Start Blog

Fassade streichen: Mit diesen Tipps klappt es mit dem Neuanstrich

Fassase, Wand, Leiter

Wenn die Fassade langsam bröckelt und ihr hübsches Äußeres zu verschwinden droht, wird ein Neuanstrich fällig. Fassade streichen klingt einfach: Doch auch hier sind einige Punkte zu beachten: Das „Gesicht“ Ihres Hauses soll schließlich im Nachhinein nicht noch schlimmer aussehen als zuvor.

Wie viel Zeit Sie so ein Fassadenanstrich kostet, hängt natürlich ganz davon ab, wie groß das Haus ist und wie stark die Fassade schon mitgenommen ist. In der Regel werden aber ein bis zwei volle Arbeitstage, vorausgesetzt Sie haben arbeitskräftige Hilfe, ausreichen.

Mehr zum Thema Fassade:

Hausfassade reinigen: So erhalten Sie Charakter und Optik Ihres Hauses

Vorgehängte hinterlüftete Fassade: Ein System mit vielen Vorzügen

Hausfassade gestalten: Viele Möglichkeiten im Überblick

Fassade streichen: Das Haus wieder hübsch machen

Wetter, Abgase, die Hauswand als Fußballobjekt: Eine Fassade erfährt in der Regel eine außerordentliche Beanspruchung, mit der Zeit verblassen die Farben oder blättern gar ab. Zunächst müssen Sie den Untergrund der Fassade ausgiebig prüfen. Beschädigungen gehören zuerst saniert, bevor gestrichen werden kann.

Die Tragfähigkeit des Untergrunds kann mich einem Streifen Klebeband getestet werden. Ziehen Sie den aufgeklebten Klebestreifen scharf ab. Bleiben Teile des alten Anstrichs heften, ist der Untergrund nicht mehr tragfähig: Also weg damit!

Eine große Entscheidung wird die Farbauswahl sein: Im Vergleich zu früher setzen Eigenheimbesitzer heute auf mehrtönige, teilweise mit kreativen Mustern ausgestaltete Anstriche. Liegt Ihr Haus an einer dicht befahrenen Straße, kann es sein, dass es baugesetzliche Einschränkungen für zu grelle Farbtöne gibt. Versichern Sie sich im Vorhinein beim Gemeinde- oder Stadtamt über etwaige Restriktionen!

Beim Material wird die Wahl in der Regel auf die gängigsten Farbarten fallen: Dispersion, Silicon oder Silikat.

Vor dem Anstrich: Die Reinigung

Im ersten Arbeitsschritt sollte man die Fassade gründlich reinigen. Verwenden Sie dafür am besten einen Hochdruckreiniger und entfernen Sie jegliche Verschmutzungen von der bestehenden Wand. Der Untergrund muss sauber und staubfrei sein.

Nach der Reinigung sollte die Fassade trocknen, damit die Grundierung besser in die Fassade eindringen kann.

Fassade streichen: Grundierung notwendig?

Ob eine Grundierung notwendig ist, erörtern Sie mit folgendem Test: Fahren Sie mit einem nassen Schwamm über die Hauswand. Zieht die Fassade ein, ist eine Grundierung notwendig. Diese kann ganz normal mit einem Pinsel aufgetragen werden. Danach kann man bedenkenlos streichen. Bei neuen Fassaden sollte immer eine Grundierung aufgetragen werden. Dies verhilft einem gleichmäßigen Trocknen der Fassadenfarbe für ein zufriedenstellendes Ergebnis im Nachhinein.

Achtung Wetter! Ist es zu heiß, trocknet die Farbe zu schnell ein und bröckelt im Nachhinein schnell wieder ab. Warten Sie auf einen passenden Tag. Dann kann man der Fassade, die man immer nass-in-nass streicht, einen neuen Look verpassen. Nass-in-nass bedeutet, dass nach der ersten Schicht keine komplette Trocknung abgewartet wird, sondern die zweite Schicht sodann auf die „nasse“, erste Schicht aufgetragen wird.

Zu allerletzt sollten sie nicht vergessen, mehr Farbe zu kaufen, als sich bei der Grundberechnung für die Quadratmeter ergibt. Ein Verschleiß kann sich immer ergeben, so spart man sich den zusätzlichen Weg in den Baumarkt.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Die beliebtesten Bodenbeläge bestehen aus Holz.

Fussbodenbeläge: Die verschiedenen Varianten im Überblick

Als sichtbares, oben aufliegendes Element eines Fußbodens verleihen Fussbodenbeläge den eigenen vier Wänden ein individuelles und charakteristisches Flair. Ästhetisch besonders reizvoll sind dabei häufig...
Markise über Terrasse

Markisen für die Terrasse: Diese 4 bieten den besten Schutz

Terrassenmarkisen bieten im Sommer viele Vorteile. Sie spenden nicht nur Schatten vor der heißen Sonne, sondern helfen auch dabei, das eigene Zuhause kühler zu...
WPC-Fassadenverkleidung

WPC-Fassadenverkleidung: Alle Vorteile im Überblick

Geht es um die Fassade eines Gebäudes, so muss vorher gut überlegt werden, welche Verkleidung das Gebäude haben soll. In Hinsicht auf Optik und...
Warmwasserspeicher können mit Energie aus der Wärmepumpe, Photovoltaik oder Strom und Gas betrieben werden.

Der Warmwasserspeicher: Nützliche Infos zu Funktion und Gerät

Warmwasserspeicher, auch Warmwasserboiler genannt, gib es in verschiedenen Ausführungen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Im gut isolierten Tank wird Trinkwasser erhitzt und auf Temperatur...
Arbeit im Schaltschrank

Welche Elektroinstallationen dürfen Laien selbst durchführen?

Bei einem Hausbau oder einer Sanierung hoffen viele Bauherren, dass sie selbst einige Arbeiten durchführen können, um Geld zu sparen. Das ist jedoch nicht...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner