Welches Material für Gartenmöbel: Holz, Alu, Rattan oder Kunststoff?

Endlich ist der Winter vorbei und die Temperaturen steigen wieder! Das bedeutet für viele, ihre Gartenmöbel wieder aufzustellen oder sich neue zuzulegen. Jedoch kommt es bei der Wahl der richtigen Gartenmöbel nicht nur auf die Optik an.

Gartenmöbel sind im eigenen Garten vielen verschiedenen Einflüssen aus der Umwelt wie Sonne, Wasser oder Frost ausgesetzt. Um möglichst lange Freude an den Möbeln zu haben, bedarf es einer ausreichenden Pflege – und wie hoch der Pflegeaufwand von Holz ausfällt, richtet sich an erster Stelle nach dem gewählten Material der Möbel.

Wir zeigen Ihnen, welche unterschiedlichen Materialien es gibt und was Sie bei der Pflege Ihrer Gartenmöbel beachten müssen.

Gartenmöbel aus Holz: schön, aber pflegeintensiv

Gartenmöbel aus Holz sind sehr beliebt bei vielen Leuten, denn sie sehen sehr schön aus und sind gleichzeitig sehr stabil und robust. Hier sollte man jedoch auf Qualität setzen. Gartenmöbel aus Teakholz, Gerüstholz oder Eichenholz eignen sich am besten. Gartenmöbel aus der Niederlande sind beispielsweise für ihre hohe Qualität und ihre Robustheit bekannt!

Das Aussehen kann sich jedoch durch Umwelteinflüsse ändern, da Gartenmöbel aus Holz ein Naturprodukt sind. Beispielsweise kann Holz durch die Sonneneinstrahlung schnell ergrauen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie stets ein Pflegeöl oder ein anderes Holzschutzmittel einsetzen, um das Holz zu schützen. Für jede Holzart gibt es individuelle Pflegeöle. Egal ob für Teak-Gartenmöbel, Eichen-Gartenmöbel oder Gartenmöbeln aus Gerüstholz. Diese Art von Pflegeölen sollten Sie bestenfalls 2-3 im Jahr einsetzen. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.

Tipp: Holzöle gibt es farblos oder mit Farbe. Sieht das Holz noch gut aus und soll die alte Farbe beibehalten werden, dann sollte unbedingt ein farbloses Öl zum Einsatz kommen. So bleibt die ursprüngliche Optik noch länger erhalten.
Terrasse streichen, Holz streichenFoto: Marco2811 / stock.adobe.com
Holz sollte regelmäßig geölt werden, um ein Ergrauen zu verhindern.
Angebot
Holzöl für den Außenbereich
Dieses Holzöl eignet sich für den Außenbereich. Dazu gehören nicht nur Gartenmöbel und Terrassen aus Holz, sondern auch andere Holzprodukte.

Bevor Sie die Möbel jedoch mit Öl behandeln, sollten die Gartenmöbel vorher gut gereinigt werden. Sonst verklebt der Schmutz mit dem Öl.

Falls es schon zu spät sein sollte und die Möbel bereits ergraut sind, bleibt noch die Option, die Oberfläche mit einem Schleifpapier zu behandeln.

Gartenmöbel aus Holz lassen sich außerdem gegen starke Witterungsbedingungen schützen, indem man diese imprägniert. Dieses Verfahren kann man alle 3-4 Jahre verwenden.

Tipp: Gartentische, welche gerade geölt wurden, sollten nicht mit einem Mikrofasertuch gereinigt werden, weil das Material die Oberfläche angreifen könnte. So könnten schlimmstenfalls kleine Kratzer entstehen. Sehen Sie am besten bei Ihrem Verkäufer nach, was dieser vorschreibt. Zudem sollten Sie immer in die Richtung der Holzmaserung streichen. Im Winter, wenn es kalt ist, sollten die Gartenmöbel ohnehin gut und trocken verstaut werden. Am besten in einem Keller oder sonst in einem Gartenhaus.

Gartenmöbel aus Metall

Gartenmöbel aus AluminiumFoto: zilvergolf / stock.adobe.com
Wer sich Gartenmöbel aus Aluminium zulegt, erspart sich viel Zeit bei der Pflege.

Wer nicht viel Zeit in Möbelpflege investieren möchte, sollte eher auf Gartenmöbel aus Metall zurückgreifen. Dazu gehören Möbel aus lackiertem Eisen, Edelstahl oder Aluminium. Diese lassen sich im Gegensatz zu den Holzmöbeln deutlich leichter pflegen. Diese Möbel sind zudem sehr langlebig und eignen sich auch außerhalb der Sommerzeiten.

  • Aluminium-Möbel sind besonders leicht und mit einer Pulverbeschichtung versehen auch optimal geschützt.
  • Für Edelstahlmöbel müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Sie sind aber extrem UV-beständig und werden oft mit edlen Textilien oder hochwertigem Teakholz kombiniert.
  • Für das richtige Vintage-Flair in Ihrem Garten können Sie Gartenmöbel aus Eisen verwenden. Aufgrund der Pulverbeschichtung trotzen auch sie Wind und Wetter.

Pflegeaufwand: Es genügt in den meisten Fällen, wenn Sie die Möbel aus Metall mit Wasser, Seife und einem Lappen behandeln oder einfach nur ein feuchtes Tuch benutzen. Sie sollten jedoch darauf achten, keine rauen Tücher zu nutzen, da man ansonsten das Aluminium zerkratzen könnte.

Solange die Beschichtung in Ordnung ist, können Gartenmöbel aus Metall auch problemlos draußen überwintert werden. Um sie jedoch optimal zu schützen, kann man sie auch abdecken.

Von Zeit zu Zeit sollten Sie aber die Metall-Möbel trotzdem auf Roststellen überprüfen. Tupfen Sie beschädigte Stellen mit Reparaturlack aus.

Rattan-Möbel: schön, modern & pflegeleicht

Gartenmöbel aus Rattan mit Kissen und SitzpolsterFoto: Photographee.eu / stock.adobe.com
Gartenmöbel aus Rattan sind schön, pflegeleicht und witterungsbeständig.

Den absoluten Lounge-Look erhalten Sie mit Möbel aus Polyrattan. Seit Jahren schon liegen die pflegeleichten Gartenmöbel im Trend und es ist kein Ende in Sicht: Ob für Balkon, Terrasse, Wohnzimmer oder Garten, Polyrattan-Möbel erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Gartenmöbel aus Polyrattan haben einen entscheidenden Vorteil: Kälte und Frost machen Ihnen nämlich überhaupt nichts aus, solange man sie Frost nicht schwer belastet. Im Winter sollte man deshalb keine schweren Gegenstände auf das Geflecht legen.

In Sachen UV-Beständigkeit haben sie einen weiteren Vorteil. Dazu kommt die zeitlose Optik. Auch in der Pflege kommen sie gut an, denn sie müssen weder geölt noch gestrichen werden. Es reicht vollkommen aus, sie hin und wieder feucht und milder Seifenlauge abzuwischen. Insgesamt gehören Möbel aus Rattan deshalb zu den beliebtesten Gartenmöbeln überhaupt.

Tipp: Der Handel bietet spezielle Pflegeprodukte für Polyrattan-Möbel an, um die Lebensdauer zu erhöhen. Um die Polster sauber zu halten und vor UV-Strahlung zu schützen, sollten sie bei Nichtverwendung drinnen oder in Aufbewahrungsboxen verstaut werden.

Gartenmöbel aus Kunststoff: günstig & pflegeleicht

Gartenmöbel aus Kunststoff erfreuen sich auch immer größerer Beliebtheit! Diese sind deutlich günstiger als Gartenmöbel aus Holz oder Metall und sind vor allem für den kleinen Geldbeutel ideal. Zudem sind die Möbel sehr leicht und können flexibel transportiert werden.

Achten Sie jedoch darauf, nicht zu billige Modelle aus Kunststoff zu kaufen, da diese Modelle nur sehr schlecht Hitze vertragen. Das Material kann also durch die Sonneneinstrahlung bzw. durch die einwirkende UV-Strahlung spröde werden und schließlich verbleichen. Gut wäre es, wenn die Kunststoffmöbel einen UV-Schutz besitzen.

Gartenmöbel aus Kunststoff lassen sich am besten mit einem Tuch und Haushaltsreiniger pflegen. Auch diese Möbel sollten im Winter gut gelagert werden, um sie vor Witterungsbedingungen zu schützen.

Wenn es Möbel aus Kunststoff werden sollten, dann sollte das Material auf jeden Fall UV-beständig sein. Sonst werden die Möbel unansehnlich und spröde.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner