Start Blog

Fenster einbauen – Anleitung | Schritt für Schritt

Fenster einbauen

Zu einer Sanierung zählt in aller Regel auch der Austausch der Fenster. Zugleich handelt es sich um einen Schritt, mit dem so mancher Heimwerker seine Probleme hat. Doch wie sind wir selbst dazu in der Lage, neue Fenster selbst zu montieren? Die wichtigsten Tipps für ein erfolgreiches Projekt beleuchten wir in diesem Artikel näher. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Fenster ganz einfach selbst einbauen können.

Mehr zum Thema Fenstereinbau:

Fenster einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen sollten
Fensterarten: welches Material für Fenster?

Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Austausch des Fensters beginnen, sollten alle Vorbereitungen getroffen sein. Hier eine kleine Checkliste zur Überprüfung:

  • Sind alle nötigen Werkzeuge und Materialien vorhanden?
  • Sind für den Ausbau des alten Fensters Säge, Hammer und Meißel vorhanden (Brechstange optional)?
  • Passt das neue Fenster in die Laibung (Fensterbreite + 1 bis 2 cm je Seite)?
  • Entfernen Sie die Schutzfolie des neuen Fensters vor dem Einbau.
  • Montieren Sie den Fenstergriff und hängen Sie anschließend das Fenster aus dem Fensterrahmen aus.

Alte Fenster entfernen

Fenster ausmessen: Wenn die neuen Fenster da sind, sollten diese zunächst vermessen werden. Passt das neue Fenster in die Laibung? Auf jeder Seite sollte noch 1 bis 2 cm Platz vorhanden sein, damit die Fenster noch ausgeschäumt werden können. Wenn alles passt, kann das alte Fenster ausgehängt werden. Nach dem Aushängen der Flügel steht das Ansägen des alten Rahmens an. Dieses sollte an mehreren Stellen geschehen, damit die Befestigung von der Fensternische entfernt werden kann.

Fensterrahmen ansägen
Fensterrahmen an mehreren Stellen ansägen, damit er entfernt werden kann.

Im Anschluss daran lassen sich die einzelnen Teile vorsichtig mit einem Hammer herausschlagen. Sollte dies nicht reichen, so kann auch ein Brecheisen zum Einsatz kommen. Für das Ansägen nutzt man am besten eine Fuchsschwanzsäge oder eine Elektro-Säbelsäge.

In einem zweiten Schritt müssen nun die womöglich vorhandenen Rahmendübel entfernt werden. Handelt es sich um ein besonders altes Modell, so sind stattdessen womöglich sogenannte Laschen im Mauerwerk zu finden. Sie können mit Hammer und Meißel vorsichtig herausgearbeitet werden. Gerade für Heimwerker wird es kaum möglich sein, diesen Schritt ohne kleinere Schäden an der Bausubstanz über die Bühne zu bringen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass für den schnellen Eingriff ein gut bindender Reparaturmörtel zur Verfügung steht.

Gleichsam muss für ein neues Fenster gesorgt sein, dass an diese Stelle treten kann. Passende Fenster aus Aluminium, die dem Zahn der Zeit sehr gut standhalten, finden sich in diesen Tagen auch im Internet. So zum Beispiel auf fensterversand.com.

Hier finden Sie weitere Informationen, warum Aluminiumfenster zu empfehlen sind.

Multifunktionsband anbringen

Als Nächstes muss am Fensterrahmen das Multifunktionsband angebracht werden. Das Dichtband wird normalerweise mitgeliefert. Eine Anleitung ist ebenso dabei. Schneiden Sie das Band bündig am Fensterrahmen ab.

Multifunktionsband
Das Multifunktionsband dehnt sich nach dem Anbringen aus und dichtet das Fenster ab.

Wichtig:

  • Das Multifunktionsband wird nur an 3 Seiten angebracht (links, rechts und oben).
  • Die ersten 5 cm des neuen Multifunktionsbandes dürfen nicht verwendet werden. Schneiden Sie es ab und entsorgen Sie es.
  • Die graue Seite des Multifunktionsbandes muss nach innen (in den Innenraum) zeigen.
Fenster mit Dichtungsband abdichten
Das Multifunktionsband wird an 3 Seiten des neuen Fensters angebracht.

Neue Fenster einbauen

Nun muss das neue Fenster in Position gebracht werden. Am besten kann der Rahmen in die Öffnung der Mauer eingebracht werden, indem er auf Tragklötze aufgesetzt wird. Das Fenster sollte lot- und waagrecht ausgerichtet sein, damit das ersehnte Ergebnis zu erreichen ist.

Fensterrahmen einsetzen und ausrichten
Das Fenster sollte beim Einbauen mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden.

Wichtig ist außerdem der symmetrische Abstand zur Mauer. Diese sollte auf jeder Seite etwa 1 bis 2 cm betragen. Letztlich muss während des ganzen Vorgangs auch die spätere Höhe des Fensterbretts mit einbezogen werden. Achten Sie deshalb darauf, dass sich das Fensterbrett später noch unter den Fensterrahmen schieben lässt.

Tipp: nach dem Aufbringen des Multifunktionsbands sollte das Fenster schnell eingesetzt werden, da sich das Dichtband ausdehnt, um das Fenster abzudichten.

Unter dem Fensterrahmen werden Abstandsklötze eingeschoben, so, dass das Fenster waagerecht ist.

Fensterrahmen verschrauben

Die meisten neuen Fensterrahmen sind schon mit passenden Löchern für die Befestigung versehen. Sollte dies nicht der Fall sein, so müssen sie gemäß der Anleitung des Herstellers in den seitlichen Falz geschraubt werden. Wichtig ist, dass sie einen Abstand von 10 bis 15 Zentimetern zu den inneren Ecken des Rahmens einhalten.

Wird der Abstand zwischen den 2 Schrauben größer als 70 Zentimeter, so sollte in der Mitte noch eine weitere Schraube hinzugefügt werden.

Fensterrahmen anschrauben

Der Fensterrahmen wird mit Fensterrahmenschrauben verschraubt. Dazu beginnt man an einer Seite zuerst mit der unteren Schraube. Auf der anderen Seite dasselbe.

Fuge am Fensterbrett abdichten

Unter dem Fensterrahmen haben wir nun einen Fugenabstand, der abgedichtet werden muss. Dazu nutzt man am besten die Illbruck Abdichtungsfolie ME500 TwinAktiv.

Illbruck Abdichtungsfolie ME500 TwinAktiv
Mit der Abdichtungsfolie dichten Sie die untere Fuge am Fensterrahmen gegen Feuchtigkeit und Schlagregen ab.

Diese Folie dichtet das Fenster gegen Feuchtigkeit ab, sodass der Innenraum völlig trocken bleibt.

Fuge abdichten

Das Abdichten machen Sie am besten nach folgender Reihenfolge:

  • Warten Sie, bis das Multifunktionsband aufgegangen ist.
  • Säubern Sie die Brüstung (staubfrei machen und mit einer Sprühflasche anfeuchten, damit der Schaum besser haftet).
  • Danach die Abdichtungsfolie zuerst innen an den Fensterrahmen kleben (auf beiden Seiten etwa 5 cm überstehen lassen). Anschließend die Folie mit der Fenster-Folienkleber an die Brüstung kleben.
  • Danach von der anderen Seite die Fuge mit PU-Schaum (Montageschaum) ausfüllen.
  • Zuletzt wird auf der Außenseite ebenfalls eine Abdichtungsfolie angebracht.

Fensterflügel einhängen

Sind alle Schritte geschafft, können die Flügel des Fensters jetzt in Position gebracht werden. Hängen Sie dazu das Fenster in den Rahmen ein. Anschließend müssen die Fenster nur noch richtig eingestellt werden. Was besonders wichtig dabei ist:

  • Das Fenster sollte sich gut öffnen und schließen lassen.
  • Das Fenster sollte nicht klemmen oder quietschen.

Fensterbank einbauen

Wenn noch eine Fensterbank eingebaut werden soll, dann ist das der letzte Schritt. Schneiden Sie die Fensterbank maßgenau zu und setzen Sie diese auf die Brüstung. Vorher sollte die Brüstung allerdings mit Klebemörtel.

Die Fensterbank sollte bis unter den Fensterrahmen geschoben werden. Das sollte man bei Zuschneiden der Fensterbank beachten.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Holzkonstruktion Dach, Sparrenpfetten, Dachstuhl

Holz C24 – Welche Bedeutung hat diese Zusatzzahl?

Bei einem größeren Bauvorhaben ist meistens nicht nur eine Baugenehmigung, sondern auch eine Statikberechnung erforderlich. Und hier taucht manchmal die Bezeichnung „Holz C24“ oder...
Hausfassade, Fassade sanieren

Fassade reinigen – So reinigen Sie die verschiedenen Fassadenarten

Das ganze Jahr über sind Hausfassaden verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Im Lauf der Jahre zeigen sich dadurch deutlich Spuren wie starke Verschmutzungen, Vergrauen oder auch...
Die Terrassenüberdachung erfüllt nicht nur einen funktionellen Zweck. Sie kann auch optisch einiges hermachen.

Überdachung der Terrasse: Alles Wissenswerte im Überblick

Die Überdachung der Terrasse bietet in erster Linie Schutz vor Regen, Wind und Sonne. Doch nicht nur die Funktion spielt hier eine große Rolle:...
Polygonalplatten, Naturstein

Polygonalplatten: Darum ist dieser Baustoff so besonders

Polygonalplatten sind vor allem als Bodenbelag im Garten beliebt. Zu Recht: Die Optik und Beständigkeit dieses Baustoffs ist einmalig. Doch das Verlegen erfolgt anders,...
Ein Kamin sollte für alle Brennstoffe geeignet sein.

Einen Kamin planen: Tipps fürs Abgassystem beim Hausbau

Neben der elementaren Abgasabführung müssen Rauchfang und Kamin auch die Zuführung der Verbrennungsluft gewährleisten können. Das liegt vor allem an der immer enger ausfallenden...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner