Warmwasserspeicher austauschen: Die Kosten im Überblick

Für die Warmwasserbereitung im Haus gibt es sehr viele verschiedene Lösungen – ohne Fachwissen ist man oft schnell überfragt. Doch egal ob Boiler, Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer: Nach etwa 20 bis 40 Jahren muss das System ausgetauscht  und ein neues eingebaut werden. Die Kosten dafür sind jedoch nicht immer klar.

Wir haben deshalb einen kleinen Überblick für Sie erstellt, damit Sie in etwa wissen, was im Falle einer Erneuerung kostenmäßig auf Sie zukommt.

Mehr zum Thema Warmwasser:

Durchlauferhitzer zur Warmwasser-Bereitung: Das sind die Basics

Brennstoffzelle für zuhause: Heizen, Warmwasser und Strom

Der Warmwasserspeicher: Nützliche Infos zu Funktion und Gerät

Warmwasserspeicher austauschen: Was kostet das?

Was kostet nun das Erhitzen des Wassers? Zunächst möchten wir Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der zentralen Warmwasserbereitung bieten. Die Kosten gelten ohne Installation. Die Kosten für die Installation finden Sie weiter unten.

  • Für einen Warmwasserspeicher, bei dem das Trinkwasser von der Heizungsanlage erwärmt und in einem Pufferspeicher zwischengespeichert wird, fallen Kosten zwischen 450 und 1.200 Euro an.
  • Ein Kombispeicher, bei dem hingegen das Heizungs- und Trinkwasser im gleichen Speicher mit verschiedenen Kammern unterbracht sind, bring Kosten zwischen 700 und 1.700 Euro mit sich.

Man sollte bedenken, dass die Kosten immer von der Größe des Wasserspeichers abhängen. Sehr große Speicher mit 800 Liter oder höher knacken schon mal die 2.000 Euro Marke. Daher schwanken die Preise auch so.

Angebot
Warmwasserspeicher 200 Liter
Warmwasserspeicher mit einem Wärmetauscher. Für alle Kesseltypen wie Öl oder Gas, sowie Solar geeignet.

Warmwasserspeicher: So viel kostet die Installation

Für die Installation eines Warmwasserspeichers werden mindestens 2 Installateure benötigt, die mindestens 6 Stunden lang brauchen, um den Speicher zu installieren.

Zusätzlich kommen noch die Materialkosten hinzu. Kupferrohre sind nicht gerade günstig.

Rechnen Sie hier also mit Arbeits- und Materialkosten in einer Höhe von 1.500 bis 2.200 Euro.

Warmwasserspeicher austauschen Dauer

Wie lange dauert es, um ein Warmwasserspeicher auszutauschen? Hier sollten Sie mit mindestens 6 Stunden Arbeitszeit rechnen.

Insgesamt sollten Sie mit rund einem Werktag an Arbeitsstunden rechnen. Schließlich muss der alte Speicher auch erst einmal demontiert werden.

Boiler austauschen Kosten

Ein Boiler ist im Grunde genommen dasselbe, wie ein Warmwasserspeicher, nur in klein. Es wird dort eingesetzt, wo man ständig warmes Wasser benötigt (zum Beispiel in der Küche). Dafür hat er den Nachteil, dass das Wasser ständig auf Temperatur gehalten werden muss.

Die Kosten sind dafür umso geringer. Für einen E-Boiler oder einen Gasboiler liegen sie zwischen 400 und 900 Euro, wobei der E-Boiler meistens etwas günstiger ist. Die Installationskosten sind hier bereits mit einberechnet.

Wasserboiler 50 Liter
E-Boiler mit stufenloser Temperaturregelung (1600 Watt, 230 Volt).

Weitere Arten der Warmwasserbereitung

Wenn es ums Warmwasserspeicher austauschen geht, gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Warmwasserbereitung. Wir stellen sie Ihnen gerne vor.

Der Hygienespeicher

Beim sogenannten Hygienespeicher führt ein Wärmetauscher durch den Speicher hindurch, der von Trinkwasser durchflossen ist. Dies führt dazu, dass er die Wärme des Heizungswassers an den Trinkwasserkreislauf abgibt. Für einen solchen Speicher sind in etwa 1.500 bis 3.200 Euro zu berappen.

Die Trinkwasserstation (dezentrale Wasseraufbereitung)

Eine Trinkwasserstation funktioniert ähnlich wie ein Durchlauferhitzer: Sie ist ein separater Wärmetauscher, der das Trinkwasser durch das warme Wasser der Heizungsanlage erwärmt. Sie besteht regulär aus einer Ladepumpe, einer Regelung und einem Plattenwärmetauscher.  Hier kommen Kosten in Höhe von 1.000 bis 2.100 Euro auf Sie zu.

Weitere dezentrale Varianten sind der elektrische Durchlauferhitzer, der E-Boiler, der Gas-Durchlauferhitzer und der Gas-Boiler. Alle diese Lösungen sind entsprechend günstig und liegen allesamt im Kostenbereich zwischen 400 und 900 Euro.

Zusätzliche Geräte

Dass man sich die Sonnenenergie zunutze macht, kennt man von der Photovoltaik-Anlage am Dach. Doch auch bei der Warmwasserbereitung ist das möglich: mit der Solarthermie. In Kombination mit einem Warmwasserspeicher wird das Trinkwasser mithilfe der Sonnenwärme erhitzt. Solarthermie schlägt mit rund 5.000 Euro zu Buche.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner