Fertiggarage kaufen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Wie bei fast jedem Projekt am Eigenheim gibt es auch beim Kauf einer Garage die Wahl zwischen einem Fertigmodell und einer Variante nach Maß. Egal für welche Sie sich entscheiden: Jede hat ihre entsprechenden Vor- und Nachteile. In dieser Übersicht soll es darum gehen, was beachtet werden muss, wenn Sie eine Fertiggarage kaufen möchten.

Wir haben für Sie recherchiert und einen praktischen Überblick zum Thema erstellt, um Ihnen die Kaufentscheidung etwas leichter zu machen.

Mehr zum Thema Garage und Carport:

Carport aus Holz: Geld sparen mit dem Baustoff Holz

Garage und Carport: Durch clevere Planung Geld sparen

Wie viel kostet eine Doppelgarage? Ein Überblick über die Kosten

Fertiggarage kaufen: Diese Punkte sind zu beachten

Die wichtigsten Kostenfaktoren bei einer Fertiggarage sind die Größe, das Material und die Bauart. Prinzipiell gibt es jede Garagenvariante auch als Fertiggarage: Sowohl Einzel-, Doppel- als auch Großraumgarage. Eine Einzelgarage befindet sich dabei üblicherweise im Größenbereich von 3m x 6m x 2,5m.

An Materialen steht einiges zur Auswahl: So können Sie entscheiden, ob die Garage aus Beton, Stahl, Blech oder Holz gefertigt sein soll. Genauso gibt es auch Kombinationen. Derzeit ist die Fertiggarage aus Beton eine der beliebtesten.

Acht gegeben werden muss immer bei der Ausstattung: Hier vor allem darauf, welche im angegebenen Preis integriert ist. Oft ist nämlich für die Ausstattung ein Aufpreis zu zahlen, was den ursprünglichen Preis revidiert. Dei Standardausstattung einer Fertiggarage umfasst üblicherweise nur die Garage und das Tor – ohne Fenster, Türen und Wassersystem.

Fertiggarage kaufen: Darauf kommt es an

Wenig überraschend geht es mit der Individualität der Garage und den zusätzlichen Wünschen preislich gen Norden. Natürlich gehören dazu Türen und Fenster, aber auch das Tor kann einen erheblichen Preisunterschied verursachen. Beim Tor haben Sie prinzipiell die Wahl zwischen einem Sektional-, Rol- oder Schwingtor, wobei sich das Schwingtor preislich am unteren Ende befindet, jedoch auch den geringsten Komfort aller Arten mit sich bringt.

So kann eine qualitative Tür mit elektrischem Antrieb durchaus um die 1.000 Euro kosten. Stichtwort elektrisch: Ein Elektroanschluss ist meist im Basispreis nicht inbegriffen, jedoch unumgänglich. Schließlich braucht man eine Beleuchtung und Steckdosen für Werkzeug und andere Gerätschaften. Unter Umständen sind Sie sogar Besitzer eines Elektroautos und brauchen den Strom, um ihr Auto wieder „aufzutanken“.

Ein weiterer großer Punkt, der die Preisschraube anziehen kann ist das Dach der Garage. Entgegen vieler Meinungen lässt sich auch bei einer Garage ein Satteldach wunderbar realisieren und macht auch optisch einiges her. Am gängigsten ist derzeit jedenfalls das Flachdach. Ein Garagen-Flachdach lässt sich übrigens auch wunderbar begrünen.

So gestalten sich die Preise

Eine Einzel-Fertiggarage in der oben angeführten Standardgröße (3m x 6m x 2,5m) ohne besondere Ausstattung kostet zwischen 1.500,- und 4.000,- Euro. Je nach Größe und Ausstattung gestalten sich die Preise für Fertiggaragen inklusive Fenstern, Seitentüren und Tor mit elektrischem Antrieb wie folgt:

Material
Einzelgarage Doppelgarage Großraumgarage
Holz 2.500 bis 3.500 Euro 3.000 bis 4.000 Euro 2.800 bis 3.800 Euro
Blech 2.000 bis 2.500 Euro 2.400 bis 3.000 Euro 2.300 bis 3.200 Euro
Stahl 3.000 bis 4.000 Euro 4.800 bis 6.600 Euro 7.200 bis 9.400 Euro
Beton 3.500 bis 5.000 Euro 6.000 bis 7.000 Euro 8.600 bis 9.800 Euro

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner