Fertiggarage aus Beton: Diese Dinge müssen Sie wissen

Bei der Frage, ob man eine Garage als (selbst gebaute) Maßanfertigung errichtet, oder doch eine Fertiggarage anschafft, scheiden sich die Geister. Und tatsächlich finden sich für jede der beiden Varianten gute Argumente. Ganz nach oben in die Beliebtheitsskala hat es trotzdem die Fertiggarage aus Beton geschafft.

In diesem Artikel soll es deshalb um diese Fertigvariante gehen, die es den Eigenheimbesitzern aus vielerlei Gründen besonders angetan hat.

Mehr zum Thema Garage und Carport:

Carport aus Holz: Geld sparen mit dem Baustoff Holz

Garage und Carport: Durch clevere Planung Geld sparen

Wie viel kostet eine Doppelgarage? Ein Überblick über die Kosten

Fertiggarage aus Beton: Warum sie so beliebt ist

Beton ist das klassische Material für die Fertiggarage. Die Vorteile des Baustoffs Beton liegen auf der Hand: Es sind vor allem die Beständigkeit sowie der sehr flotte Aufbau. Beton lässt sich als Fertigteil wunderbar im Vorhinein fertigen, sodass die Teile im Nachhinein nur noch zusammengebaut werden müssen.

Der Baustoff Beton ist in ausgehärteter Form außerdem besonders stabil: Weder Hitze noch Kälte können dem Baustoff etwas anhaben. Er trotzt jeglicher Witterung, und das für eine sehr lange Zeit.

Das führt logischerweise auch zu einer deutlich erhöhten Sicherheit: Kaum zerstörbares Material macht es auch Einbrechern entsprechend schwierig einzudringen – in diesem Fall in die Garage.

Fertiggarage aus Beton: So erfolgt der Aufbau

Ziemlich praktisch: Weil man bei einer einer Betongarage nicht nur die einzelnen Teile vorfertigen kann, sondern manchmal auch die komplette Garage, ist es hier möglich sie einfach so anliefern zu lassen und als fertige Garage vom LKW abzuladen.

Es sind dann sowohl die Bodenplatte als auch das Dach schon montiert, womit dem Bauherren einiges an Arbeit erspart wird. An Ort und Stelle wird die Garage dann nur noch mit dem LKW-Kran auf dem dafür vorgesehenen Fundament platziert.

Diese Variante der „Komplett-Anlieferung“ erfordert jedoch einige Gegebenheiten am Eigenheim, die nicht immer vorhanden sind: So muss die Zufahrt bzw. der Weg zur Garage mit einem Schwerlasttransport befahren werden können. Außerdem muss der Kran beim drehen genug Platz haben, um die Garage vom LKW heben und platzieren zu können.

Fertiggarage aus Beton: Weitere Vor- und Nachteile

Ein weiterer Nachteil dieser Schnellvariante ist die eingeschränkte Modellauswahl: Hier sind Sonderwünsche bei den Maßen eher fehl am Platz. Es gibt definierte Standardgrößen, die meistens nicht individuell anpassbar sind. Im Bedarfsfall wählt man jedoch einfach eine Variante mit Fertigteilen, die man an Ort und Stelle zusammenbaut oder zusammenbauen lässt.

Großer Vorteil bei der Gestaltung: Beton lässt sich kinderleicht verputzen. Die Garagenwände sind bei Anlieferung meist mit einem Spritzputz versehen. Jedoch ist es problemlos möglich, den gleichen Putz wie bei der Hausfassade aufzutragen um ein harmonisches Außenbild zu gewährleisten.

So gestalten sich die Kosten

Preisfrage: Wie hoch sind nun die Kosten für eine Fertiggarage aus Beton? Natürlich muss man hier sagen, dass ohne genaues Wissen über Maße und Ausstattung nur Richtwerte ausgesprochen werden können und Sicherheit nur ein entsprechendes Angebot eines Herstellers bieten kann.

Die Gesamtkosten bewegen sich im Raum zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Die Kosten Teilen sich in die Garage und das Fundament auf, wobei etwa 4.000 bis 8.000 Euro auf die Garage selbst entfallen und rund 1.500 Euro auf die Bodenplatte.

Inkludiert sind im Preis die Bauleitung, Statik, Erdarbeiten, die Wände, der Putz, Wasseranschluss und Elektroinstallationen, die Tore und eine Seitentür. Kein Wunder also, dass sich viele Häuslbauer für diesen Weg entscheiden: es wird (fast) alles vom Lieferanten erledigt.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner