Heizkörper tauschen: Ab wann es wirklich Sinn macht

Im Zuge einer Sanierung steht oft auch die Überlegung im Raum, die in die Jahre gekommenen Heizkörper zu tauschen. Insbesondere wenn auch eine Erneuerung des Heizkessels angedacht ist, macht ein Heizkörperaustausch durchaus Sinn. Denn moderne Heizkörper arbeiten wesentlich effizienter.

Entscheiden Sie sich für die Anschaffung eines neuen Brennwertkessels, sollten Sie die vorhandenen Heizkörper von einem Fachmann überprüfen lassen. Für effizientes Heizen müssen nämlich unter anderem die Heizkörper für die Vorlauftemperatur des Heizwassers geeignet sein. Alte schwere Gussheizkörper beispielsweise können mit niedrigeren Vorlauftemperaturen nicht viel anfangen.

Mehr zum Thema Heizkörper:

Heizkörpertypen: Wissenswertes zu Wärmeabgabesystemen

Richtig entlüften: Schluss mit Glucker-Geräuschen beim Heizkörper

Heizkörper reinigen: Darum ist die regelmäßige Reinigung wichtig

Heizkörper austauschen Kosten

Heizkörper tauschen: Darauf kommt es an

Es kann allerdings auch aus anderen Gründen ein Austausch der Heizkörper anstehen. Dazu zählen Beschädigungen, wie massive Korrosion der Heizflächen oder sogar Undichtheit. Aber auch eine Änderung des Wärmebedarfs kann für einen Austausch sprechen. Sinkt infolge einer neu angebrachten Wärmedämmung der Heizwärmebedarf, so können Sie auch die Heizflächen entsprechend anpassen und verkleinern.

Platzwahl beim Heizkörperaustausch

In der Regel bringt man Heizkörper an den Außenwänden an. Falls baulich möglich direkt unter einem Fenster. So können die Heizelemente geringen Oberflächentemperaturen an der Außenwand und Fallluftströmungen des Fensters entgegenwirken.

Achten Sie darauf, dass die Heizkörper für eine optimale Wärmeabgabe Platz benötigen. Ein Verstellen mit Möbelstücken oder die Dekoration mit Vasen oder ähnlichem ist also nicht empfehlenswert. Achtung: Sorgen Sie unbedingt für eine gute Befestigung der Heizkörper.

Heizkörper tauschen: Die wichtigsten Heizkörper-Typen

Der wohl bekannteste Vertreter ist der Konvektionsheizkörper. Im Wesentlichen besteht er aus Röhren und Lamellen, die von Heizungswasser durchflossen werden. So erwärmt sich die Luft und steigt zwischen den Lamellen auf. Diese Bauart ermöglicht ein relativ schnelles Erwärmen der Luft. Nachteil: Durch die Konvektion wird auch Staub aufgewirbelt. Gerade wenn der Heizkörper über längere Zeit nicht gereinigt wurde, wird er zu einer wahren Staubschleuder. Durch regelmäßige Reinigung kann die Staubbelastung aber minimiert werden.

Tipp: Wenn Sie wissen wollen, welcher Heizkörper zu Ihnen passt und welche die sparsamsten sind und den Geldbeutel schonen, dann lesen Sie diesen Artikel dazu: Alle Heizkörperarten im Überblick.

Plattenheizkörper geben hingegen weitgehend Strahlungswärme ab. Diese Art der Wärme empfinden Menschen als besonders angenehm. Sie kennen das von einem Kachelofen. Diese Bauart besteht aus mindestens einer, vom Heizungswasser durchflossenen Konvektionsplatte, die auch für die Wärmeabgabe zuständig ist. Plattenheizkörper bestehen meist aus Stahlblechen, seltener auch aus Aluminium. In Wohnräumen eingesetzt können sie durch ihr Design zu einem echten Hingucker werden.

Röhrenheizkörper bestehen, wie der Name bereits erahnen lässt, aus mehreren horizontal oder vertikal angeordneten Röhren. Auch sie werden vom Heizwasser durchflossen und geben Wärme in Form von Strahlungs- und Konvektionswärme ab. Beliebter Einsatzort für diese Bauart ist mitunter das Badezimmer. Aber aufgepasst: Röhrenheizkörper können sie beispielsweise auch als wärmenden Raumteiler einsetzen.

Bei der Auswahl und Dimensionierung der Heizkörper sollten Sie auf den Rat und die Erfahrung eines Fachmannes setzen. So können Sie eine Lösung finden, mit der Sie beim Heizkörperaustausch neben einem guten Raumklima auch noch eine Energiekostenersparnis realisieren.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner