Start Blog

    Der Stabmattenzaun: So vielfältig ist er einsetzbar

    Gittermattenzaun anthrazit

    Gittermattenzäune (auch Stabmattenzaun oder Doppelstabmattenzaun) gehören zu den beliebtesten Zaunsorten überhaupt. Sie haben sehr viele Vorteile, fast keine Nachteile und das macht diesen Zaun so besonders.

    In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wieso der Doppelstabmattenzaun eine sehr gute Wahl ist und auf wie vielfältiger Weise Sie diesen Zaun einsetzen und gestalten können.

    So vielfältig ist der Stabmattenzaun einsetzbar

    Mit einem Stabmattenzaun kann man mehr anstellen, als es auf den ersten Blick aussieht und damit den Garten optisch schöner gestalten. Hier zeigen wir Ihnen 4 Möglichkeiten, wie Sie den Stabmattenzaun einsetzen können.

    Doppelstabmattenzaun

    Die einfachste Form des Stabmattenzauns ist es, diesen ganz normal zu montieren. Ein Sichtschutz ist hier noch nicht vorhanden. Bereits hier macht der Zaun optisch ein schönes Bild. Der größte Vorteil hier ist vor allem der Preis, denn für alle anderen Varianten müssen Sie deutlich mehr Geld in die Hand nehmen.

    Gittermattenzaun anthrazit
    Stabmattenzäune ohne Sichtschutz sind besonders günstig in der Anschaffung.

    Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutz

    Der Sichtschutz für mehr Privatsphäre ist ein häufiger Grund, weshalb Stabmattenzäune montiert werden. Man kann solche Zäune jederzeit mit speziellen PVC-Sichtschutzstreifen nachrüsten. Diese werden einfach zwischen die Stäbe gefädelt und schützen Sie vor neugierigen Blicken.

    Mit dem entsprechenden Sichtschutz sichern Sie sich Ihre wohlverdiente Privatsphäre und können in Ihrem Garten oder am Balkon richtig relaxen.
    Mit dem entsprechenden Sichtschutz sichern Sie sich Ihre wohlverdiente Privatsphäre und können in Ihrem Garten oder am Balkon richtig relaxen.

    Sichtschutzstreifen sind allerdings nicht die einzige Möglichkeit für einen effektiven Sichtschutz. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten es noch gibt, einen Sichtschutz im Garten anzubringen.

    Gabionen

    Gabionen bestehen im Prinzip aus zwei hintereinander aufgestellte Stabmattenzäune, die mit Gabionensteine befüllt werden. Das sieht nicht nur optisch gut aus, sondern bietet auch noch einen hervorragenden Sichtschutz.

    Gabionen mit Holzelementen
    Gabionen bestehen im Prinzip aus zwei Stabmattenzäune, die mit Gabionensteine ausgefüllt werden.

    Gabionensteine sind übrigens auch in verschiedenen Farben und Größen erhältlich, sodass Sie den Zaun ganz nach Ihrem Geschmack gestalten können.

    Stabmatten als Sitzbank

    Aus Stabmattenzäune kann man aber noch viel mehr machen. Im Bild unten sehen Sie eine Sitzbank aus Stabmatten. Aber auch Treppenstufen und viele weitere Projekte lassen sich mit Stabmatten umsetzen.

    Stabmattenzaun mit Sitzbank
    Aus Stabmattenzäune lassen sich auch Sitzbänke und vieles mehr herstellen.

    Stabmatten oder Doppelstabmatten: Was ist besser?

    Der Stabmattenzaun besteht nur aus Längs- und Querstäben, die miteinander verschweißt sind.

    Der Doppelstabmattenzaun besteht aus zwei Querstäben, die auf beiden Seiten mit den Längsstäben verbunden sind. Dadurch bekommt der Zaun eine höhere Stabilität, fällt preislich aber etwas teurer aus.

    Hinzu kommt noch, dass die Durchmesser der Stäbe in 2 Größen erhältlich sind, was ebenfalls etwas an der Stabilität ändert:

    • 6/5/6: Hier sind die äußeren Stäbe 6 mm dick, der innere 5 mm.
    • 8/6/8: Hier sind die äußeren Stäbe 8 mm dick und der innere 6 mm.

    3 größten Vorteile bei Doppelstabmattenzäune

    Der Gittermattenzaun besteht aus verzinkte oder lackierte Stäbe, die miteinander verschweißt sind. Dadurch bekommt der Zaun eine hohe Stabilität. Außerdem ist er in fast jeder Höhe erhältlich und hat viele weitere Vorteile.

    Lange Lebensdauer: Optisch gesehen passt er sich gut in die Natur ein und sieht insgesamt sehr ansprechend aus. Hinzu kommt eine lange Lebensdauer. Wird die Schutzschicht des Stahls nicht zerstört, dann hält der Zaun ewig.

    Günstig in der Anschaffung: Im Gegensatz zu einem Schmiedeeisen-Zaun ist er immer noch sehr günstig und nicht unbedingt teurer als ein Sichtschutzzaun aus Holz. Trotzdem hat er viele Vorteile gegenüber einem Holzzaun, da er im Gegensatz zu Holz nicht gepflegt werden muss. Holz dagegen muss regelmäßig gestrichen werden.

    Sichtschutz nachträglich anbringen: Ein Sichtschutz kann jederzeit nachträglich angebracht werden. Dadurch kommen allerdings weitere Kosten hinzu.

    Beliebte Artikel

    Schon gelesen?

    Blumen im Gewächshaus

    Das Gewächshaus: 5 Tipps, das Gewächshaus besser zu nutzen

    Bauen Sie in Ihrem Garten frostempfindliche Gemüsesorten an, sollten Sie auf ein Gewächshaus nicht verzichten. Es eignet sich zum Vorziehen von Gemüse, aber auch...
    Wasserschaden, Bautrockner

    Mauer trockenlegen: Was wird gemacht und wie hoch sind die Kosten?

    Wenn es um das Trockenlegen einer Mauer geht, haben viele Eigenheimbesitzer Bilder von einem sanierungsbedürftigen Altbau im Kopf. Doch das ist leider fern der...
    Gipskartonplatten oder doch eine ökologische Alternative wie Strohbauplatten? Das fragen sich viele Bauherren.

    Strohbauplatten: Eine Alternative für den Trockenbau?

    Geht es um die Planung des Innenausbaus und um das Thema Trockenbau, denken viele sofort an Gipskartonplatten. Doch mittlerweile gibt es für den Trockenbau...
    Teppich, Katze auf Teppich

    Teppich im Wohnzimmer: Schlüssel für eine gemütliche Atmosphäre

    Ein Teppich im Wohnzimmer hat seinen schlechten Ruf als Schmutzfänger schon längst hinter sich gelassen. Welches Einrichtungselement sonst ist so flexibel, preiswert und lässt...
    Nachkatzen aufgepasst: Beeren aus dem Naschgarten sind nicht nur lecker, sondern enthalten auch wertvolle Inhaltsstoffe.

    Beerensträucher pflanzen: Die Top-Sträucher für Naschkatzen

    Es müssen nicht immer Ziersträucher sein, die im Hausgarten blühen. Auch ein Naschgarten kann optisch beeindrucken. Für die ohnehin anfallende Gartenarbeit werden Sie hier...
    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner