Pflanzen für den Wintergarten: Blütenpracht auch im Winter

Während im Garten unter freiem Himmel die Pflanzenwahl fast endlos ist, muss man sich im Wintergarten etwas einschränken. Kein Wunder, die Temperaturunterschiede und eine mögliche  Beheizung können den Blumen und Bäumen stark zusetzen. Mit etwas Geschick finden Sie die perfekten Pflanzen für den Wintergarten.

Für jeden Wintergarten-Typ gibt es die passenden Pflanzen. Egal ob Kaltwintergarten, Warmwintergarten oder sogar Wohnwintergarten: Für jede Variante finden sich Gewächse, die bei den entsprechenden Temperaturen gedeihen und wachsen können.

Mehr zum Thema Wintergarten:

Heizung im Wintergarten: Diese Möglichkeiten gibt es

Einen Wintergarten planen: Wir zeigen Ihnen die Basics

Balkon und Wintergarten bauen: Basiswissen für die Planung

Pflanzen für den Wintergarten: Kaltwintergarten

Ein Kaltwintergarten ist, wie der Name schon vermuten lässt, ungeheizt und meist ähnlich einem Gewächshaus aus Glaswänden aufgebaut. Hier fühlen sich also Pflanzen wohl, die mit der entsprechenden Kälte gut umgehen können. Dazu gehören Obstbäume wie Zitrone oder Limette, Granatapfel oder Kiwi. Aber auch Olive, Jasmin, Lorbeer oder Kakteen fühlen sich hier wie zuhause.

Im Kaltwintergarten herrscht ein Klima knapp über dem Gefrierpunkt. Umso wichtiger ist es, dass die Pflanzen hier vor Wind und Regen geschützt sind, falls der Garten nicht gänzlich abgedichtet ist. Vergessen Sie nicht, einen Wasseranschluss zur Begießung der Pflanzen in der Nähe zu verbauen, wenn Sie nicht mit vollen Wasserkübeln durch das Haus laufen oder es im Winter aus dem Garten holen wollen.

Eine Einfachverglasung im Kaltwintergarten fängt die Sonnenstrahlen gut ein und erwärmt so das Glashaus. Bei diesem Sonnenlicht entfalten sich Kübel- und Kletterpflanzen übrigens am besten.

Begrünung im Warmwintergarten

Der temperierte Warmwintergarten ist beheizt, allerdings nur in einem Ausmaß, das Frost fernhält. Hier finden sowohl tropische als auch mediterrane Pflanzen ihren Platz.

Hier hinein gehören wie beim Kaltwintergarten alle Zitrusfrüchte, Guave, Nachtjasmin, Schmucklilie, Hibiskus, Gurken und die Kirschmyrte (brasilianische Kirsche).

Der Warmwintergarten sollte Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad Celcius haben. Da die meisten der Pflanzen für den temperierten Wintergarten aus dem südamerikanischen oder südafrikanischen Raum kommen, sollte das Klima dieser Gebiete so gut wie möglich nachgeahmt werden. Hier können auch Zimmerpflanzen und Lavendel angesetzt werden.

Gewächse im Wohnwintergarten

Der Wohnwintergarten ist die Erweiterung des Wohnzimmers und wird im Winter täglich beheizt. Eine konstante Temperatur ist im warmen Wintergarten das Um und Auf. Die ganzjährige Raumtemperatur sollte hier Daumen mal Pi 20 Grad Celcius betragen. Ausgestrahlte Temperaturen der Heizung zwischen 18 und 23 Grad Celsius sind optimal.

Bei dieser Wärme entfalten sich Bananen, Palmen, Zebrapflanzen, Kaffee, Bromelien, Pfeffer, Basilikum und Birkenfeigen.

Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit lässt sich hier insgesamt gut zu tropischen Gewächsen greifen. Insgesamt ist die Auswahl aber eher kleiner, als beim Warmwintergarten.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner