Start Blog

Strohbauplatten: Eine Alternative für den Trockenbau?

Gipskartonplatten oder doch eine ökologische Alternative wie Strohbauplatten? Das fragen sich viele Bauherren.
Gipskartonplatten oder doch eine ökologische Alternative wie Strohbauplatten? Das fragen sich viele Bauherren.

Geht es um die Planung des Innenausbaus und um das Thema Trockenbau, denken viele sofort an Gipskartonplatten. Doch mittlerweile gibt es für den Trockenbau Alternativen wie Lehmbauplatten und Strohbauplatten. Letztere sind im deutschsprachigen Raum noch relativ unbekannt.

Gerade in Zeiten, wo auch der Öko-Faktor beim Hausbau eine Rolle spielt, suchen viele Bauherren nach Alternativen zu konventionellen Baustoffen. Strohbauplatten überzeugen aber nicht nur ökologisch, sondern auch durch ihre positiven Eigenschaften.

Mehr zum Thema Trockenbauplatten:

Trockenbauplatten: Die gängigen Materialien im Überblick

Mineraldämmplatten: Eine Lösung für die Innendämmung?

Holzwerkstoffplatten: Diese Arten gibt es und das können sie

Herstellung von Strohbauplatten

Eigentlich sind Strohbauplatten keine neue Erfindung. In England beispielsweise wurden diese Platten von den Vierzigern bis in die Sechziger-Jahre hinein großzügig verbaut. Das liegt vor allem am Rohstoff Stroh, der bei der Getreideproduktion in Massen anfällt. Es wird gereinigt und unter enormem Druck und Hohen Temperaturen verpresst. Die stroheigenen Lignine dienen dabei als Klebstoff und machen den Einsatz von chemischen Bindemitteln in der Regel überflüssig.

Die gepresste Platte wird anschließend vollständig mit recyceltem Papierkarton ummantelt. Die Oberfläche erinnert danach stark an eine Gipskartonplatte. Übrigens: Schädlingsbefall müssen Sie nicht befürchten. Durch den Druck und die hohen Temperaturen wurden bei der Herstellung alle Keime und Sporen im Stroh abgetötet.

Eigenschaften

Das Stroh hat eine positive Wirkung auf das Raumklima und kann vorübergehend auch überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen. Auch die Wärmedämmfähigkeit von Strohbauplatten kann sich sehen lassen. Darüber hinaus bieten die Platten aus Stroh eine gute Schallisolierung.

Je nach Fabrikat sind die Strohbauplatten deutlich dicker und schwerer als Gipskartonplatten. Dafür aber auch stabiler. Unter Umständen kann daher auf den Bau einer Unterkonstruktion verzichtet werden.

Stroh brennt lichterloh, doch Strohbauplatten setzen der Brandweiterleitung einen hohen Widerstand entgegen. Durch die Verdichtung des Strohs beim Produktionsvorgang fehlt dem Feuer der Sauerstoff. Das Brandverhalten ist als „normal entflammbar“ eingestuft.

Verwendung von Strohbauplatten

Das Errichten einer nichttragenden Innenwand mit Strohbauplatten kann ziemlich einfach sein. Für eine Wand unter drei Meter Länge kann es ausreichend sein, wenn Sie zwei Platten miteinander verschrauben. Damit die so entstehende Wand nicht kippt, ist es aber notwendig, dass sie mit Boden, Decke und angrenzender Wand verschraubt wird. Dazu sind spezielle Profile erhältlich.

Längere Wände sollten Sie aber immer mit einem zusätzlichen Ständerwerk ausstatten, um für eine gute Queraussteifung zu sorgen. Dabei entsteht ein Hohlraum zwischen den beiden Platten, den Sie entweder für Installationsleitungen nutzen oder mit Dämmmaterial füllen können.

Die weitere Verarbeitung erfolgt ähnlich wie bei Gipskartonplatten, kann aber von Fabrikat zu Fabrikat unterschiedlich sein. Entsprechende Informationen zu den Arbeitsschritten und geeigneten Materialien für das Verputzen und Streichen erhalten Sie in der Regel im Fachhandel oder direkt beim Hersteller.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Schafft ein optimales Raumklima: Eine gut geplante Wohnraumlüftung.

Wohnraumlüftung: Darum könnte sie sich für Sie lohnen

Primäre Aufgabe einer Wohnraumlüftung ist es, für ein optimales Raumklima zu sorgen. Dazu zählen vor allem die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und der regelmäßige Austausch...
Informieren Sie sich vor dem Kauf einer Sauna über die unterschiedlichen Modelle und die technischen Voraussetzungen.

Die Sauna zuhause: Diese Dinge müssen Sie beachten

Die gesundheitlichen Vorteile einer Sauna sind bestens bekannt: Kreislauf und Immunsystem werden gestärkt, die Haut wird besser durchblutet und die Nieren werden entlastet. Kein...
Großer Teppich im Wohnzimmer

Große Teppiche: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Wo in den 60er Jahren noch dunkelbraune Wohnwände und Cordsofas dominierten, waren Chrom- und Glasmöbel in den 70er der Trend beim Interiordesign. Heute setzt man...
Photovoltaik Anlage

Photovoltaik Anlage mit Speicher: Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten für eine Photovoltaik Anlage mit Speicher waren schon mal deutlich höher: Durch die hohe Nachfrage in den letzten Jahren hat der Preis...
Fassase, Wand, Leiter

Fassade streichen: Mit diesen Tipps klappt es mit dem Neuanstrich

Wenn die Fassade langsam bröckelt und ihr hübsches Äußeres zu verschwinden droht, wird ein Neuanstrich fällig. Fassade streichen klingt einfach: Doch auch hier sind...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner