Feuchtraumplatten im Badezimmer: Deshalb sind sie so praktisch

Die Ansprüche, die Häuslbauer und Sanierungsbegeisterte an ihr Bad stellen, werden stetig höher. Das Traumbad soll hübsch designt, hochfunktionell und obendrein noch kostengünstig sein. Doch für die Neugestaltung gibt eine Lösung: Feuchtraumplatten für das Badezimmer.

Der größte Unterschied einer Badrenovierung im Vergleich zu anderen Räumen ist offensichtlich: Es sind die hohen Temperaturschwankungen. Nach einer ausgiebigen Dusche oder einem heißen Bad herrscht eine außerordentlich hohe Luftfeuchtigkeit, die bis zu 70 Prozent betragen kann.  Umso wichtiger ist es, bei der Renovierung auf das richtige Material zu achten.

Mehr zum Thema Bad sanieren:

Dichtschlämme auftragen: So dichten Sie Ihr Badezimmer ab

Badezimmer sanieren: Diese 5 Punkte müssen Sie wissen

Feuchtraumplatten im Badezimmer: Renovierung

Feuchtraumplatten sind imprägnierte Gipskartonplatten, die meistens an ihrer grünen Färbung zu erkennen sind. Sie sind kernimprägniert und daher auch für Bereiche mit länger andauernder, hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Der einfache „Trick“: Die Platten bestehen innen aus Gips, außen aus Karton. Gips ist besonders gut beim Aufnehmen und Abbauen von Feuchtigkeit.

Die sehr genaue und sorgfältige Abdichtung im Spritzwasserbereich ist bei der Montage von Feuchtraumplatten besonders wichtig: Das Augenmerk sollte auf Fugen und Anschlüssen liegen. Ein speziell ausgelegter Fugenspachtel ist absolut notwendig. Die Verarbeitung muss hier besonders sauber und vollkommen rissfrei erfolgen, damit durch die Schnittkanten der Platten nicht doch noch Feuchtigkeit eindringen kann. Wenn sie hier Zweifel an ihrem handwerklichen Können haben, dann lassen sie die Platten lieber von einem Fachmann anbringen!

Feuchtraumplatten allein reichen nicht aus

Feuchtraumplatten für das Badezimmer allein reichen jedoch nicht aus. Hier gibt es noch weitere Punkte zu beachten, wenn der Feuchtigkeitsschutz professionell sein soll. Die Imprägnierung macht die Platte zwar feuchtigkeitsbeständig, jedoch nicht wasserfest. Gerade in Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung, wie etwa Duschnischen, müssen die Platten zusätzlich sorgfältig abgedichtet werden, bevor mit der Folgearbeit fortgefahren werden kann.

Der wichtigste Teil der Renovierungsarbeit in einem Feuchtraum bleibt also die sorgfältige Dämmung. Spritzwassergefährdete Bereiche sollten mit einer Flüssigdichtfolie bestrichen werden, Rohre gehören zusätzlich mit Dichtbändern und Dichtmanschetten abgedichtet.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Werbeschild auf Baustelle

Bauschilder: ein absolutes Muss auf jeder Baustelle

Jeder kennt die groß angelegten Schilder auf Großbaustellen, die darauf hinweisen, um welche Art von Bauprojekt es sich handelt. Auch auf kleineren Baustellen darf...
Holz spalten mit Axt

Wie man Brennholz richtig schneidet und spaltet | 5 Schritte

Ein prasselndes Kaminfeuer an einem kalten Wintertag ist ein wahres Wohlfühlerlebnis. Doch ohne die richtige Vorbereitung, wie auch das Schneiden und Spalten von Brennholz...
Frau an Türsprechanlage Kamera

Türsprechanlagen für Ihr Zuhause | Diese Möglichkeiten gibt es

In einer Welt, in der Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen Türsprechanlagen ein wesentliches Element moderner...
Bemerkenswert: Ein Massivholzhaus bietet teilweise besseren Brandschutz als ein Betonbau.

Natürlich, nachhaltig, zeitlos: Holzgebäude für alle Bedürfnisse

Holz ist eines der ältesten Baustoffe der Welt und erlebt derzeit eine Renaissance als moderne Alternative zu Beton und Stahl. Die Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und zeitlose...
Wallbox

Wallbox: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Vor einem Jahrzehnt noch fristeten Elektroautos ein Nischendasein. Heute machen sie rund 20 Prozent aller Neuzulassungen aus - Tendenz steigend. Geht es um das...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner