Start Blog

Holz für Terrassendielen: Heimische Hölzer oder Tropenholz?

Holzterrasse, Terrassendielen
Tropenhölzer weisen einige hervorragende Eigenschaften für den Einsatz als Terrassendielen auf.

Das steigende Umweltbewusstsein hat auch bei Holz für Terrassendielen zu einem Umdenken geführt. Anstatt wie vor einiger Zeit noch üblich, einfach zu Dielen aus Tropenholz zu greifen, machen sich nun viele Terrassenbesitzer Gedanken über den idealen Bodenbelag. 

Für den Bodenbelag werden auf Terrassen gerne Naturstein, Fliesen, Kies oder eben Holz eingesetzt. Aber auch WPC-Dielen, also Dielen aus einem Holzfaser-Kunststoffgemisch werden immer beliebter. Wer aber Dielen aus Naturholz bevorzugt, muss sich zwischen heimischen Holzarten oder Tropenhölzern entscheiden. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.

Mehr zum Thema Dielen für die Terrassendielen:

Holzterrasse bauen: Ganz einfach – Schritt für Schrütt

Holzdielen pflegen: Das macht eine gründliche Reinigung aus

Holz für Terrassendielen: Heimische Hölzer oder Tropenholz?

Welches Holz für Terrassendielen?

Bei Tropenhölzern greift man gerne auf Bangkirai, Garapa und Masaranduba zurück. Sie sind nicht ganz so langlebig wie Ipe, Cumaru und Teak, dafür aber etwas günstiger. In der Regel sind sie aber den heimischen Hölzern in Beständigkeit und der Resistenz gegen Pilzbefall überlegen.

Wer auf heimische Holzarten setzen möchte, kann zum Beispiel Lärche, Douglasie, Eiche, Edelkastanie oder Robinie verwenden. Lärchenholz ist günstiger in der Anschaffung, weist aber eine deutlich geringere Lebensdauer als das teurere und beständigere Holz von Eichen, Edelkastanien und Robinien auf. Mit moderner Technik und der richtigen Pflege sind heimische Hölzer aber mittlerweile nahezu genauso lange haltbar wie Tropenhölzer.

Vorsicht ist beispielsweise bei Lärchenholz geboten: Nicht immer kommt hier heimisches Holz zum Einsatz. Häufig stammt das Lärchenholz aus Sibirien. Achten Sie auch hier auf das FSC-Siegel.

Holz für Terrassendielen: Herkunft von Tropenholz prüfen

Neben den langen Transportwegen ist die Zerstörung der Regenwälder ein weiterer Punkt, den Sie beim Kauf von Tropenhölzern bedenken sollten. Leider werden auch in Europa immer noch Produkte angeboten, deren Herstellung unter sehr fragwürdigen Bedingungen stattfindet. Um den Raubbau an der Natur nicht zu unterstützen, achten Sie daher unbedingt auf eine FSC-Zertifizierung der Dielen.

Aber auch beim Kauf von Dielen aus heimischen Holzarten können Sie auf Ihren ökologischen Fußabdruck achten. Europäische Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind häufig mit einem PEFC-Siegel versehen.

Heimische Hölzer haltbar gemacht

Durch moderne Verfahren können mittlerweile auch heimische Hölzer, die normal nicht für den Einsatz im Außenbereich geeignet wären, entsprechend behandelt werden. Dafür gibt es zwei Varianten, die das Holz vor Wind und Wetter schützen.

Sie haben vielleicht schon von Thermohölzern oder bestimmten Holzsorten wie Thermoesche, Thermobuche oder Thermokiefer gehört. Diese wurden für vierzig bis sechzig Stunden bei Temperaturen von 170-280 °C in einer Wärmekammer behandelt. Durch den Flüssigkeitsverlust wird das Holz nicht nur formstabiler, sondern auch für mehrere Jahrzehnte haltbar gemacht – richtige Pflege vorausgesetzt.

Das andere Verfahren nutzt Wachs, um das Holz zu schützen. Dazu tränkt man die Holzelemente in einer auf Wachs basierenden Lösung. Diese Behandlung erfolgt nicht nur oberflächlich, sondern das Holz wird vollständig in der Lösung getränkt, bis es diese auch im Inneren aufgenommen hat. Dadurch ist der Werkstoff gegen Feuchtigkeit, Pilze und Schädlinge geschützt. Auch dem meist ungewünschtem Vergrauen des Holzes wirken Sie so entgegen.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Großer Teppich im Wohnzimmer

Große Teppiche: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Wo in den 60er Jahren noch dunkelbraune Wohnwände und Cordsofas dominierten, waren Chrom- und Glasmöbel in den 70er der Trend beim Interiordesign. Heute setzt man...
Innentür einbauen

Innentür einbauen: Zeitaufwand, Kosten, Werkzeuge

Während man zum Wechsel einer Innentür früher noch einen Schreiner beauftragen musste, erlauben clevere Türsysteme aus Türblatt und Zarge, dass Sie Ihre Innentür heute...
Gartenbeleuchtung, Gartenlampe

Ideen zur Gartenbeleuchtung: Solar und LED im Überblick

In einer warmen Sommernacht durch den eigenen Garten zu flanieren gehört zu den schönsten Erfahrungen eines Eigenheimbesitzers. Diese Erfahrung ist umso schöner, wenn der...
MyVoltaics PV-Anlage

Ein Jahr Balkonkraftwerk | Warum sie sich 2023 noch schneller amortisieren

Balkonkraftwerke oder auch Mini-Solaranlagen sind mittlerweile in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Haben Sie in 2021 noch ein „Nischendasein“ genossen, gab es 2022 keinen halt...
Es gibt verschiedenste Typen für das Fundament beim Haus. Bei der richtigen Auswahl sollten sie unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen.

Das Fundament beim Haus: Die Basis der Errichtung des Eigenheims

Jedes gute Haus steht und fällt mit dem Fundament. Um spätere, unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie der Hausbau-Gründung deshalb besondere Aufmerksamkeit widmen. Unter der...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner