Start Blog

Alte Fugen entfernen: Darauf müssen Sie achten

Alte Fugen entfernen

Wenn alte Fugen unansehnlich geworden sind, reichen herkömmliche Reinigungsmaßnahmen oft nicht mehr aus. Dann ist es an der Zeit, die alten Fugen zu entfernen und zu ersetzen. Das kann etwas mühsam sein, doch mit dem richtigen Werkzeug ist diese Aufgabe für jeden motivierten Hobby-Heimwerker meisterbar.

Wir zeigen Ihnen in dieser Übersicht, worauf Sie beim Entfernen alter Fugen achten müssen und welche Möglichkeiten es bei der Auswahl des Werkzeugs gibt.

Alte Fugen entfernen: Auskratzen oder ausfräsen?

Fast alle Fliesenfugen sind weiß. Das sorgt für eine tolle und saubere Optik, doch nach einigen Jahren sehen weiße Fugen oft alt aus und lassen sich nicht mehr ordentlich reinigen. Doch aufgepasst: Mit dem richtigen Werkzeug lässt sich diese Aufgabe für einen geübten Handwerker auch selbst erledigen. Die Fliesen bleiben beim Entfernen der Fugen unangetastet. Sie können die alten Fugen entweder auskratzen oder ausfräsen und anschließend ersetzen.

Handelt es sich um kleinere Flächen oder haben sie keine Fräse zur Hand, ist das erste Werkzeug der Wahl ein Fugenkratzer (Fugenhai). Zwar brauchen Sie mit dieser Methode länger, das damit erreichbare Ergebnis ist trotzdem mehr als akzeptabel. Möchten Sie die Fugen eines ganzen Raums austauschen, werden Sie mit dem Fliesenkratzer aber zu lange brauchen. Hier empfiehlt es sich, eine Fräse zu besorgen.

Angebot
Fugenhai, Fugenkratzer
Eignet sich, um alte Fugendichtungen zu entfernen.

Die Arbeitsschritte ändern sich nicht, mit der Fräse sind Sie lediglich schneller und effizienter. Sie können zwischen einer Fugenfräse oder einem Fugenaufsatz für eine bestehende Fräse wählen. Tipp: Falls Sie selbst keine Fräse haben, können Sie sich in Baumärkten und Fachgeschäften für eine geringe Leihgebühr das Werkzeug ausleihen.

Angebot
Multifunktionswerkzeug
Mit einem Multifunktionswerkzeug kann man alte Fugen hervorragend entfernen.

Hilfsmaterial und Vorbereitung

Als Hilfsmaterial benötigen Sie: Kreppband, Abdeckfolie, Staubsauger, Schwamm und einen trockenen Lappen, Arbeitshandschuhe, Hammer und Meißel, Teppichmesser sowie eine Staubschutzmaske.

Vor der Arbeit sollten Sie sich auf eine Menge Staub vorbereiten. Decken Sie also alle Möbel ab oder bringen Sie diese aus dem Raum. Auch Lichtschalter und Steckdosen sollten abgedeckt sein. Die Oberfläche der Fliesen sollte fettfrei sein: Vor der Fugenerneuerung steht also noch eine Reinigung an.

Alte Fugen entfernen mit dem Fugenkratzer

Bei der Methode mit dem Fugenkratzer sollten Sie unbedingt Arbeitshandschuhe tragen, da man hier schnell Blasen an den Händen bekommt. Man beginnt bei Wandfliesen immer von oben und arbeitet sich nach unten. So verhindert man, dass bereits ausgekratzte Fugen wieder verstaubt werden. Mit dem Fugenkratzer können sie auch sehr einfach Eckfliesen auskratzen: Man kann das Werkzeug direkt am Rand ansetzen und sich durch die Fuge arbeiten.

Bei den Bodenfliesen arbeiten Sie sich von hinten nach vorne. Arbeiten Sie sich Reihe für Reihe vor und saugen Sie dazwischen mit dem Staubsauger den entstandenen Staub weg.

Man entfernt die Fugen immer mit gleichmäßigen Bewegungen von einer Seite zur anderen. Sie sollten jedenfalls darauf Acht geben, nicht zu tief zu kratzen. Ein Zentimeter reicht in der Regel für eine Fugenerneuerung völlig aus. Passiert es aber doch dass zu viel ausgekratzt wird, dann können Sie diesen Ausrutscher mit etwas Mörtel im Nachhinein ausbessern.

Angebot
Multifunktionswerkzeug
Mit einem Multifunktionswerkzeug kann man alte Fugen hervorragend entfernen.

Fräse als Werkzeug benutzen

Bei einem größeren Raum sollten Sie zu einer Fräse greifen, weil Ihnen dieses Werkzeug einen großen Teil der Arbeit erspart. Sei es ein ganzes Badezimmer oder eine Küche: Mit der Fräse können Sie die alten Fugen in kurzer Zeit entfernen und den Räumen im Handumdrehen einen frischen Look verleihen. Einzige Notwendigkeit ist ein Stromanschluss.

Mit der Fräse beginnen Sie in einer Ecke des Raums an der Oberseite und arbeiten sich wieder von Seite zu Seite vor, um bereits gereinigte Rillen nicht wieder staubig werden zu lassen. Sie setzen die Fugenfräse mittig an und bewegen sie kontrolliert von einer Seite zur nächsten. Der Vorgang wird so oft wiederholt, bis der Großteil entfernt ist. Rückstände entfernen Sie mit dem Teppichmesser oder mit dem Kratzer.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Die Kosten für einen Energieberater sind nicht immer genau abzusehen.

Kosten für den Energieberater: Sinnvoll investiertes Geld?

Der Blick auf die Heizkostenabrechnung bringt so manchen ins Grübeln. So verwundert es auch nicht, dass gerade die Eigentümer von älteren und schlecht gedämmten...
Sonnensegel Balkon

Sonnensegel für Balkon oder Terrasse: Das gibt es zu wissen

Ein Sonnensegel auf der Terrasse oder dem Balkon sorgt für das ultimative Urlaubsfeeling zuhause. Als alternativer Sonnenschutz steht es vor allem in Konkurrenz zum...
Die Dämmung wird beim Neubau an der Unterseite angebracht, beim Altbau jedoch an der Oberseite.

Bodenplatte dämmen: Was Sie zur Perimeterdämmung wissen müssen

Die Bodenplatte zu dämmen, auch Perimeterdämmung genannt, hat grundsätzlich die Aufgabe, Wärmeverluste zu verhindern. Ihre Wurzeln hat die Notwendigkeit jedoch in der Energieeinsparverordnung (EnEV),...
Im Sommer heiß begehrt: Mobile Klimaanlagen.

Mobile Klimaanlage aus dem Baumarkt: Das sollten Sie wissen

Spätestens, wenn einem im Sommer die heißen Temperaturen den Schlaf rauben, wird der Wunsch nach einer Klimaanlage laut. Doch worauf kommt es beim Kauf...
Weiße Wanne Hausbau

Weiße Wanne: Die Stahlbetonkonstruktion im Überblick

Der Begriff "Weiße Wanne" steht im Bauwesen für eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion. Sie ist rundum geschlossen und sorgt mit Hilfe von hochwertigem WU-Beton im Bereich...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner