Start Blog

Kosten einer Luftwärmepumpe: Darüber sollten Sie Bescheid wissen

Luftwärmepumpen lohnen sich ganz besonders in gut isolierten Häusern mit einer Niedertemperaturheizung.
Luftwärmepumpen lohnen sich ganz besonders in gut isolierten Häusern mit einer Niedertemperaturheizung.

Bei der Luftwärmepumpe geht es vor allem darum, im oder am Haus einen geeigneten Aufstellungsort zu finden, um die entsprechenden Leitungen zu verlegen. Bohrungen oder Aushubarbeiten wie bei Grundwasser- oder Erdwärmepumpen sind hier nicht notwendig. Viele wollen aber auch wissen: Wie hoch sind die Kosten einer Luftwärmepumpe im Vergleich zu anderen Systemen?

Es kann passieren, dass man von den Kosten überwältigt wird, wenn nicht im Vorhinein eine sorgfältige Planung erfolgt. Wie zeigen Ihnen deshalb, worauf Sie achten müssen, damit die Luftwärmepumpe nicht zur Kostenfalle wird.

Mehr zum Thema Luftwärmepumpe:

Heizen mit der Wärmepumpe: Die Heizsysteme im Überblick

Heizen mit Gas: Erdgas ist immer noch ein beliebter Energieträger

Kosten einer Luftwärmepumpe: Die Erschließung

Von allen Wärmepumpen sind Luftwärmepumpen die beliebtesten. Das liegt vor allem daran, dass die Preise vergleichsweise niedrig sind. Sie lohnen sich ganz besonders in gut isolierten Häusern mit einer Niedertemperaturheizung.

Jede Art der Wärmepumpe hat spezifische Anforderungen, wenn es um die Erschließung geht. Bei der Luftwärmepumpe betrifft das vor allem den Abstand und damit eine ausreichende Entfernung zum nächsten Grundstück, denn die Nachbarn dürfen durch etwaigen Lärm nicht beeinträchtigt werden. Kein Wunder: Wer hört schon gern ununterbrochen einen Lüfter unter dem Schlafzimmerfenster laufen?

Was kostet nun die Erschließung bei der Luftwärmepumpe? Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe muss man je nach Gegebenheiten mit Erschließungskosten von etwa 600 bis 2.000 Euro rechnen. Bei einer Luft-Luft-Wärmepumpe fallen für die Erschließung Kosten in Höhe von etwa 2.500 bis 6.500 Euro an.

Luftwärmepumpe Kosten: Die Anschaffung

Luftwärmepumpen sind wie schon erwähnt die günstigsten der drei Arten von Wärmepumpen (Erdwärmepumpe, Grundwasserwärmepumpe). Sie werden oft als Split-Wärmepumpe installiert. Das heißt: Das Modul zum Ansaugen der Luft befindet sich im Außenbereich, die weitere Erwärmung findet jedoch im Innenbereich des Hauses statt.

Erd- oder Grundwasserwärmepumpen sind im Vergleich teurer. Allerdings gehen die Preise bei der Anschaffung nicht so stark auseinander, wie bei der Erschließung. Generell gibt es je nach Hersteller starke Preisunterschiede. Ein eingehender Vergleich von Angeboten und das Suchen nach einem vertrauenswürdigen Unternehmen ist hier deshalb unumgänglich.

Für die Anschaffung sind bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe Kosten von rund 5.000 bis 12.000 Euro zu kalkulieren. Die Luft-Luft-Wärmepumpe schlägt mit etwa 5.500 bis 11.000 Euro zu buche.

Kosten für Strom und Betrieb

Wie bei den Heizungskollegen, die mit Öl oder Gas betrieben werden, sollte man neben der Anschaffung auch die Kosten für den laufenden Betrieb genauestens beachten. Schließlich soll es nicht passieren, dass eine mögliche Kosteneinsparung aufgrund einer günstigen Anschaffung durch horrende Betriebskosten wettgemacht wird.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Holzterrasse, Terrassendielen

Holzterrasse: Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Holzterrasse ist nicht nur wegen ihrer rustikalen Optik beliebt: Sie punktet auch mit Beständigkeit und Flexibilität. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass der...
Gefördert: Für den Dachgeschoss-Ausbau gibt es mitunter Euros von Bund oder Land.

Das Dachgeschoss ausbauen und zusätzlichen Wohnraum schaffen

Der Ausbau des eigenen Dachgeschosses stellt oft die kostengünstigste Variante nach Abschluss des Hausbaus dar, um zusätzlichen Wohnraum zu gewinnen. Oft erfolgt er deshalb...

Heizkörper Berechnung online

Sie brauchen neue Heizkörper und wollen die Heizkörper Berechnung schnell und einfach online durchführen? Dann nutzen Sie einfach unser Berechnungs-Tool oder berechnen Sie Ihre...
Die Auswahl an Materialien bei Möbel im Garten ist vielfältig. Oft werden auch verschiedene Materialien kombiniert.

Möbel für den Garten: Aus diesen Materialien können Sie wählen

Bei der Möblierung der Terrasse beziehungsweise des Gartens geht es nicht nur um die Wahl der Möbel, sondern auch um die Suche nach einem...
Mit Photovoltaik am Dach können Sie ihr Eigenheim mit Strom versorgen.

Photovoltaik am Dach: So zapfen Sie die Sonne an

Die Photovoltaik am Dach ist höchst beliebt und ihre Zahl auf Dächern und an Fassaden steigt stetig an. Gerade beim Hausbau oder eine Dachsanierung...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner