Balkon und Wintergarten bauen: Basiswissen für die Planung

Einen Balkon und Wintergarten zu bauen bietet bei gelungener Gestaltung nicht nur ein Stück idyllischer Natur in den eigenen vier Wänden und eine Alternative zum eventuell fehlenden Garten, sondern auch einen komfortablen Platz zum Entspannen und Abschalten.

Sowohl anspruchsvoll gestaltete Balkone als auch gute Wintergärten können den Wohnkomfort deshalb wesentlich erhöhen.

Mehr zum Thema Wintergarten:

Heizung im Wintergarten: Diese Möglichkeiten gibt es

Pflanzen für den Wintergarten: Blütenpracht auch im Winter

Einen Wintergarten planen: Wir zeigen Ihnen die Basics

Balkon und Wintergarten bauen: Früh planen

Wichtig: Bereits beim Hausbau sollten Balkon oder Wintergarten geplant werden, da nachträgliche Zubauten sich oftmals komplizierter gestalten können. Zudem lassen sich so frühzeitig statische Probleme und drohende Schimmelschäden vermeiden. Beim Wintergarten spielt oftmals auch ausreichende Lüftung eine wichtige Rolle für die angemessene Energieeffizienz!

Als Balkon bezeichnet man grundsätzlich den offenen Vorbau eines Haus, den man als Plattform betreten kann. In der Regel ist er von lediglich halbhohem Mauerwerk oder einer anderen Form der Begrenzung umgeben. Die dabei verwendeten Materialien, wenn Sie einen Balkon oder Wintergarten bauen, können beispielsweise Holz, Metall oder Glas sein.

Balkon bauen : Auskragung nicht überbeanspruchen

Wie Sie Ihren individuellen Balkon nutzen, hängt vor allem von den Abmessungen ab. Hier gibt es einige Dinge zu beachten, die man beim Bauen von einem Wintergarten ignorieren kann. Bei Balkone bis zu einer Tiefe von zwei Metern gibt es die Möglichkeit, einen Tisch für vier Personen aufzustellen. Diesen können Sie dann auch als Essplatz nutzen. Auch Liegestühle finden bereits bei einer Tiefe von zwei Metern Platz. Komfortabler sind Balkone mit einer Tiefe von mehr als 2,40 Metern. Dann finden beispielsweise noch ein Grill oder ein größerer Tisch für sechs Personen Platz.

Unbedingt zu beachten: Je höher die Auskragung, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit möglicher statischer Probleme! Unter einer Auskragung beziehungsweise Vorkragung versteht man das Hinausragen eines Bauelements über die sogenannte Baufluchtlinie beziehungsweise die Grundfläche des Hauses. Bei auskragenden Balkonen aus Beton sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf potenzielle Wärmebrücken legen. Beachten Sie all diese Punkte, steht einem wunderschönen Balkon für ihr Eigenheim nichts mehr im Weg.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Werbeschild auf Baustelle

Bauschilder: ein absolutes Muss auf jeder Baustelle

Jeder kennt die groß angelegten Schilder auf Großbaustellen, die darauf hinweisen, um welche Art von Bauprojekt es sich handelt. Auch auf kleineren Baustellen darf...
Holz spalten mit Axt

Wie man Brennholz richtig schneidet und spaltet | 5 Schritte

Ein prasselndes Kaminfeuer an einem kalten Wintertag ist ein wahres Wohlfühlerlebnis. Doch ohne die richtige Vorbereitung, wie auch das Schneiden und Spalten von Brennholz...
Frau an Türsprechanlage Kamera

Türsprechanlagen für Ihr Zuhause | Diese Möglichkeiten gibt es

In einer Welt, in der Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen Türsprechanlagen ein wesentliches Element moderner...
Bemerkenswert: Ein Massivholzhaus bietet teilweise besseren Brandschutz als ein Betonbau.

Natürlich, nachhaltig, zeitlos: Holzgebäude für alle Bedürfnisse

Holz ist eines der ältesten Baustoffe der Welt und erlebt derzeit eine Renaissance als moderne Alternative zu Beton und Stahl. Die Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und zeitlose...
Wallbox

Wallbox: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Vor einem Jahrzehnt noch fristeten Elektroautos ein Nischendasein. Heute machen sie rund 20 Prozent aller Neuzulassungen aus - Tendenz steigend. Geht es um das...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner