Start Blog

Trockner und Stromverbrauch: Sind sie wirklich Stromfresser?

Trockner
Wegen dem hohen Stromverbrauch beim Trockner lohnt sich der Blick auf die Energieeffizienzklasse.

Ein Wäschetrockner ist als ultimativer Stromfresser bekannt. Trotzdem besitzen im deutschsprachigen Raum fast die Hälfte aller Haushalte den praktischen und fast unverzichtbaren Helfer für das Trocknen der Wäsche. Vor allem ab Herbst, wenn die Wäsche draußen nicht mehr so trocknet wie in den Sommermonaten, ist das Gerät ein gern gesehener Gast in der Waschküche. Der Stromverbrauch beim Trockner lässt bei vielen jedoch Zweifel aufkommen.

Stimmen nun die Gruselgeschichten rund um horrende Stromrechnungen nach der eifrigen Benutzung des Trockengeräts? Nun ja: Wäschetrockner verbrauchen in der Tat sehr viel Strom. Mit einer hohen Energieeffizienzklasse lässt sich aber mittel- und langfristig einiges einsparen – und wir zeigen Ihnen wie.

Mehr zum Thema Stromverbrauch:

Stromfresser finden: Clevere Methoden zur Energieüberwachung

Heizkosten sparen: Mit diesen 7 Tipps senken Sie Ihren Energieverbrauch

Energiespartipps am Prüfstand: Das sind die größten Irrtümer

Stromverbrauch beim Trockner: Diese Arten gibt es

Nicht immer ist klar, welches Gerät tatsächlich wie viel Strom verbraucht. Natürlich hängt der Verbrauch maßgeblich vom Alter und Typ des Gerätes ab. Ältere Geräte, die meist gleichzeitig in der Energieeffizienzklasse C liegen, verbrauchen zwischen 4,1 und 4,4 kWh pro Trockengang. Auf einen Zeitraum von 10 Jahren entspricht das Stromkosten von rund 900 bis 1200 Euro.

Ein Gerät in der Energieeffizienzklasse A hingegen verbraucht hingegen nur rund 2,4 kWh pro Gang, ein modernes Gerät in der höchst möglichen Klasse A+++ sogar nur etwa 1,45 kWh. Damit würden die Stromkosten im gleichen Zeitraum bei 350 bis 700 Euro liegen. Schnell ist also klar, dass sich ein energieeffizienteres Gerät bereits nach wenigen Jahren auszahlt, wenn es auch es im Ankauf etwas teurer ist.

Beim Typ unterscheidet man grundsätzlich zwischen Geräten mit Wärmepumpentechnologie und Abluft-Wäschetrocknern. Letzere sind günstig in der Anschaffung, verbrauchen aber deutlich mehr Energie und liegen zwischen 3,3 und 3,8 kWh Verbrauch. Am teuersten kommt ein Kondensationstrockner: Dieser schlägt mit etwa 3,6 bis 4,4 kWh zu Buche.

Stromverbrauch beim Trockner: Ist er ein Stromfresser?

Im Großen und Ganzen Sind Wäschetrockner, auch wenn es sich um energieeffiziente Modelle handelt, intensive Stromverbraucher. Das liegt am Wärmebedarf des Gerätes. Die Wärme ist notwendig, um der nassen Wäsche die Feuchtigkeit zu entziehen. Am sparsamsten unter den Trocknern ist der Kondensationstrockner mit Wärmepumpe. Dieser liegt bei einem Verbrauch von von etwa 1,6 bis 2,6 kWh. Insgesamt werden bei den Energieeffizienzklassen die Klassen D bis A+++ angeboten, von schlecht bis sehr gut.

Die große Frage ist nun: Wie kann man beim Wäschetrockner den Komfort nutzen, ohne beim Blick auf die Jahresabrechnung einen Schock zu bekommen?

Folgende Tipps sollten Sie beachten:

  • Ordentlich anfüllen: Ein nur halb gefüllter Trockner verbraucht unnötig Energie. Stellen Sie immer sicher, dass der Wäschetrockner randvoll beladen ist und so effizient genutzt wird.
  • Ordentlich schleudern: Der Schleudergang in der Waschmaschine sollte immer mit hoher Drehzahl laufen. So wird der Wäsche die Nässe effektiv entzogen, was dem Trockner viel Arbeit erspart. Zu nasse Wäsche im Trockner erhöht den Energiewaufwand immens.
  • Ordentlich putzen: Die Siebe im Wäschetrockner sollten stets sauber sein, um ein effizientes Arbeiten zu gewährleisten.
  • Energiesparmodus nutzen: Fast alle modernen Trockner verfügen über einen Energiespar- oder „Eco“-Modus. Diese helfen Ihnen automatisch dabei, den Stromverbrauch niedrig zu halten.
  • Teurere Anschaffungskosten sparen Geld auf lange Sicht: Bereits nach wenigen Jahren ist der höhere Anschaffungspreis eines Gerätes in der Regel hereingeholt, wenn man den Energieaufwand mit einem billigen, aber ineffizienten Gerät vergleicht. Setzen Sie daher auf eine hohe Energieeffizienzklasse.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Verleihen Innenräumen eine besondere Note und ziehen die Blicke der Besucher auf sich: Stuckleisten.

Stuckleisten schneiden: So klappt der passgenaue Zuschnitt

Auch wenn echter Stuck kaum mehr verwendet wird, ist sein Look als Zierde nach wie vor sehr beliebt. Ob als plastische Ausformung von Mörtel...
Arbeit im Schaltschrank

Welche Elektroinstallationen dürfen Laien selbst durchführen?

Bei einem Hausbau oder einer Sanierung hoffen viele Bauherren, dass sie selbst einige Arbeiten durchführen können, um Geld zu sparen. Das ist jedoch nicht...
Gar nicht mal so teuer: Massivbaustoffe sind günstiger, als oft angenommen.

Massivbaustoffe im Vergleich: Ein praktischer Überblick

Seit jeher gelten massive Baustoffe als bewährte und beliebte Bestandteile beim Hausbau: Über Jahrhunderte galten Gebäude aus Naturstein als Symbol für Wohlstand, heute überzeugen...
Vom Kaffee-Sack aus Jute zum Dämmstoff: Dämm-Jute.

Jute als Dämmung: Upgecycelter Naturdämmstoff aus alten Kaffeesäcken

Jute zählt zu den meistgenutzten Pflanzenfasern der Welt. Bekannt ist sie vor allem als Material für Transportsäcke von Kakao- und Kaffeebohnen. Abgesehen davon, dass...
Mit Photovoltaik am Dach können Sie ihr Eigenheim mit Strom versorgen.

Photovoltaik am Dach: So zapfen Sie die Sonne an

Die Photovoltaik am Dach ist höchst beliebt und ihre Zahl auf Dächern und an Fassaden steigt stetig an. Gerade beim Hausbau oder eine Dachsanierung...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner