Start Blog

Großraumgarage kaufen: Zahlt sich eine XXL-Garage wirklich aus?

Doppelgarage

Eine Großraumgarage zu kaufen ist die Wahl des Eigenheimbesitzers, wenn mehrere Autos Platz haben sollen. Doch nicht nur das: Viele möchten sich auch eine geräumige Werkstatt einrichten oder Platz für Regale haben, um diverse Gegenstände zu lagern.

Großraumgarage
Eine Großraumgarage bietet viel Platz zum Parken und zum Lagern von Werkzeugen.

Eine Großraumgarage ist keinesfalls ein kleines Nebenprojekt, das man im Vorbeigehen schnell erledigt. Hier ist genaue Planung gefragt, bevor das Projekt in die Tat umgesetzt wird.

Mehr zum Thema Garage und Carport:

Carport aus Holz: Geld sparen mit dem Baustoff Holz

Garage und Carport: Durch clevere Planung Geld sparen

Wie viel kostet eine Doppelgarage? Ein Überblick über die Kosten

Großraumgarage kaufen: Fertigmodell oder nach Maß?

Vor jedem größeren Projekt am Eigenheim stehen viele offene Fragen. Eine dieser Fragen bei der Garage und das gilt gleichermaßen für eine reguläre Einzelgarage als auch für eine Großraumgarage: Soll es ein Fertigmodell sein oder eine Maßanfertigung?

Wie bei den meisten anderen Garagen haben Sie hier die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Standardmaßen, können bei Bedarf jedoch auch nach Maß fertigen lassen, was sich natürlich im Preis widerspiegeln wird.

Die Maße variieren je nach Hersteller, eine konsequente Einholung verschiedener Angebote ist deshalb das A und O. Als Richtwerte sind folgende Maße gängig: Eine Breite von 5 bis 8 Metern, eine Länge von 6 bis 10 Metern und eine Höhe von rund 3 Metern.

Die Höhe ist ähnlich jener von klassischen Garagen. Auch diese verfügen meist über eine Höhe von rund 2,5 bis 3 Metern. Den wirklichen Unterschied bringt die XXL-Garage in der Breite und in der Länge.

Doppelgarage oder XXL: Was ist der Unterschied?

Was ist jetzt eigentlich der genaue Unterschied zwischen einer Großraumgarage und einer Doppelgarage? Ganz einfach: Eine Doppelgarage hat in der Regel kein durchgehendes Garagentor und ist im Inneren zweigeteilt. Eine XXL-Garage hingehen verfügt über ein großes, durchgehendes Tor.

Großraumgarage kaufen: welches Tor?

Stichwort Tor: Worauf muss man hier besonders achten? Prinzipiell können Sie die gleichen Torarten wie bei einer herkömmlichen Garage verwenden, bewährt haben sich in den letzten Jahren jedoch vor allem das Sektionaltor oder das Rolltor. Der Grund ist schlicht, dass bei diesen zwei Toren kein Platzbedarf vor der Garage besteht.

Ein Schwingtor schwingt in einem recht hohen Radius nach vorne und hinten aus. Gerade wegen dem entsprechend großen Tor der Großraumgarage sollten Sie hier eher zu den ersten beiden Lösungen greifen. Auch, wenn diese auf den ersten Blick teurer scheinen. Ein Schwingtor just aus finanziellen Gründen zu wählen ist hier tendenziell am falschen Ende gespart.

Unabhängig von der Torart ist jedoch bei einer Großraumgarage stets in elektrischer Antrieb zu empfehlen. Dies zunächst natürlich wegen der Größe des Tors, aber genauso aus Sicherheitsgründen. Mit einem elektrischen Antrieb ist die Garage doppelt verriegelt. Das erhöht zusätzlich den Einbruchsschutz.

Großraumgarage
Eine Großraumgarage bietet viel Platz zum Parken und zum Lagern von Werkzeugen.

So hoch sind die Kosten

Eine größere Garage bedingt natürlich auch einen höheren Preis. Oft ist aber etwas unklar, wie hoch die Kosten für eine solche Großraumgarage wirklich sind.

Butter bei die Fische: Wie viel muss man jetzt für eine so große und tolle Garage wirklich ausgeben? Hier eine kleine Übersicht für die Großraumgarage bzw. XXL-Garage (Beträge als Richtwert):

  • Garage: 4.500 bis 14.000 Euro
  • Fundament: 1.000 bis 2.000 Euro
  • Lieferung und Montage: 2.000 bis 3.000 Euro
  • Antrieb: 1.000 Euro
  • Ausstattung: individuell, meist 1.000 bis 2.000 Euro.

Damit ergeben sich für die Großraumgarage Kosten von rund 9.000 bis 20.000 Euro. Wie gesagt gelten diese Beträge nur als Richtwert: Sicherheit gibt Ihnen ein Angebot vom Hersteller.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Schwedenhaus grau

Das Schwedenhaus – Energieeffizient und umweltschonend

Durch das stetig wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz erfreut sich das Schwedenhaus aktuell wachsender Beliebtheit. Holzhäuser geben einem das Gefühl, verbunden mit der...
Fenster einbauen

Fenster einbauen – Anleitung | Schritt für Schritt

Zu einer Sanierung zählt in aller Regel auch der Austausch der Fenster. Zugleich handelt es sich um einen Schritt, mit dem so mancher Heimwerker...
Fenster aus Aluminium sind nicht ohne Grund beliebt: Sie sind pflegeleicht, wartungsarm und beständig.

Fenster aus Aluminium: Langlebig und wartungsarm

Aluminium ist ein vielseitiger Werkstoff und wird auch im Fensterbau eingesetzt. Fenster aus Aluminium gelten als besonders langlebig und benötigen wenig Wartung. Allerdings wird...
Ampelschirme bieten im Vergleich mehr Platz unterhalb vom Sonnenschirm.

Sonnenschirm kaufen: Mittelsockelschirm oder doch Ampelschirm?

Geht es um die Beschattung Ihrer Terrasse, so bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Die Zeiten, in denen ausbetonierte Autoreifen als Ständer für den wackeligen Sonnenschirm...
PV-Module, Photovoltaik-Anlage

PV-Anlage: Warum Hersteller nicht liefern können

Während Gas- und Strompreise steigen, können viele Hersteller für PV-Module und Wechselrichter nicht mehr liefern. Doch was sind die Gründe dafür und wie kommt...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner