Start Blog

Sichtschutzzaun montieren: So gehts | 10 Schritte

Sichtschutzzaun montieren Anleitung

Einen Sichtschutzzaun zu montieren, stellt für viele eine echte Herausforderung dar. Wie kann man das Projekt am besten umsetzen? Wir haben eine Anleitung erstellt und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei der Montage eines Zaunes am besten vorgehen sollten.

Unser Zaun wurde übrigens auf einer ebenen Fläche montiert. Auf einem schrägen Grundstück muss man den Zaun abstufen. Dadurch wird die Montage natürlich etwas komplizierter.

Werkzeuge

Wenn Sie einen Sichtschutzzaun montieren möchten, benötigen Sie folgende Werkzeuge:

Löcher graben

Bevor es mit der Montage des Holzzaunes losgehen kann, müssen Löcher in die Erde gegraben werden. Dabei sollte auf folgende Dinge geachtet werden:

  • Graben Sie jedes Loch mit einem guten Spaten mindestens 60 bis 80 cm tief. Das ist wichtig, damit die Zaunpfosten frostsicher sind. Mit 80 cm sind Sie garantiert auf der richtigen Seite! Als Spaten empfehlen wir den Fiskars Spaten Solid* (bei uns im Einsatz).
  • Achten Sie darauf, dass jedes Loch etwa 30 x 30 cm breit ist.
  • Füllen Sie die Löcher etwa 10 cm mit grobem Kies / Schotter auf. Das ist notwendig, damit das Regenwasser (Tauwasser bei hohlen Pfosten) gut ablaufen kann.
  • Der Kies muss verdichtet werden. Stampfen Sie den Kies deshalb gut ab.

Pfosten einbetonieren Tiefe

Löcher vorbohren

Nachdem die Löcher gegraben sind, können die Pfosten vorgebohrt werden. Was Sie benötigen, sind 60 cm lange H-Pfostenträger. Bodeneinschlaghülsen sind meistens nicht für die Montage von Sichtschutzzäunen geeignet.

Schieben Sie die Pfosten auf die Balken und bohren Sie die Löcher mit einem Akkuschrauber und dem richtigen Holzbohrer vor. Achten Sie darauf, dass bei Ihrem Holzbohrer-Set auch ein 12er-Bohrer dabei ist.

Hochwertiges Holzbohrer-Set von 1 - 13 mm
Hochwertiges Holzbohrer-Set von 1 - 13 mm (in 0,5 mm Schritten.

Holzzaun montieren Balken vorbohren mit Akkuschrauber

Bohren Sie die Löcher von beiden Seiten zur Hälfte durch.

Pfosten streichen (optional)

Nachdem die Pfosten vorgebohrt wurden, können Sie bei Bedarf gestrichen werden. Dadurch kann die Lebensdauer erhöht werden.

Natürlich sollte man einen Holzzaun regelmäßig streichen. Aber im Bereich der Pfostenträger kommt man mit dem Pinsel nicht hin. Es ist deshalb sinnvoll, die Pfosten gleich nach dem Kauf im Bereich der Pfostenträger zu streichen.

Holzzaun Balken mit Pinsel streichen

Machen Sie das aber nur, wenn Sie zufällig die richtige Holzfarbe zur Hand haben und diese bereits geöffnet ist.

Pfostenträger an Pfosten montieren

Nach dem Bohren müssen die Pfostenträger an die Holzpfosten montiert werden.

Wenn die Möglichkeit besteht, dann sollten Sie Edelstahlschrauben für die Montage verwenden.

Sechskantschrauben M12x80 mit Muttern
Sechskantschrauben M12x80 mit Muttern und Unterlegscheiben, optimal für die Montage von Pfostenträgern an Holzpfosten.

Pfostenträger an Holzzaun Balken befestigen

Sie können auch feuerverzinkte Schrauben benutzen. Diese können aber schnell rosten. Und das passiert schneller als man denkt. Wenn Sie sich dennoch für feuerverzinkte Schrauben entscheiden, dann können Sie diese nach der Montage mit einem Zinkspray* behandeln.

Pfosten mit Wasserwaage ausrichten

Wenn alle Pfosten Montagebereit sind, dann kann es mit der Montage des ersten Pfostens losgehen.

Hier ist es besonders wichtig, dass alle Pfosten auf der gleichen Höhe stehen und vor allem auf einer Geraden ausgerichtet sind. Damit das auch klappt, benötigen Sie eine Maurerschnur und 2 Holzpflöcke oder etwas Ähnliches.

Die Holzpflöcke werden rechts und links des Zaunes in die Erde gehauen. Dann wird die Maurerschnur daran befestigt und unter Spannung gebracht.

Sichtschutzzaun montieren

Wichtig dabei ist, dass die Schnur danach mit einer Wasserwaage ausgerichtet wird. Die Pfosten müssen nun so weit in das Loch versenkt werden, dass die Holzbalken noch herausschauen.

Wenn die Pfosten zu tief sitzen, kann man sie anheben und Steine darunterlegen.

Jetzt kommt die Ausrichtung der Pfosten mit der Wasserwaage. Diese Arbeit können Sie viel besser durchführen, wenn eine zweite Person Ihnen zur Hand geht. Stellen Sie die Wasserwaage an den ersten Pfosten und richten Sie diesen aus.

Holzzaun Balken gerade ausrichten mit Wasserwaage

Ersten Pfosten fixieren

Während eine andere Person den Pfosten ausrichtet, können Sie diesen mit 2 Holzlatten und 2 Schraubzwingen befestigen.

Hauen Sie die Latten dazu ein paar Zentimeter in die Erde und legen Sie diese an den Pfosten an. Anschließend befestigen Sie Latte und Pfosten mit einer Schraubzwinge.

Holzzaun Balken gerade ausrichten mit Schraubzwingen

Diese Art der Befestigung müssen Sie von 2 Seiten machen. Nur dann stehen die Posten auch wirklich stabil.

Wenn der erste Pfosten fixiert wurde, sollte man mit einer Wasserwaage nochmals überprüfen, ob der Pfosten auch wirklich senkrecht steht.

Zweiten Pfosten fixieren

Der zweite Pfosten wird genauso fixiert, wie der Erste. Allerdings sollte man vorher den Abstand zwischen Pfosten 1 und Pfosten 2 genau ausmessen. Wenn der Abstand später nicht stimmt, passt das Zaunelement nicht dazwischen.

Holzzaun Balken gerade ausrichten mit Schraubzwingen

Nach der Fixierung des zweiten Pfostens sollten Sie den Abstand von Pfosten 1 zu Pfosten 2 nochmals genau ausmessen. Um sicherzugehen, können Sie ein Zaunelement dazwischen halten und prüfen, ob der Abstand stimmt.

Es gibt aber auch noch eine weitere Alternative: Dabei wird das Zaunelement direkt mit den 2 Pfosten verschraubt. Diese Vorgehensweise ist zwar am genauesten, dafür aber nur mit mindestens 2 Personen umsetzbar.

Pfosten einbetonieren

Wenn Sie alle Pfosten aufgestellt haben, kann es mit dem Betonieren der Pfosten losgehen.

Hier haben Sie 3 Möglichkeiten:

  • Sie betonieren die Pfosten mit dem Ruck-Zuck-Beton (am schnellsten, aber teurer)
  • Sie betonieren die Pfosten mit Schnellbeton (fertige Betonmischung, die nur mit Wasser angemischt werden muss).
  • Sie mischen den Beton selbst an (nur sinnvoll, wenn viele Zaunpfosten montieren werden sollen).

Wir empfehlen die Montage der Pfosten mit Schnellbeton. Wenn Sie nur ein paar Pfosten montieren möchten, dann ist der Ruck-Zuck-Beton ebenfalls eine gute Wahl, nur eben teurer.

Mischen Sie den Beton am besten in einem Betonkübel mit einem Mörtelrührer oder mit einem flachen Spaten von Hand an.

Zaunelemente montieren

Im letzten Schritt müssen nur noch die Zaunelemente montiert werden. Das geht aber nur, wenn der Beton bereits ausgehärtet ist. Warten Sie nach dem Betonieren deshalb mindestens 24 Stunden lang, bis Sie mit der Montage der Zaunelemente beginnen.

Sichtschutzzaun montieren Anleitung

Danach können die Zaunelemente befestigt werden.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Bei täglicher Benutzung ist es kein Wunder, dass man es ihr nach einiger Zeit auch ankennt und die Holztreppe sanieren muss.

Die Holztreppe sanieren: So peppen Sie die alte Treppe wieder auf

Eine zerkratzte und in die Jahre gekommene Treppe müssen Sie nicht zwangsweise so belassen. Mit ein paar Handgriffen können Sie flott ihre Holztreppe sanieren...
Das Nachfüllen von Heizungswasser erfordert Fachkenntnisse. Falls Sie mit der Materie nicht vertraut sind, sollten Sie diese Arbeit einem Profi überlassen.

Heizungswasser nachfüllen: Diese Fachkenntnisse sind notwendig

Egal ob Sie mit Öl, Gas, Pellets, Erdwärme oder der Brennstoffzelle den Heizwärmebedarf ihres Eigenheimes erzeugen. Eines haben diese Heizungsarten gemein: Sie nutzen Heizungswasser...
Mit einem Feuerkorb machen Sie Ihre Gartenparty zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der Feuerkorb im Garten: So zaubern Sie Lagerfeuerstimmung

Bei einem leckeren Barbecue mit Freunden an einem Sommerabend ist er für viele Grill-Fans fester Bestandteil: der Feuerkorb im Garten. Er spendet nicht nur...
Ein Heizungstausch kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein. Unter anderem, um Energie und Heizkosten zu sparen.

Heizungstausch: Diese fünf Gründe sprechen dafür

In zahlreichen Heizräumen stehen noch immer veraltete Heizkessel. Sie lassen nicht nur einen Teil der eingesetzten Energie ungenutzt, sondern belasten damit auch Umwelt und...
Liegt im Trend und wird immer beliebter: Die offene Wohnküche.

Side by Side: Der amerikanische Kühlschrank-Traum

Kein Küchengerät verkörpert den amerikanischen Lebensstil und (Küchen-)Traum so, wie ein Kühlschrank mit Flügeltüren. Es verwundert deshalb nicht, dass die Nachfrage nach den sogenannten...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner