten abzumildern sollten Sie sich unbedingt über Fördermöglichkeiten informieren.

Aufgrund der Nutzung kostenloser Umweltenergie und dem sparsamen Einsatz von fossilen Energieträgern ist diese Form des Heizens nicht nur umweltfreundlich, sondern steigert auch die Versorgungssicherheit. Ob und wie Sie von einer solchen Heizung profitieren, können Sie im Gespräch mit einem Fachmann am besten klären. Individuelle Bedürfnisse, Ihre Vorstellungen und die baulichen Gegebenheiten sind für diese Berechnungen maßgebend.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner