Holz für Terrassendielen: Heimische Hölzer oder Tropenholz?

Das steigende Umweltbewusstsein hat auch bei Holz für Terrassendielen zu einem Umdenken geführt. Anstatt wie vor einiger Zeit noch üblich, einfach zu Dielen aus Tropenholz zu greifen, machen sich nun viele Terrassenbesitzer Gedanken über den idealen Bodenbelag. 

Für den Bodenbelag werden auf Terrassen gerne Naturstein, Fliesen, Kies oder eben Holz eingesetzt. Aber auch WPC-Dielen, also Dielen aus einem Holzfaser-Kunststoffgemisch werden immer beliebter. Wer aber Dielen aus Naturholz bevorzugt, muss sich zwischen heimischen Holzarten oder Tropenhölzern entscheiden. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.

Mehr zum Thema Dielen für die Terrassendielen:

Holzterrasse bauen: Ganz einfach – Schritt für Schrütt

Holzdielen pflegen: Das macht eine gründliche Reinigung aus

Holz für Terrassendielen: Heimische Hölzer oder Tropenholz?

Welches Holz für Terrassendielen?

Bei Tropenhölzern greift man gerne auf Bangkirai, Garapa und Masaranduba zurück. Sie sind nicht ganz so langlebig wie Ipe, Cumaru und Teak, dafür aber etwas günstiger. In der Regel sind sie aber den heimischen Hölzern in Beständigkeit und der Resistenz gegen Pilzbefall überlegen.

Wer auf heimische Holzarten setzen möchte, kann zum Beispiel Lärche, Douglasie, Eiche, Edelkastanie oder Robinie verwenden. Lärchenholz ist günstiger in der Anschaffung, weist aber eine deutlich geringere Lebensdauer als das teurere und beständigere Holz von Eichen, Edelkastanien und Robinien auf. Mit moderner Technik und der richtigen Pflege sind heimische Hölzer aber mittlerweile nahezu genauso lange haltbar wie Tropenhölzer.

Vorsicht ist beispielsweise bei Lärchenholz geboten: Nicht immer kommt hier heimisches Holz zum Einsatz. Häufig stammt das Lärchenholz aus Sibirien. Achten Sie auch hier auf das FSC-Siegel.

Holz für Terrassendielen: Herkunft von Tropenholz prüfen

Neben den langen Transportwegen ist die Zerstörung der Regenwälder ein weiterer Punkt, den Sie beim Kauf von Tropenhölzern bedenken sollten. Leider werden auch in Europa immer noch Produkte angeboten, deren Herstellung unter sehr fragwürdigen Bedingungen stattfindet. Um den Raubbau an der Natur nicht zu unterstützen, achten Sie daher unbedingt auf eine FSC-Zertifizierung der Dielen.

Aber auch beim Kauf von Dielen aus heimischen Holzarten können Sie auf Ihren ökologischen Fußabdruck achten. Europäische Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind häufig mit einem PEFC-Siegel versehen.

Heimische Hölzer haltbar gemacht

Durch moderne Verfahren können mittlerweile auch heimische Hölzer, die normal nicht für den Einsatz im Außenbereich geeignet wären, entsprechend behandelt werden. Dafür gibt es zwei Varianten, die das Holz vor Wind und Wetter schützen.

Sie haben vielleicht schon von Thermohölzern oder bestimmten Holzsorten wie Thermoesche, Thermobuche oder Thermokiefer gehört. Diese wurden für vierzig bis sechzig Stunden bei Temperaturen von 170-280 °C in einer Wärmekammer behandelt. Durch den Flüssigkeitsverlust wird das Holz nicht nur formstabiler, sondern auch für mehrere Jahrzehnte haltbar gemacht – richtige Pflege vorausgesetzt.

Das andere Verfahren nutzt Wachs, um das Holz zu schützen. Dazu tränkt man die Holzelemente in einer auf Wachs basierenden Lösung. Diese Behandlung erfolgt nicht nur oberflächlich, sondern das Holz wird vollständig in der Lösung getränkt, bis es diese auch im Inneren aufgenommen hat. Dadurch ist der Werkstoff gegen Feuchtigkeit, Pilze und Schädlinge geschützt. Auch dem meist ungewünschtem Vergrauen des Holzes wirken Sie so entgegen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner