Start Blog

Feuchtraumplatten im Badezimmer: Deshalb sind sie so praktisch

Bestechen durch imprägnierten Gipskarton: Feuchtraumplatten für die Badrenovierung.
Bestechen durch imprägnierten Gipskarton: Feuchtraumplatten für die Badrenovierung.

Die Ansprüche, die Häuslbauer und Sanierungsbegeisterte an ihr Bad stellen, werden stetig höher. Das Traumbad soll hübsch designt, hochfunktionell und obendrein noch kostengünstig sein. Doch für die Neugestaltung gibt eine Lösung: Feuchtraumplatten für das Badezimmer.

Der größte Unterschied einer Badrenovierung im Vergleich zu anderen Räumen ist offensichtlich: Es sind die hohen Temperaturschwankungen. Nach einer ausgiebigen Dusche oder einem heißen Bad herrscht eine außerordentlich hohe Luftfeuchtigkeit, die bis zu 70 Prozent betragen kann.  Umso wichtiger ist es, bei der Renovierung auf das richtige Material zu achten.

Mehr zum Thema Bad sanieren:

Dichtschlämme auftragen: So dichten Sie Ihr Badezimmer ab

Badezimmer sanieren: Diese 5 Punkte müssen Sie wissen

Feuchtraumplatten im Badezimmer: Renovierung

Feuchtraumplatten sind imprägnierte Gipskartonplatten, die meistens an ihrer grünen Färbung zu erkennen sind. Sie sind kernimprägniert und daher auch für Bereiche mit länger andauernder, hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Der einfache „Trick“: Die Platten bestehen innen aus Gips, außen aus Karton. Gips ist besonders gut beim Aufnehmen und Abbauen von Feuchtigkeit.

Die sehr genaue und sorgfältige Abdichtung im Spritzwasserbereich ist bei der Montage von Feuchtraumplatten besonders wichtig: Das Augenmerk sollte auf Fugen und Anschlüssen liegen. Ein speziell ausgelegter Fugenspachtel ist absolut notwendig. Die Verarbeitung muss hier besonders sauber und vollkommen rissfrei erfolgen, damit durch die Schnittkanten der Platten nicht doch noch Feuchtigkeit eindringen kann. Wenn sie hier Zweifel an ihrem handwerklichen Können haben, dann lassen sie die Platten lieber von einem Fachmann anbringen!

Feuchtraumplatten allein reichen nicht aus

Feuchtraumplatten für das Badezimmer allein reichen jedoch nicht aus. Hier gibt es noch weitere Punkte zu beachten, wenn der Feuchtigkeitsschutz professionell sein soll. Die Imprägnierung macht die Platte zwar feuchtigkeitsbeständig, jedoch nicht wasserfest. Gerade in Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung, wie etwa Duschnischen, müssen die Platten zusätzlich sorgfältig abgedichtet werden, bevor mit der Folgearbeit fortgefahren werden kann.

Der wichtigste Teil der Renovierungsarbeit in einem Feuchtraum bleibt also die sorgfältige Dämmung. Spritzwassergefährdete Bereiche sollten mit einer Flüssigdichtfolie bestrichen werden, Rohre gehören zusätzlich mit Dichtbändern und Dichtmanschetten abgedichtet.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

WC

Gäste-WC: Darauf müssen Sie bei der Planung achten

Auch ein Gäste-WC sollte sinnvoll geplant sein: Schließlich will man seinem Besuch einen angenehmen Aufenthalt bescheren. Weil eine Gästetoilette trotzdem nicht so oft genutzt...
Eine abgehängte Decke bietet viele gestalterische Möglichkeiten und kann auch Heizkosten sparen.

Abgehängte Decke: Neues Wohngefühl und ungeahnte Vorteile

Die Gründe eine Decke abzuhängen sind vielfältig. Viele Heimwerker wollen eine attraktive Deckenbeleuchtung einbauen. Eine abgehängte Decke kann aber auch  als "Schallmauer" dienen und...
Licht im Garten ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch eine der Sicherheit. Beim Thema Strom ist allerdings Vorsicht geboten.

Strom im Garten: So vereinen Sie Gemütlichkeit und Sicherheit

Elektrizität verträgt sich nicht mit Feuchtigkeit. Daher scheinen Strom und Garten keine allzu gute Kombination zu sein. Denn dort hält Regenwasser nahezu überall Einzug...
Wasserleitungen

Wasserleitung verlegen: Übersicht, Kosten, Tipps & Tricks

Während früher das Verlegen einer Wasserleitung strikt einem Fachbetrieb vorbehalten war, ist es heutzutage auch gut möglich, sie selbst zu verlegen. Manche Systeme setzen...
Polygonalplatten, Naturstein

Polygonalplatten: Darum ist dieser Baustoff so besonders

Polygonalplatten sind vor allem als Bodenbelag im Garten beliebt. Zu Recht: Die Optik und Beständigkeit dieses Baustoffs ist einmalig. Doch das Verlegen erfolgt anders,...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner