Start Blog

Türen streichen: Tipps für ein Ergebnis wie vom Profi

Nach dem Schleifen und Reinigen geht es ans Streichen: Fangen Sie hierbei mit der Zierleiste und dem Türfalz an.
Nach dem Schleifen und Reinigen geht es ans Streichen: Fangen Sie hierbei mit der Zierleiste und dem Türfalz an.

Die meisten Türen in Eigenheimen bestehen aus Holz – und nach Jahren ist oft ein neuer Anstrich notwendig. Das ist auch keine Überraschung: Schließlich ist der Türgriff jener Gegenstand im Haushalt, den wir am häufigsten in die Hand nehmen. Mit jedem Rempler und Kratzer verliert die Tür mehr und mehr ihres ursprünglichen Aussehens. Zeit, das alte Holzstück wieder aufzupeppen.

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen in 4 einfachen Schritten, wie Sie eine alte Tür wieder zu neuem Glanz verhelfen können.

Mehr zum Thema Türen:

Türen kaufen: Ein praktischer Überblick zu Arten und Eigenschaften

Türen für Innen: Planung und Materialien im Überblick

Haustür kaufen: Auf diese Eigenschaften sollten Sie achten

Holztüren professionell streichen | 4 Schritte

Eine Holztür zu streichen, ist eigentlich sehr einfach. Insgesamt besteht der Vorgang aus 3 simplen Schritten:

  • Holztür schleifen
  • Macken und Löcher ausgleichen
  • Holztür streichen

Schritt 1: Tür aushängen

Zunächst sollten Sie die Tür aus Ihren Angeln heben und auf zwei Blöcke legen. Schrauben Sie jegliche Beschläge und Schlösser ab. Arbeiten Sie am besten in einer Garage oder im Freien, um den Staub, der beim Schleifen anfallen wird, nicht im Haus zu haben.

Festsitzende Teile sollten mit Malerkrepp abgeklebt werden.

Schritt 2: Tür schleifen

Schleifen Sie anschließend die alte Lackschicht mit einem Exzenterschleifer (Schleifmaschine) ab. Nach Möglichkeit sollten alte Lacke und Lasuren möglichst vollständig abgeschliffen werden, da ansonsten ein Haften der neuen Farbe nicht gewährleistet ist.

Exzenterschleifer mit Absaugung
Exzenterschleifer eignen sich hervorragend dafür, um Türen zu schleifen.

Ist die alte Farbe nur vergilbt, sitzt aber noch fest und blättert nicht ab, so muss dieser nicht gänzlich entfernt werden. Hier reicht es aus, diesen lediglich anzuschleifen. Das geht am besten mit Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 180 und 220.

Wichtig: Nach dem Schleifen sollte die Tür staubfrei gemacht werden. Das geht am besten mit einem feuchten Tuch.

Schritt 3: Löcher und Macken ausgleichen

Falls Sie Dellen oder Löcher an der Oberfläche entdecken, dann füllen Sie diese mit Holz-Feinspachtel* und lassen die Füllung anschließend trocknen. Anschließend sollte die Füllung nochmals glatt geschliffen und der Staub entfernt werden.

Schritt 4: Tür streichen

Bevor der neue Anstrich aufgetragen werden kann, achten Sie auf eine ausgiebige Reinigung der geschliffenen Tür. Dazu gehört auch die Entfernung jeglicher Silikon- und Fettrückstände. Wischen Sie die Türblätter auch noch mit einem nicht zu nassen Lappen vorsichtig ab. Ist die Oberfläche trocken, empfiehlt sich noch ein zusätzliches Abwischen mit einem Staub anziehenden Mikrofasertuch, das auch gerne bei der Autoreinigung verwendet wird.

Anschließend kann gestrichen werden: Rühren Sie die Farbe gut an und gießen Sie den Lack in eine Farbwanne. Fangen Sie mit der Zierleiste und dem Türfalz an. Die großen Flächen kann man auch ruhig mit einem Roller streichen.

Alte Tür streichen mit Roller
Farbauftrag mit Roller bei einer alten Holztür

Der Lack sollte rasch und nass-in-nass aufgetragen werden. Der Trockengang dauert etwa fünf Stunden. Ist dieser erledigt, folgt der zweite Durchgang mit einem Anschliff, mit feinem Schleifpapier sowie der zweiten Lackschicht.

Tipp: Hat die Tür eine Zierleiste, können Sie für einen optisch besonders tollen Kontrast die Elemente in zwei unterschiedlichen Farben streichen.
Holzlasurpinsel, Malerpinsel
  • Spezialpinsel
  • Holzlasurpinsel
  • Für Lacke und Lasuren

Manchmal ist es notwendig, eine zweite Lackschicht auf die Tür aufzutragen. In diesem Fall gehen Sie am besten so vor:

  • Schleifen Sie die Tür erneut mit Schleifpapier an.
  • Entfernen Sie den Schleifstaub.
  • Streichen Sie die Tür erneut.

Selbst streichen oder streichen lassen?

Weil die Türsanierung zwar keine hoch komplizierte, aber doch sehr zeitaufwendige Tätigkeit darstellt, tendieren viele Eigenheimbesitzer dazu, einen Fachbetrieb den Neuanstrich erledigen zu lassen. Der Maler ihres Vertrauens wird ihnen sicher ein Pauschalangebot machen können, womit eine böse Überraschung im Nachhinein ausbleiben sollte. Hier empfiehlt es sich, gleich mehrere Türen, oder unter Umständen alle Türen im Haus auf einmal bearbeiten zu lassen.

Furnierte Türen streichen

Bei vielen alten und sanierungsbedürftigen Türen handelt es sich um Furniertüren. Das Furnier ist eine Echtholzschicht, die bei der Produktion auf die Türe aufgetragen wird und bis zu fünf Millimeter dick sein kann. Die Tür selbst besteht dann meist aus günstigeren Pressspanplatten. Diese Schicht soll der Tür ein edleres Aussehen verleihen. Weil Furniere stark haften, kann es notwendig sein, dass hier vor dem Schleifen ein Spachteln notwendig wird.

Lesen Sie passend zum Thema auch unsere Tipps zur Restaurierung von Holzmöbeln.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Wintergarten

Einen Wintergarten planen: Wir zeigen Ihnen die Basics

Die kalte Jahreszeit im warmen Hausinneren mit Blick in den weißen Garten zu verbringen, gehört zum Traum jedes Eigenheimbesitzers. Der Wintergarten-Bau sollte aber nicht...
Achten Sie bei WPC-Dielen auf entsprechende Qualität, um nicht in wenigen Jahren eine böse Überraschung zu erleben.

WPC-Dielen für die Terrasse: Aufgepasst bei der Produktauswahl

WPC-Dielen bestechen mit einer Vielzahl hervorragender Eigenschaften. Verglichen mit Dielen aus Echtholz benötigen sie deutlich weniger Pflege, vergrauen mit der Zeit nur unwesentlich und...
Ermöglicht das Steuern das „Smart Homes“ per App: Ein Bussystem.

Bussystem im Haus: Richtige Elektroinstallation für Ihr Smart-Home

Die Elektroinstallation stellt Laien oft vor schier unüberwindlich erscheinende Herausforderungen. Zu besonderen Komplikationen kommt es beim Hausbau, wenn man Automatisierungen und intelligente Systeme einbauen...
Parkett, Küche

Parkett oder Fliesen? So treffen Sie die richtige Entscheidung

Lieber die multifunktionale Fliese oder doch den edel aussehenden Parkett? Nicht immer ist die Entscheidungsfindung für den verlegten Boden im Eigenheim so einfach. Beide...
Sonnensegel Balkon

Sonnensegel für Balkon oder Terrasse: Das gibt es zu wissen

Ein Sonnensegel auf der Terrasse oder dem Balkon sorgt für das ultimative Urlaubsfeeling zuhause. Als alternativer Sonnenschutz steht es vor allem in Konkurrenz zum...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner