Start Blog

Eternit Fassadenplatten: Was sie kosten und was sie können

Eternit Fassadenplatten

Fassadenplatten aus Eternit sind hochflexibel und können sowohl bei modernen Statdprojekten, als auch für eine gemütliche Optik am Land eingesetzt werden. Doch nicht immer ist klar, was sich hinter diesen Faserzementplatten genau verbirgt und vor allem, welche Kosten am Ende tatsächlich auf einen zukommen.

Wir zeigen Ihnen deshalb in einem praktischen Überblick, was Eternitplatten so drauf haben, was Sie wissen müssen und was es bei einem möglichen Einsatz der Platten genau zu beachten gilt.

Mehr zum Thema Fassade:

Vorgehängte hinterlüftete Fassade: Ein System mit vielen Vorzügen

Hausfassade gestalten: Viele Möglichkeiten im Überblick

Eternit Fassadenplatten: Das ist der Baustoff

Eternit Fassadenplatten sind Faserzementplatten, die zur Gestaltung der Außenhülle verwendet werden. Der Name Eternit bezieht sich dabei auf den Markennamen des gleichnamigen Unternehmens. Faserzementplatten bestehen aus einer Verbindung von Zement, Wasser und einer enthaltenen Faserarmierung.

Diese Zusammensetzung macht sie widerstandsfähig, leicht und trotzdem feuerfest. Weil „Eternit“ nur der Markenname ist, beschränkt sich die Auswahl nicht nur auf die Faserzementplatten: Genauso gibt es Fassadenpaneele, Fassadentafeln und auch Fassadenziegel.

Ob es sich um einen Neubau oder eine Renovierung handelt, ist in diesem Fall unerheblich. Eine besonders häufige Verwendungsvariante der Eternitfassade ist jene als Fassadenverkleidung und gleichzeitig als vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF).

Eternit Fassadenplatten: Einsatzmöglichkeiten

Die Platten sind deutlich flexibler als oft von Bauherren angenommen und können sowohl einen modernen Look im Innenstadtbereich erzeugen, als auch ein gemütliches Landhaus verzieren. Allgemein unterscheidet man zwischen kleinflächigen und großflächigen Fassadenplatten.

Die Platten im Großformat bedecken die Außenwand gleichförmig und (meist) auch gleichfarbig. Bei der Verwendung solcher Platten steht in der Regel der optische Eindruck des Gebäudes an erster Stelle. Die Platten als solche sind kaum sichtbar und haben nur sehr schmale Fugen. Eine Unterbrechung des Musters ist dennoch möglich, wenn gewünscht. Allgemein nutzt man diese Variante jedoch, wenn der Gesamteindruck elegant sein soll.

Fassade aus Eternitplatten
Moderne Fassade aus Eternitplatten

Die kleinflächigen Platten, die als Rundschindelstreifen gefertigt sind, kommen bei kreativeren Projekten zum Einsatz. Durch die hohe Flexibilität sind hier einzigartige Farbkombinationen und Muster möglich. Die Formen der Platten reichen von Schindeln über glatte Rechtecke bis hin zu wabenförmigen Schindeln. Eternitplatten werden in über 100 möglichen Farben angeboten.

Auch eine Kombination der beiden Plattenarten ist möglich, wird jedoch in der Regel fast ausschließlich in der modernen Architektur verwendet und nicht im privaten Hausbaubereich.

Eternit Fassadenplatten: Vorteile im Überblick

An erster Stelle der Vorteile von Eternit Fassadenplatten steht ihre Widerstandsfähigkeit. Darüber hinaus ist eine solche Fassade beständig gegen Witterung und formstabil. Die Platten sorgen außerdem nicht nur für eine gute Wärmedämmung, sondern bieten auch entsprechenden Schallschutz.

Eternit Fassadenplatten bieten eine hohe Flexibilität: Durch das reichhaltige Angebot verschiedenförmiger und verschiedenfarbiger Platten sind unendlich viele Kombinationen möglich, die ein kreatives Gestalten des Bauherren ermöglichen. Falls benötigt, kann auch eine Oberflächenbeschichtung angebracht werden.

VorteileNachteile
Sehr vielfältig in der Auswahl (viele Farben und Formen)Nicht unbedingt günstig in der Anschaffung
Große Auswahl an MaterialienJe nach Material der Wand kann die Unterkonstruktion aufwendig sein
Einfache Montage
Optisch sehr ansprechend
Lange Lebensdauer
Zusätzliche Wärmedämmung

Wie hoch sind die Kosten?

Im Allgemeinen variieren die Kosten für das Material und die Montage stark bei einer Eternitfassade. Entscheidend sind hier vor allem die baulichen Gegebenheiten vor Ort.

Als Richtwert lässt sich angeben, dass eine Eternit-Fassade rund 60 bis 100 Euro pro Quadratmeter kostet. Die Dicke der Platten schwankt von 6 bis 12 Millimetern. Je dicker sie sind, umso höher der Preis. Eternitplatten mit einer Dicke von 12 Millimetern werden sich etwa im Bereich von 100 bis 120 Euro pro Quadratmeter aufhalten.

Diese Preise betreffen allerdings nur das Material: Vergessen dürfen Sie dabei nicht die Kosten für die Montage sowie etwaiges Zubehör. So kommen in der Regel zusätzliche, nicht unwesentliche Nebenkosten auf Sie zu.

Bei Hochhäusern muss man beispielsweise die Kosten für das Baugerüst mit einplanen.

Stellen Sie also jedenfalls sicher, dass bei der Angebotseinholung alle Kosten genau deklariert sind.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Porenbeton, Gasbeton

Gasbeton: Ein Leichtgewicht unter den Mauersteinen

Gasbeton ist auch als Porenbeton bekannt. Zu den bekanntesten Herstellern zählen Ytong, Hebel und Greisel. Daher wird für die Mauersteine auch häufig der Begriff...
Die Terrassenüberdachung erfüllt nicht nur einen funktionellen Zweck. Sie kann auch optisch einiges hermachen.

Überdachung der Terrasse: Alles Wissenswerte im Überblick

Die Überdachung der Terrasse bietet in erster Linie Schutz vor Regen, Wind und Sonne. Doch nicht nur die Funktion spielt hier eine große Rolle:...
Das Einbetonieren von Pfosten ist kostengünstig uns sichert hohe Stabilität.

Das Pfostenfundament: Stabile Verankerung im Boden

Mindestens so wichtig wie der Pfosten selbst ist seine Verankerung im Boden. Das Einbetonieren ist die stabilste Art der Verankerung und darüber hinaus noch...
Bei der elektrischen Markise kommt für das Ein- und Ausfahren ein sogenannter Rohrmotor zum Einsatz.

Markisenantrieb: Sonnenschutz mit Elektromotor oder Handbetrieb?

Die Markise ist nach wie vor eine beliebte Lösung für Sonnenschutz auf der Terrasse. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen, Farben und Preisklassen. Aber:...
Beleuchtung Terrasse mit stimmungsvoller Atmosphäre

Terrassenbeleuchtung: So sorgen Sie für eine stimmungsvolle Atmosphäre

Während der warmen Monate verbringen viele Hausbesitzer mehr Zeit auf der Terrasse als drinnen. Trotz der späten Sonnenuntergänge sollte die Beleuchtung nicht unterschätzt werden....
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner