WPC-Dielen kaufen: Echtholz- oder Holzoptik für die Terrasse?

Einerseits besticht Holz durch seine natürliche und rustikale Optik, andererseits benötigt es regelmäßig entsprechende Pflege, damit es Wind und Wetter möglichst lange standhält. Daher stellt sich bei der Materialwahl für den Terrassenbelag oft die Frage, ob Holz nun tatsächlich die beste Wahl ist oder die Entscheidung doch auf WPC-Dielen fallen soll. Sie möchten WPC-Dielen kaufen? Dann sind sie mit diesem Artikel bestens beraten.

Wer die teils aufwendige Pflege von Echtholz scheut, aber dennoch einen Bodenbelag in Holzoptik wünscht, kann auf sogenannte WPC-Dielen zurückgreifen. Die Abkürzung steht für „wood plastic composites“. Bei diesem Werkstoff handelt es sich also um eine Kombination aus Holzfasern und Kunststoff.

Mehr zum Thema Terrassendielen:

WPC-Dielen für die Terrasse: Aufgepasst bei der Produktauswahl

Holzdielen pflegen: Das macht eine gründliche Reinigung aus

Holz für Terrassendielen: Heimische Hölzer oder Tropenholz?

WPC-Dielen kaufen: Eigenschaften und Optik

Aufgrund ihrer Zusammensetzung vereinen WPC-Dielen die Vorteile mehrerer Werkstoffe. So verbinden Sie die Pflegeleichtigkeit von Kunststoff mit einer angenehmen holzartigen Oberflächenstruktur. Die Eigenschaften des jeweiligen Produktes hängen letztlich vom Mischverhältnis der verwendeten Werkstoffe ab und sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Im Regelfall bestehen WPC-Dielen aber zu zwei bis drei Viertel aus Naturfasern und zu einem bis zwei Viertel aus Kunststoff.

WPC-Terrassendielen
WPC-Terrassendielen in verschiedenen Farben und als Komplett-Set.

Im Handel sind aber nicht nur WPC-Dielen in Holzoptik erhältlich. Es gibt sie mittlerweile in verschiedensten Dekoren und Farbtönen. So lassen sich auch bei modernen Bauten interessante Kontraste schaffen. Weiterer Pluspunkt: Im Gegensatz zu Holzdielen splittern und vergrauen sie nicht.

Wer aber gerne barfuß auf der Terrasse rumläuft, sollte beachten, dass sich WPC-Dielen durch Sonneneinstrahlung stärker aufheizen als Holzdielen. Das gilt insbesondere für Dielen in dunklen Farbtönen.

Hohlkammer- oder Vollprofil

Die massiven Vollprofil-Dielen sind zwar teurer und deutlich schwerer als Hohlkammer-Dielen, dafür aber auch belastbarer und formstabiler. Beim Bau der Unterkonstruktion müssen Sie bei Hohlkammer-Dielen zudem auf einen geringeren Abstand der Streben achten, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten. Zudem müssen sie durch Abschlussleisten und Winkelprofile vor Feuchtigkeit, Schmutz und Ungeziefer geschützt werden.

Auswahl und Pflege

Sie kennen den alten Spruch: Wer WPC-Dielen billig kaufen will, kauft teuer. Das kann auch in diesem Fall zutreffen. Billigware ist meist nicht so robust und witterungsbeständig wie die Produkte von namhaften Herstellern. Gerade bei Hohlkammer-Dielen aus Fernost kommt es immer wieder zu eklatanten Qualitätsmängeln und optischen Beeinträchtigungen.

Im Gegensatz zu Echtholz-Dielen müssen Sie die WPC-Dielen nicht mit Öl oder einer Lasur behandeln, um die Farben wieder aufzufrischen. Auch wenn sie in den ersten Jahren etwas heller werden, so bleiben sie später doch farbstabil und vergrauen im Gegensatz zu echtem Holz nicht.

Tipp: Falls Sie stark färbende Substanzen wie Rotwein oder Kaffee verschütten, empfiehlt es sich, diese umgehend zu entfernen, um eine mögliche Verfärbung zu verhindern. Nutzen Sie dafür keinesfalls aggressive Reiniger, sondern milde Reinigungsmittel oder ein geeignetes Mittel aus dem Fachhandel.

Verarbeitung von WPC-Dielen

Die Verarbeitung erfolgt ähnlich wie bei Holzdielen. Hohlkammer-Dielen lassen sich dabei in der Regel einfacher verarbeiten als die schweren Vollprofil-Dielen. Für die Befestigung der Profile halten Sie sich unbedingt an die Angaben des Herstellers. In der Regel werden die Dielen mit einem Clip-System an der Unterkonstruktion befestigt.

WPC-Dielen kaufen: die Vor- und Nachteile

Verglichen mit Dielen aus Echtholz nehmen WPC-Dielen deutlich weniger Wasser auf. Rissbildung und die Wahrscheinlichkeit von Pilzbefall werden so deutlich gesenkt. Auch die Eigenschaften der Oberfläche können sich sehen lassen: Sie ist im Wesentlichen farbstabil, vergraut also nicht und fühlt sich auch barfuß angenehm und holz ähnlich an. Aufpassen müssen Sie allerdings bei dunklen Dielen: Sie heizen sich im Sonnenlicht entsprechend auf.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Baukosten kalkulieren

Baukosten bei Immobilienprojekten kalkulieren und sparen: So geht’s

Wer keine Lust darauf hat, ein bereits bestehendes Haus zu kaufen, weil er sich im Zuge einer Immobilie selbst verwirklichen möchte, entscheidet sich häufig...
Sperrmüll

Sperrmüll: Was ist erlaubt und was muss ich beachten?

Es passiert uns allen: Ein alter Sessel, ein defekter Fernseher oder ein ausgedienter Kleiderschrank muss weichen. Was tun mit diesen sperrigen Gegenständen, die man...
Immobilienbewertung

Hilfreiche Tipps zur Immobilienbewertung für Verkäufer

Der Verkauf einer Immobilie ist ein bedeutsamer Schritt, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine korrekte Immobilienbewertung ist hierbei von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich...
Dachboden

Kleinen Dachboden richtig nutzen | Die 10 besten Ideen

Kleine Dachböden fristen oft ein trauriges Dasein. Im besten Fall dienen sie zum Wäschetrocknen, im schlimmsten als Ersatz für den Keller. Ein Ausbau kommt...
Klimafreundlichkeit Haus CO2

Fertighäuser oder Massivhäuser: Welche Option ist klimafreundlicher?

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist, steigt das Interesse an umweltfreundlichen Wohnlösungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner