Das Dach begrünen: Diese Möglichkeiten sollten Sie kennen

Eine Dachbegrünung lässt sich im günstigsten Fall genauso nutzen wie ein Garten und bietet damit auch mitten in der Stadt nahezu endlose Gestaltungsmöglichkeiten. Korrekt aufgebaut verlängert sie sogar die Lebensdauer des Daches. Auch hier gibt es verschiedene Varianten, die sich im Erhaltungs- und Pflegeaufwand stark unterscheiden. Kein Wunder also, dass viele Hausbesitzer ihr Dach begrünen möchten.

Achtung! Auch bei einer Dachbegrünung sind in der Regel baurechtliche Vorschriften zu beachten. Stellen Sie also sicher, dass die Begrünung in Ihrem Fall auch so angebracht werden darf, wie Sie es geplant haben.

Mehr zum Thema Dach:

Materialien für das Dach: Was Sie bei der Eindeckung beachten sollten

Materialien zur Dacheindeckung: Das sind Ihre Optionen

Der richtige Flachdach-Aufbau: Profi-Tipps vom Bauexperten

Dach begrünen: Diese Arten gibt es

Dachbegrünungen werden vor allem im städtischen Bereich verwendet, um der oft kahlen Landschaft einen natürlichen Touch zu verleihen und eine kleine grüne Oase inmitten von Stahl und Beton zu schaffen.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem intensiv und einem extensiv begrünten Dach. Ein intensiv begrüntes Dach lässt sich genauso nutzen wie ein Garten, bringt aber auch einen stärkeren Pflegeaufwand mit sich. Doch keine Angst: Dazwischen gibt es viele Möglichkeiten und Abstufungen bei der Vegetation. Schließlich ist im Bereich von Hausbau und Garten nicht immer alles Schwarz und Weiß. Wichtig: Eine Dachabdichtung ist unbedingt notwendig.

Unter einem extensiv begrünten Dach versteht man eine selbstständige Grünzone, die man nicht aktiv als Garten nutzt. Sie bildet jedoch trotzdem einen wertvollen Biotop in der Stadt und schafft so Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Nicht zuletzt ist sie ein echter Hingucker, vor allem für die Nachbarn auf den Dachterrassen.

Welches System man nutzt, hängt maßgeblich von der Form des Daches ab. Steile Dächer benötigen eine Sicherung gegen mögliches Abrutschen, Flachdächer eine Entwässerungsschicht unter der grünen Ebene. Eine Intensivbegrünung ist nur bis zu 5 Grad Neigung realisierbar, eine extensive bis zu 50 Grad.

Dach begrünen: Die Vorteile

Eine begrüntes Dach hat im Vergleich zu regulären Dachbedeckungen mehrere Vorteile. In der Stadt bildet es wertvolle Biotope, verbessert die Luft und hält in einem gewissen Ausmaß Niederschläge zurück.

Auch bauphysikalische Vorteile stehen nicht hinten an: Die Dachbegrünung kann dabei helfen, Temperaturschwankungen sowohl im Winter als auch im Sommer auszugleichen und verlängert meist sogar die Lebensdauer des Daches.

Dickes Polster für Vegetation

Natürlich ist ein Dach für eine grüne Vegetation ein doch eher ungewohnter Ort, vor allem was die Windbelastung und Trockenheitseinfluss betrifft. Daher müssen für eine volle Ausnutzung der Vorteile entsprechend dichte Polster für die Vegetation errichtet werden.

Am einfachsten wird dies mit einer Mischung aus Wildgräsern und Wildkräutern realisiert. Die Stärke des Substrats sollte bei etwa 15 Zentimeter liegen. Ist aus Substanzgrüden nur eine gerine Dicke des Substrats möglich, können auch Moose oder bestimmte Sedume mit einer Stärke von 5-10 Zentimetern zum Einsatz kommen. Unter den Sedumarten gibt es spezielle Sorten mit einer hohen Trockresistenz.

Das Substrat selbst dient als Wurzelschicht für die Vegetation und fungiert als Nährstoff- und Wasserspeicher. Dazu gibt man mineralische Leichtzuschläge in den Mutterboden: Bims, Blähton (gebrochen), Blähschiefer oder auch Lava. Bei einer extensiven Begrünung darf der Mutterboden nicht zu nährstoffreich sein. Hier kann es auf jeden Fall lohnen, einen Experten zu Rate zu ziehen, damit Sie auch möglichst lange Freude an Ihrem begrünten Dach haben.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Brandschutztür

Brandschutztüren für den Außenbereich | Das sollten Sie wissen

Bei Brandschutztüren denken die meisten an graue und schwere Stahltüren. Was aber, wenn die Tür von außen sichtbar ist und optisch gut aussehen muss?...
Fenster abschließbar

Abschließbare Fenstergriffe: Was gibt es zu beachten?

Fenstergriffe sind oft die unterschätzten Helden unserer Häuser. Sie dienen nicht nur dazu, Fenster zu öffnen und zu schließen, sondern sie haben auch eine...
Sonnensegel

Sonnensegel 2.0: Wie Innovationen im Sonnenschutz den Klimawandel mitgestalten

Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigenden Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und der...
Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner