Wintergarten Beleuchtung | 3 Tipps für eine gemütliche Atmosphäre

Zu jedem Wintergarten gehört auch die passende Beleuchtung dazu, denn ohne Beleuchtung ist der Wintergarten nur halb so schön. Außerdem steigt durch eine gut angelegte Beleuchtung der Wohlfühlfaktor.

Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tipps & Ideen Sie Ihren Wintergarten zu Ihrer persönlichen Wohlfühloase umgestalten können und worauf Sie dabei achten sollten.

Dimmbares Licht

Dimmbares Licht wird immer wichtiger im Alltag, denn zu den verschiedenen Tageszeiten benötigt man mal mehr, mal weniger Licht. Beispielsweise kann dimmbares Licht als Deckenbeleuchtung wählen, wodurch man als direktes als auch als indirektes Licht benutzen kann.

Unterschied zu direktem & indirektem Licht: Bei der Arbeit, beim Essen oder beim Lesen eines Buches benötigt man meistens direktes Licht, damit man etwas sieht. Direktes Licht leuchtet hell und beleuchtet alle wichtigen Stellen (z. B. den Esstisch oder das Buch).
Indirekte Lichter sind Kerzen oder alle Beleuchtungen, die den Raum nicht direkt beleuchten. Sie sorgen nur für eine schwache Beleuchtung und einer angenehmen Stimmung. Auch eine dimmbare Beleuchtung kann als indirektes Licht zum Einsatz kommen.

Arbeiten Sie ein Lichtkonzept aus

Da Sie nun den Unterschied zu direktem und indirektem Licht kennen, sollten Sie als Nächstes ein Lichtkonzept ausarbeiten.

Bei kleinen Wintergärten ist das schnell gemacht. Es gibt aber auch sehr große Wintergärten. Bei Restaurants sieht man solche Wintergärten öfters. Hier ist ein Lichtkonzept unumgänglich. Hier sollte man also im Vorfeld überlegen, an welcher Stelle man es hell haben möchte und wo indirekte Lampen und Beleuchtungen angebracht werden sollen.

Wichtig bei der Konzeptplanung ist auch, ob das ganze Dach verglast ist oder ob ein Teil des Daches aus anderem Material besteht. Bei einer Vollverglasung sind LED-Einbauleuchten leider nicht möglich, dafür aber LED-Leuchten an Schienen.

3 Tipps zur Beleuchtung im Wintergarten

Hier finden Sie 3 Tipps zur richtigen Beleuchtung im Wintergarten. Da Wintergärten oft nicht die Möglichkeit zur Befestigung üblicher Deckenbeleuchtungen haben, muss man manchmal auf alternative Ideen ausweichen.

1 Lichtleiste / LED-Leiste

Lichtleisten / LED-Leisten können ganz unauffällig an den Ecken des Wintergartens angebracht werden und sorgen für eine indirekte Beleuchtung. Jedoch sorgen Sie auch für eine angenehme Atmosphäre. Auch Lichterketten sind theoretisch einsetzbar.

2 Beleuchtung außerhalb des Wintergartens

Eine interessante Möglichkeit ist es auch, Lampen (verstellbare Gartenstrahler) außerhalb des Wintergartens anzubringen. Diese können direkt den Wintergarten beleuchten oder mehr die Umgebung vor dem Wintergarten. Dadurch kann der Wintergarten vor allem indirekt beleuchtet werden.

Außerhalb des Wintergartens können übrigens auch Einbaustrahler in den Boden eingebaut werden. Sie strahlen dabei von unten nach oben und sorgen für einen interessanten Akzent.

3 Stehlampen

Stehlampen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit zur Wintergartenbeleuchtung. Wenn Sie gerne und viel lesen, dann sollte eine Stehlampe auf jeden Fall mit eingeplant werden. Es geht nichts über einen gemütlichen Abend und einem spannenden Buch, mit der Sie es sich auf Ihrem Sofa gemütlich machen können.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner