Strohbauplatten: Eine Alternative für den Trockenbau?

Geht es um die Planung des Innenausbaus und um das Thema Trockenbau, denken viele sofort an Gipskartonplatten. Doch mittlerweile gibt es für den Trockenbau Alternativen wie Lehmbauplatten und Strohbauplatten. Letztere sind im deutschsprachigen Raum noch relativ unbekannt.

Gerade in Zeiten, wo auch der Öko-Faktor beim Hausbau eine Rolle spielt, suchen viele Bauherren nach Alternativen zu konventionellen Baustoffen. Strohbauplatten überzeugen aber nicht nur ökologisch, sondern auch durch ihre positiven Eigenschaften.

Mehr zum Thema Trockenbauplatten:

Trockenbauplatten: Die gängigen Materialien im Überblick

Mineraldämmplatten: Eine Lösung für die Innendämmung?

Holzwerkstoffplatten: Diese Arten gibt es und das können sie

Herstellung von Strohbauplatten

Eigentlich sind Strohbauplatten keine neue Erfindung. In England beispielsweise wurden diese Platten von den Vierzigern bis in die Sechziger-Jahre hinein großzügig verbaut. Das liegt vor allem am Rohstoff Stroh, der bei der Getreideproduktion in Massen anfällt. Es wird gereinigt und unter enormem Druck und Hohen Temperaturen verpresst. Die stroheigenen Lignine dienen dabei als Klebstoff und machen den Einsatz von chemischen Bindemitteln in der Regel überflüssig.

Die gepresste Platte wird anschließend vollständig mit recyceltem Papierkarton ummantelt. Die Oberfläche erinnert danach stark an eine Gipskartonplatte. Übrigens: Schädlingsbefall müssen Sie nicht befürchten. Durch den Druck und die hohen Temperaturen wurden bei der Herstellung alle Keime und Sporen im Stroh abgetötet.

Eigenschaften

Das Stroh hat eine positive Wirkung auf das Raumklima und kann vorübergehend auch überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen. Auch die Wärmedämmfähigkeit von Strohbauplatten kann sich sehen lassen. Darüber hinaus bieten die Platten aus Stroh eine gute Schallisolierung.

Je nach Fabrikat sind die Strohbauplatten deutlich dicker und schwerer als Gipskartonplatten. Dafür aber auch stabiler. Unter Umständen kann daher auf den Bau einer Unterkonstruktion verzichtet werden.

Stroh brennt lichterloh, doch Strohbauplatten setzen der Brandweiterleitung einen hohen Widerstand entgegen. Durch die Verdichtung des Strohs beim Produktionsvorgang fehlt dem Feuer der Sauerstoff. Das Brandverhalten ist als „normal entflammbar“ eingestuft.

Verwendung von Strohbauplatten

Das Errichten einer nichttragenden Innenwand mit Strohbauplatten kann ziemlich einfach sein. Für eine Wand unter drei Meter Länge kann es ausreichend sein, wenn Sie zwei Platten miteinander verschrauben. Damit die so entstehende Wand nicht kippt, ist es aber notwendig, dass sie mit Boden, Decke und angrenzender Wand verschraubt wird. Dazu sind spezielle Profile erhältlich.

Längere Wände sollten Sie aber immer mit einem zusätzlichen Ständerwerk ausstatten, um für eine gute Queraussteifung zu sorgen. Dabei entsteht ein Hohlraum zwischen den beiden Platten, den Sie entweder für Installationsleitungen nutzen oder mit Dämmmaterial füllen können.

Die weitere Verarbeitung erfolgt ähnlich wie bei Gipskartonplatten, kann aber von Fabrikat zu Fabrikat unterschiedlich sein. Entsprechende Informationen zu den Arbeitsschritten und geeigneten Materialien für das Verputzen und Streichen erhalten Sie in der Regel im Fachhandel oder direkt beim Hersteller.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner