Heizkörpertypen: Wissenswertes zu Wärmeabgabesystemen

Nicht nur die Wahl der Heizung hat enormen Einfluss auf das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Vor allem die Art der Wärmeübertragung beeinflusst das Raumklima maßgeblich. Beispielsweise sollte eine zu trockene Raumluft vermieden und mögliche Staubaufwirbelungen weitgehend verhindert werden. Wir haben Wärmeabgabesysteme unter die Lupe genommen. Alles zu den verschiedenen Heizkörpertypen haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Bei der Wärmeabgabe wird im Wesentlichen zwischen Strahlungs- und Konvektionswärme unterschieden. Bei der Strahlungswärme werden im Raum befindliche Körper durch langwellige Strahlen erwärmt, während die Luft relativ kühl bleibt. Diese Wärme wird von vielen Menschen als angenehm und behaglich empfunden. Die Konvektionswärme hingegen erwärmt die im Raum befindliche Luft. Durch Konvektion verteilt sich nicht nur die Wärme – es kann auch zu Staubaufwirbelungen kommen.

Mehr zum Thema Heizkörper:

Heizkörper reinigen: Darum ist die regelmäßige Reinigung wichtig

Richtig entlüften: Schluss mit Glucker-Geräuschen beim Heizkörper

Heizkörper tauschen: Ab wann es wirklich Sinn macht

Gutes Raumklima mit Strahlungs- oder Konvektionswärme?

Hier ist man sich einig: Für ein angenehmes Raumklima und optimales Wohlbefinden eignet sich die Strahlungswärme am besten. Kachelöfen und Flächenheizungen geben eine angenehme Wärme in Form von Strahlung ab, ohne dabei die Raumluft übermäßig zu erhitzen. Dadurch sorgt diese Form der Wärmeabgabe auch für eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit.

Die bei Konvektionswärme zwangsweise entstehenden Warm- und Kaltluftschichten beeinflussen das Raumklima negativ und führen zu Luftbewegungen und Staubaufwirbelungen. Gerade für staubempfindliche Menschen kann die Strahlungswärme daher ein wahrer Segen sein.

Heizkörpertypen: Die Heizkörper

Ein Konvektionsheizkörper besteht aus dünnem Blech, dass, um die Heizoberfläche möglichst groß zu gestalten, gerippt ist. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Der Heizkörper wird vom Heizungswasser mit einer Vorlauftemperatur von mindestens 50 Grad Celsius durchflossen und kann so die Luft zwischen seinen Außenwänden erwärmen. Die so erhitzte Luft steigt zur Decke auf und sinkt an der anderen Seite des Raumes abgekühlt wieder zu Boden.

Dadurch entstehen Luft- und auch ungewollte Staubbewegungen. Auch wenn es möglich ist, mit verhältnismäßig kleinen Konvektionsheizkörpern große Räume zu beheizen, sind sie für Allergiker meist problematisch.

Strahlungswärme aus Wand und Fußboden

Der große Vorteil einer Flächenheizung liegt nicht nur in der Schaffung eines guten Raumklimas. Der menschliche Organismus empfindet die Strahlungswärme als wärmer als die Konvektionswärme, wodurch die Raumtemperatur um bis zu zwei Grad Celsius gesenkt werden kann. Das spart Heizkosten.

Tipp: Wählen Sie den passenden Bodenbelag zur Fußbodenheizung. Korkböden oder dicke Holzdielen können die Wärme bei weitem nicht so gut leiten wie ein Natursteinboden. Sie müssten daher die Heizung stärker aufdrehen. Die Wahl eines optimalen Bodenbelags kann in diesem Fall also die Heizkosten deutlich senken.

Die Fußleisten als Wärmeabgabesysteme

Das System ist dem eines Konvektionsheizkörpers sehr ähnlich. Die Fußleistenheizung wird im Raum an einer Außenwand, die möglichst frei von Möbeln und Bildern sein sollte, in Fußhöhe angebracht. Im Wesentlichen besteht sie aus einem Rohr mit Metalllamellen. Bei hohen Vorlauftemperaturen arbeitet sie wie ein Konvektionsheizkörper. Durch die Verwendung niedrigerer Temperaturen, sinkt die erwärmte Luft vor Erreichen der Decke wieder ab. Dadurch erwärmt sich die Wand, die so Strahlungswärme abgeben kann.

Heizkörpertypen: Heizkörper als Designobjekt

Dass der konventionelle Heizkörper trotz der Vorzüge der Strahlungswärme noch immer nicht zum alten Eisen gehört wird klar, sobald man die Kataloge der Hersteller durchblättert. Heizkörper sind mittlerweile nicht mehr nur Mittel zum Zweck, sondern in all ihren Variationen und Ausführungen auch Gestaltungsmöglichkeit, um Räumen eine besondere Note zu verleihen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner