Holzdielen pflegen: Das macht eine gründliche Reinigung aus

Holzdielen im Außenbereich sind ganzjährig dem Wetter ausgesetzt. Sonne, Regen, Wind und Frost strapazieren den natürlichen Baustoff. Daher ist es unerlässlich, in regelmäßigen Abständen für eine entsprechende Pflege zu sorgen. So stellen Sie sicher, dass Sie noch lange Zeit Freude an Ihren Holzdielen haben.

Generell kann gesagt werden, dass Sie Ihre Holz-Terrassendielen zweimal jährlich pflegen sollten. Es empfiehlt sich, die letzten sonnigen Herbsttage zu nutzen, um die Dielen „winterfit“ zu machen. Nässe kann sonst tief in das Holz eindringen und bei Frost zu Schäden führen. Das kann übrigens auch bei Stein, Beton und Co. passieren.

Die zweite Reinigung und Pflege sollte nach dem Winter erfolgen. In beiden Fällen sollten Sie jedenfalls darauf achten, Grünbelag, Algen und Moos zu entfernen. Darunter trocknet Holz nämlich äußerst schlecht und die anhaltende Feuchtigkeit setzt dem Naturmaterial zu.

Mehr zum Thema Terrassendielen:

WPC-Dielen kaufen: Echtholz- oder Holzoptik für die Terrasse?

Terrasse entgrauen und streichen: So wird sie aufgepeppt

Holz für Terrassendielen: Heimische Hölzer oder Tropenholz?

Holzdielen pflegen: Gründliche Reinigung notwendig

Die beste Pflege wird ohne Erfolg bleiben, wenn Sie nicht vorher eine gründliche Reinigung der Dielen vornehmen. Verzichten Sie dabei unbedingt auf säurehaltige Reiniger oder Putzmittel, die das Holz angreifen und unnötig strapazieren. Im Normalfall reicht eine gewöhnliche Seifenlauge völlig aus. Sie können aber auch entsprechende Reinigungsmittel im Fachhandel beziehen.

Die Reinigung selbst erfolgt mit der Lauge und einer Bürste. Am besten eignet sich eine Bürste aus nicht zu harten Naturfasern. Vorsicht ist beim Einsatz eines Hochdruckreinigers geboten. Ist der Druck zu hoch eingestellt, kann es zu Schäden am Holz kommen.

Beachten Sie zusätzlich: Nach der Reinigung benötigt das Holz einige Tage, um wieder zu trocknen. Verfolgen Sie am besten den Wetterbericht, um sicher gehen zu können, dass es mehrere Tage Schönwetter gibt. So hat das Holz genügend Zeit um durchzutrocknen, ehe Sie die Pflegeprodukte auftragen.

Holzdielen pflegen: Lange Freude am Holz

Mit der Zeit würde Holz seinen natürlichen Farbton verlieren und ergrauen. Pflegeprodukte sollen das weitgehend verhindern und zusätzlich sicherstellen, dass die Holzdielen vor Schimmel, Fäulnis und möglichem Insektenfall geschützt sind. Die Pflege wird also nicht nur aus rein optischen Gründen durchgeführt, sondern dient auch der Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Holzdielen im Außenbereich.

Für die Wahl des optimalen Pflegemittels sollten Sie sich jedenfalls beim Hersteller oder im Fachhandel erkundigen. Gewöhnliche Holzschutzmittel sind für die Beanspruchungen, denen Holzdielen ausgesetzt sind, meist nicht gewachsen. Beim Auftragen des Öles bzw. der Lasur richten Sie sich unbedingt nach den Herstellerangaben, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und so Ihre Dielen optimal zu schützen.

Moderner Holzschutz für heimische Hölzer

Lange Zeit galten Tropenhölzer als das Nonplusultra für Terrassendielen. Lange Transportwege und steigendes Umweltbewusstsein haben aber zu heftiger Kritik an der Verwendung von Tropenholz geführt. Wer Wert auf die Verwendung von heimischen Hölzern legt, kann aufatmen: Moderner Holzschutz lässt auch heimische Holzarten beinahe so robust werden wie Tropenhölzer. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner