Trockenbauplatten: Die gängigen Materialien im Überblick

Im Vergleich zur Verwendung von Wasser beim Hausbau – wie beispielsweise bei Beton oder Mörtel – bietet der Trockenbau mit Trockenbauplatten zahlreiche Vorteile. So ermöglicht er etwa eine schnellere Montage, Trockenbau-Bestandteile verfügen außerdem über ein geringeres Gewicht.

Die Bauzeit verkürzt sich so spürbar. Zudem lassen sich die Elemente flexibel gestalten. Hinzu kommt: Passende Konstruktionen erfüllen oft problemlos die hohen Ansprüche an Brand-, Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz.

Denn die Elemente, Baustoffe und Bauteile sind beim Trockenbau in der Regel vorgefertigt. Zudem lassen sich Sanitär- und Elektroinstallationen im Zuge der Wandmontage relativ komfortabel einbauen – aufwendige Verputz- und Stemmarbeiten entfallen.

Mehr zum Thema Trockenbauplatten:

Mineraldämmplatten: Eine Lösung für die Innendämmung?

Holzwerkstoffplatten: Diese Arten gibt es und das können sie

Strohbauplatten: Eine Alternative für den Trockenbau?

Trockenbauplatten: Massiver oder leichter Trockenbau?

Vom Trockenbau spricht man grundsätzlich, wenn die Arbeiten an Decken und Wänden im Inneren eines Hauses ohne die Verwendung von Wasser durchgeführt werden. Unterkonstruktionen bestehen dabei in der Regel aus Metall oder Holz.

Die Verkleidung erfolgt häufig mit Ausbauplatten aus Holz, Holzwerkstoff, Gipsfaser oder Gipskarton. Doch auch Glas, Kunststoff oder Metall können Sie für die Verkleidung unter Umständen verwenden. Eine weitere Alternative sind Strohbauplatten. Grundsätzlich wird zwischen massiven Materialien und Leichtmaterialien unterschieden.

Trockenbauplatten: Porenbeton und Gipswandbauplatten

Zu den gängigen Materialien des massiven Trockenbaus zählt Porenbeton: Denn Trennwände aus Porenbeton überzeugen durch ein geringes Gewicht, Brandbeständigkeit, gute Schallisolierung sowie hochwertiges Wärmespeichervermögen. Ein maßgenauer Zuschnitt kann bereits mit einer Handsäge vorgenommen werden. Die Verlegung erfolgt mittels rasch trocknendem Dünnbettmörtel.

Trennwände, die keine tragende Funktion besitzen, lassen sich auch unter Zuhilfenahme von Gipswandbauplatten errichten.

Besonders praktisch: Diese Wände können quasi völlig frei innerhalb eines Grundrisses auch auf schwimmenden Estrich montiert werden. Zusammengefügt werden sie lediglich mit Fugengips, der Aufbau einer Unterkonstruktion ist nicht notwendig. Verbunden werden die einzelnen Wände durch ein Nut-Federprofil. Gipswandbauplatten müssen Sie zudem verspachteln, auf den Putz können Sie hingegen verzichten.

Trockenbauplatten: Gipskarton- und Gipsfaserplatten

Unter den Leichtmaterialien sind vor allem Gipskarton- und Gipsfaserplatten bekannt.Foto: Alex White / stock.adobe.com
Unter den Leichtmaterialien sind vor allem Gipskarton- und Gipsfaserplatten bekannt.

Unter den Leichtmaterialien sind vor allem Gipskarton- und Gipsfaserplatten bekannt. Hier sollte darauf geachtet werden, dass immer die Komponenten eines – und nicht mehrerer – Systeme verwendet werden. Metallprofile der Leichtbau-Systeme sind in der Regel optimal auf den Verwendungszweck angepasst worden und anders als etwa Holz maßhaltig, formstabil und passgenau. Aussparungen für Elektroleitungen sowie Wasser- und Installationsverrohrungen werden zudem bereits vorgestanzt.

Gipskartonplatten verfügen über einen Gipskern, auf beide Seiten ist zusätzlich eine Kartonlage aufgebracht. Diese soll die Platte stabilisieren und zugleich Biege- und Zugkräfte aufnehmen. Besondere Ansprüche an den Feuerschutz erfüllen die sogenannten Gipskarton-Feuerschutzplatten: Sie enthalten im Kern verstärkende Glasseidenbündel und sind auch in imprägnierter Form erhältlich. Ein Gemisch aus Zellulosefasern und Gips stellen die sogenannten Gipsfaserplatten dar. Anders als Gipskartonplatten verfügen sie über keine Kartonschicht. Dank ihrer Struktur sind sie mechanisch belastbarer und eignen sich deswegen beispielsweise als Küchenwände. Ein weiterer Vorteil: Gipsfaserplatten können auch in Feuchträumen eingesetzt werden und sind nicht brennbar.

OSB-Platten und Holzweichfaserplatten

Eine weitere Variante des leichten Trockenbaus stellt die Montage von OSB- beziehungsweise Mehrschichtplatten dar. Diese bestehen aus richtungsorientierten Spänen. OSB-Platten, die man meistens aus Holzabfällen herstellt, sind in den meisten Fällen mit Nut und Feder versehen. Dadurch bieten sie sich perfekt für das Verlegen von Decken oder Böden an.

Holzweichfaserplatten bestehen aus zerspanten Holzabfällen. Diese sind mit Leim vermischt und heiß verpresst. Sie gibt es in weichen, mitteldichten und harten Variationen. Weiche Ausführungen werden nicht selten als Dämmstoff verwendet.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Fäkalienpumpe

Sanierungsprojekte: Wann ist welche Pumpe notwendig?

Der Schritt ins neue Eigenheim ist mit zahlreichen Aufgaben verbunden. Zu den essenziellen Projekten, die in einem neuen Haus anstehen können, gehören in aller...

Epoxidharz-Bodenbeschichtung: Darauf müssen Sie achten

Selber einen Boden verlegen? Das hört sich vielleicht spannender an, als es eigentlich ist, man kann einen Boden nämlich auch selber verlegen. Natürlich benötigt...
Kran steuern

Einen Minikran steuern und nutzen? Lesen Sie zuerst diese Tipps!

Erwägen Sie den Kauf eines Minikrans? Ein Minibagger kann für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Aber das Fahren und Steuern dieser großartigen Maschine erfordert...
Risse im Putz sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Häufige Fehler bei der Verwendung von Spiralanker und Ankermörtel

Spiralanker und Ankermörtel sind unverzichtbare Werkzeuge im Bauwesen und bei Renovierungen, insbesondere wenn es um die Verstärkung bestehender Strukturen geht. Trotz ihrer Vielseitigkeit und Effektivität...
Außenlift

Außenlift: So hoch sind die Kosten

Ein Außenlift ist eine mechanische Vorrichtung, die es Personen ermöglicht, Höhenunterschiede an der Außenseite eines Gebäudes sicher und bequem zu überwinden. Er wird häufig...
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner