Start Blog

Die Zwischensparrendämmung: Hohe Wirkung und geringere Kosten

Auch die Zwischensparrendämmung spart Heizkosten.
Auch die Zwischensparrendämmung spart Heizkosten.

Mit keiner Dämmvariante lässt sich mit einem so kleinen Kosten- und Arbeitsaufwand ein so großer Dämmeffekt erzielen. Die Zwischensparrendämmung – hier wird die Dämmung wie der Name sagt in den Zwischenräumen der Sparren angebracht – ist die klassischste Form der Dachinnendämmung und eignet sich am besten für das klassische, von Eigenheimbauern gern gebaute Steildach.

Mineralwolle
Mineralwolle ist ein optimaler Dämmstoff für eine optimale Wärmedämmung.

In der Regel wird über eine Zwischensparrendämmung nachgedacht, wenn mit dem Dachgeschoss zusätzlicher Wohnraum gewonnen werden soll. Die Zwischensparrendämmung kann hier Heizkosten sparen und für das notwendige Raumklima sorgen.

Mehr zum Thema Dachgeschoss dämmen:

Die Aufsparrendämmung: Darum ist sie eine gute Wahl für Ihr Dach

Dachgeschoss dämmen: So können Sie Heizkosten einsparen

So funktioniert die Zwischensparrendämmung

Das übliche Material für die Zwischensparrendämmung ist Steinwolle oder Glaswolle. Teilweise werden aber auch Dämm-Matten oder hart gefüllte Rollen aus Hanf, Schafwolle oder Holzfasern verwendet. Preislich unterscheiden sich die Materialien nicht allzu sehr voneinander. Mit der Arbeitszeit des Handwerkers kostet sie der Quadratmeter einer solchen Dämmung zwischen 60 und 90 Euro.

Zunächst werden alle Verkleidungen und unter Umständen alte, unbrauchbare Dämmungen entfernt, bis nur noch der Dachstuhl und die Hauswand zu sehen sind. Nun „stopft“ man einfach die Dämmung in die Zwischenräume – natürlich nicht grob und frei Hand, sondern genau abgemessen. Das Dämmmaterial ist minimal größer als der ausgemessene Platz zwischen den Sparren. So sitzt das Material gut zusammengepresst im Zwischenraum und kann nicht mehr aus.

Sollen die für eine staatliche Förderung vorgegebenen Werte erfüllt werden, müssen bei einer nachträglichen Innendämmung am Dachboden in der Regel zusätzliche Kanthölzer angeschraubt werden, weil die Dachsparren nicht hoch genug sind. Dabei handelt es sich um die sogenannte Aufdoppelung. Achtung Schimmelgefahr! Unter der Dämmung muss man jedenfalls eine Dampfbremse anbringen, die eine zu große Kondensation von Wasserdampf verhindert. Optional kann man noch eine Unterspannbahn anbringen

Mineralwolle
Mineralwolle ist ein optimaler Dämmstoff für eine optimale Wärmedämmung.

Untersparrendämmung – sinnvoll, oder nicht?

Die Unterspannbahn oder Untersparrendämmung verhindert, dass Feuchtigkeit von außen nach innen gelangt und die Dämmung durchfeuchtet. Das kann etwa durch starken Regen oder durch liegengebliebenen Schnee passieren. Die sogenannte Unterspannfolie liegt über den Dachsparren und unter den Ziegeln. Hier werden primär Glas- und Steinwolle sowie Hartschaumstoff verwendet.

Grundsätzlich ist es möglich, nachträglich eine Untersparrendämmung anzubringen – ganz so einfach wie eine Zwischensparrendämmung ist es allerdings nicht realisierbar und so mit entsprechendem Mehraufwand verbunden. Die Entscheidung sollte also damit fallen, ob Sie das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen. Ist das nicht der Fall, reicht die Dämmung des Dachbodens. Insgesamt gilt aber auch bei der Untersparrendämmung: Sie steigert die Energieeffizienz des Hauses und senkt damit den Heizenergieaufwand und die Kosten.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Wohnküche, Mann und Frau kochen

Wohnküche einrichten: Was muss man hier beachten?

Eine Wohnküche ist offen gestaltet und bietet so ein Freiheitsgefühl für alle, die beim Kochen nur ungern vom restlichen Teil der der Wohnung abgeschnitten...
Wand streichen

Akzentwand streichen: So geht’s | Tipps & Anleitung

Eine bunte Akzentwand kann einen Raum auf eine einzigartige Weise aufwerten und ihm einen frischen, neuen Look verleihen. Sie schafft einen Blickpunkt im Raum...
Luft im Heizungssystem verursacht nicht nur unangenehme Geräusche, sondern auch höhere Heizkosten. Daher sollten Sie regelmäßig die Heizkörper entlüften.

Heizkörper richtig entlüften: Schluss mit Glucker-Geräuschen

Das Heizkörper-Entlüften ist spätestens dann notwendig, wenn die Heizkörper ein Glucker- beziehungsweise Fließgeräusch von sich geben. Werden die Heizkörper trotz voller Heizleistung nicht mehr...
WPC-Dielen gibt es als Hohlkammerprofile und in massiver Ausführung.

WPC-Dielen kaufen: Echtholz- oder Holzoptik für die Terrasse?

Einerseits besticht Holz durch seine natürliche und rustikale Optik, andererseits benötigt es regelmäßig entsprechende Pflege, damit es Wind und Wetter möglichst lange standhält. Daher...
Zur Grundstücksbegrenzung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aus denen Sie wählen können.

Mauer, Zaun und Co: Die Möglichkeiten zur Grundstücksbegrenzung

Die Einfriedung dient der Umschließung des Hauses und der Abgrenzung von Nachbargrundstücken sowie Gehsteigen und Straßen. Hecken, Zäune und Mauern bieten hier unzählige Möglichkeiten,...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner