Start Blog

Fassade reinigen lassen: Das sind die Kosten

Fassade reinigen

Auch Fassaden werden dreckig und nutzen sich mit der Zeit ab. Doch nicht immer ist eine Erneuerung notwendig: In einigen Fällen kann auch eine Reinigung sinnvoll sein und die Hauswand für viele weitere Jahre ansehnlich erscheinen lassen. Leider ist nicht immer klar, wie hoch die Kosten sind, um sich die Fassade reinigen zu lassen.

Wir haben deshalb für Sie einen praktischen Überblick zusammengestellt, damit es im Nachhinein nicht zum Kosten-Schock kommt.

Mehr zum Thema Fassade:

Fassade streichen: Mit diesen Tipps klappt es mit dem Neuanstrich

Hausfassade gestalten: Viele Möglichkeiten im Überblick

Fassade reinigen lassen: Wann ist es notwendig?

Das Reinigen bei einer Putzfassade lohnt sich in Fällen, in denen zwar eine starke Verschmutzung vorhanden ist, die Farbschicht aber noch gut in Schuss ist. Bei Schäden kommt man hier um einen Neuanstrich nicht herum. Eine bloße Reinigung wird hier kein zufriedenstellendes Ergebnis mehr bewirken, gegenteiligen Behauptungen sollten Sie besser keinen Glauben schenken – diese werden Sie nur Geld kosten.

Der klassische Reinigungsfall ist jener der verschmutzten Klinkerfassade. Es versteht sich von selbst, dass Klinker nicht gestrichen wird – eine Reinigung ist hier die einzig brauchbare Maßnahme. Denn auch hier sammelt sich über die Jahre viel Schmutz an, der die Optik entsprechend in Mitleidenschaft zieht.

Die Reinigungsmethoden

Die Reinigung geht in der Regel mit einem Hochdruckreiniger vonstatten: Dabei wird die Fassade abgestrahlt und so der Schmutz Stück für Stück abgetragen. Die Reinigungsmittel variieren indes nach Art und Verschmutzung der Fassade. Weitere Arten der Fassadenreinigung sind das Trockeneisstrahlen und das Sandstrahlen. Handelt es sich nur um Moos und Algen, können diese mit einem speziell abtötenden Mittel entfernt werden.

Angebot
Hochdruckreiniger
Der Hochdruckreiniger ist das optimale Reinigungswerkzeug für verschmutzte Oberflächen wie Holz oder Stein.

Professionelle Reinigungsfirmen nutzen in der Regel Lanzen, mit denen eine gründliche Reinigung auch von einem größeren Abstand aus zu bewerkstelligen ist. Mit bis zu 500 bar presst sich so das warme Wasser in die Rillen und entfernt gründlich die Verunreinigungen. Stärke und Wärme sind immer von der Fassadenart abhängig – der Fachmann weiß hier Bescheid und wird beides entsprechend an die Gegebenheiten anpassen.

Eine besonders beliebte Variante der Reinigung ist mittlerweile das Trockeneisstrahlen. Hier macht man aus CO₂ Trockeneis. Durch Entspannung wird aus dem flüssigen Stoff Schnee, den man wiederum in kleine Kugeln presst. Diese Teilchen mit einer Temperatur von rund -78,8° Celsius werden auf eine Geschwindigkeit von ca. 300 m/s beschleunigt und auf die zu reinigende Fläche gestrahlt.

Großer Vorteil des Trockeneisverfahrens ist vor allem, dass eine Entsorgung etwaiger Reinigungsmaterialien komplett entfällt. Das Trockeneis löst sich nach dem Gebrauch einfach in Luft auf. Deshalb kann man hier auch gänzlich auf chemische Lösungs- und Reinigungsmittel verzichten. Allerdings kostet dieses Verfahren deutlich mehr als vergleichbare Reinigungsmethoden.

Fassade reinigen lassen: die Kosten

Natürlich können die Kosten hier nur als Richtwert angegeben werden, da die genauen Preise in jedem Fall von den konkreten baulichen Gegebenheiten abhängig sind. Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind vor allem:

  • Grad der Verschmutzung
  • Größe der Fassade
  • Ist ein Gerüst notwendig?
  • Reinigungsmethode
  • Welche Mittel sind nötig
  • Versiegelung gewünscht?

Einen groben Überblick über die Kosten pro m² finden Sie hier:

KostenstellePreis pro Quadratmeter
Einfache Reinigung8 bis 15 Euro
Versiegelung5 bis 8 Euro
Sandstrahlen15 bis 20 Euro
Trockeneisstrahlen90 bis 140 Euro
Entfernung Algen und Moos20 bis 25 Euro
Gerüst8 bis 12 Euro

Der Gesamtpreis für diene Fassadenreinigung bewegt sich somit grob im Bereich zwischen 1.000 und 2.000 Euro.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Nie wieder kalte Füße: Eine Holzdiele im Badezimmer.

Holz im Badezimmer: Tolle Akzente und hoher Wohlfühlfaktor

Holz? Das hat doch im Bad nichts verloren! Falsch gedacht: Werden die Regeln eingehalten und das richtige Material gewählt, könnte Holzelemente optimal dabei helfen,...
Holzterrasse

Terrassenbeläge im Vergleich: Welcher Belag ist der beste?

Geht es um den Bau der eigenen Terrasse, so kann man zwischen vielen Terrassenbelägen wählen. Holz, Stein, WPC oder Naturstein - alles ist möglich....
Wintergarten

Kosten für einen Wintergarten: Das sind die Preise

Ein Wintergarten ist der Traum jedes Eigenheimbesitzers und wertet das Haus ohne jeden Zweifel auf. Der Bau eines Wintergartens ist aber ein anspruchsvolles Projekt....
Mann klebt Fensterschutzfolie auf Fenster

Fensterschutzfolien gegen Einbrecher? Wie sicher ist die Folie?

Zahlreiche Unternehmen, aber auch Privatpersonen nutzen Fensterschutzfolien. Einerseits tun sie das zum Schutz der Privatsphäre, andererseits auch als Schutzmaßnahme vor Einbrüchen, Splittern und sogar...
Bei Perlit handelt es sich um einen mineralischen Dämmstoff aus geblähtem Vulkanglas.

Perlite als Dämmung: Das kann der Dämmstoff aus Vulkangestein

Perlite sind ein anorganischer, mineralischer und natürlicher Dämmstoff. Er besteht aus Vulkangestein und ist daher eine schier unerschöpfliche Ressource. Wer besonderen Wert auf einen...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner