Dachformen beim Hausbau: Das sind die wichtigsten Varianten

Als „fünfte Fassade“ bildet das Dach beim Hausbau einen elementaren Bestandteil der Planung und Realisierung. Unbedingt beachtet werden sollte, dass Dächer beispielsweise Schnee- sowie Eislasten von bis zu 1.200 kg/m² tragen und Frost von bis zu -30 °C aushalten müssen. Die Dachformen selbst haben jeweils Vor- und Nachteile, die in die Planung miteinbezogen sein sollten.

Aber auch sommerliche Hitze kann eine Gefahr werden: Bis zu +70 °C sollte das Dach ohne Schäden überstehen! Neben dem Wetterschutz erfüllt eine gute Abdeckung auch die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wärmedämmung. Auch optische Gesichtspunkte sollten Sie berücksichtigen: Schließlich bestimmt das Dach als besonders auffälliges Element des eigenen Hauses dessen Optik wesentlich mit!

Dachformen: Die Begriffe Warm- und Kaltdach

Hinsichtlich der Konstruktionsweise wird grundsätzlich zwischen Warm- und Kaltdach unterschieden. Beim Warmdach bringt man die Dachhaut direkt auf eine Dämmschicht auf. Diese Bauweise erfreut sich besonders bei Flachdächern hoher Beliebtheit. Ein Effekt: Zwischen Wärmedämmung, Dachhaut und tragender Decke gibt es keine Belüftungsschicht. Beim Kaltdach handelt es sich in der Regel dagegen um eine belüftete, zweischalige Variante der Dachkonstruktion. Dabei übernimmt die obere Schale den Schutz gegen Niederschläge, während die untere Schale für die Wärmedämmung verantwortlich ist.

Die Aufdachdämmung

Eine etwas abgewandelte Form des Warmdaches stellt die sogenannte Aufdachdämmung dar. Hier gestaltet sich der gesamte Aufbau des Dachs aus Sparrenebene sowie der darüber befindlichen Dämmebene wesentlich massiver – so kann man kostspielige Wärmebrücken auf besonders effektive Art vermeiden.

Die Wärmedämmung kann man zwischen oder aber über den Sparren anordnen. Beim Umkehrdach ist die Wärmedämmung dagegen oberhalb der Haut des Daches angeordnet. Beim Massivdach kann dafür auf Stützen und Schalungen verzichtet werden. Denn dieses besteht aus bewehrten Ziegel- oder Leichtbeton-Elementen, die bereits von Beginn an eine volle Tragfähigkeit aufweisen.

Die wichtigsten Dachformen

Grundsätzlich wird außerdem zwischen Steildach (mehr als 15° Neigung), Flachdach (bis zu maximal 5° Neigung) und flach geneigtem Dach (5° bis 15° Neigung) unterschieden. Unter den wesentlichen Typen des Steildaches ist besonders das Satteldach bekannt. Es ist in unseren Breiten am häufigsten anzutreffen und gilt als wohl traditionellste Bedeckung der vier Wände. Bei dieser Dachform ordnet man die Balken beziehungsweise Sparren paarweise an und verbindet sie dazu geneigt am First. Auf diese Weise überträgt man Dachlasten über fixe Fußpunkte in die tragenden Elemente des Gebäudes. Wichtig: Die freie Sparrenlänge sollte höchstens 4,5 Meter betragen, Sparrendächer eignen sich deshalb lediglich für maximal 7,5 Meter breite Häuser.

Beim sogenannten Walmdach handelt es sich um ein Satteldach, dessen Giebelflächen man jedoch durch Dachflächen ersetzt. Es gilt unter Bauexperten als die älteste Dachform und wird in Krüppel- und Pfettenwalmdach unterteilt. Großer Beliebtheit erfreut sich beim Hausbau insbesondere das Flachdach: Hier können Bauherren im Vergleich zum Satteldach ein vollwertiges Stockwerk dazugewinnen! Zu den weiteren Dachformen zählen unter anderem das Rhombendach, das Schleppdach, das Schmetterlingsdach sowie das stark dem Satteldach ähnelnde, jedoch weniger schlichte Mansardendach.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Werbeschild auf Baustelle

Bauschilder: ein absolutes Muss auf jeder Baustelle

Jeder kennt die groß angelegten Schilder auf Großbaustellen, die darauf hinweisen, um welche Art von Bauprojekt es sich handelt. Auch auf kleineren Baustellen darf...
Holz spalten mit Axt

Wie man Brennholz richtig schneidet und spaltet | 5 Schritte

Ein prasselndes Kaminfeuer an einem kalten Wintertag ist ein wahres Wohlfühlerlebnis. Doch ohne die richtige Vorbereitung, wie auch das Schneiden und Spalten von Brennholz...
Frau an Türsprechanlage Kamera

Türsprechanlagen für Ihr Zuhause | Diese Möglichkeiten gibt es

In einer Welt, in der Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen Türsprechanlagen ein wesentliches Element moderner...
Bemerkenswert: Ein Massivholzhaus bietet teilweise besseren Brandschutz als ein Betonbau.

Natürlich, nachhaltig, zeitlos: Holzgebäude für alle Bedürfnisse

Holz ist eines der ältesten Baustoffe der Welt und erlebt derzeit eine Renaissance als moderne Alternative zu Beton und Stahl. Die Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und zeitlose...
Wallbox

Wallbox: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Vor einem Jahrzehnt noch fristeten Elektroautos ein Nischendasein. Heute machen sie rund 20 Prozent aller Neuzulassungen aus - Tendenz steigend. Geht es um das...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner