Start Blog

Sichtschutz aus Holz: Das müssen Sie vor dem Kauf beachten

Sichtschutz, Holzzaun

Ein Sichtschutz im Garten verhindert nicht nur ungewünschte Blicke von Nachbarn und Passanten, sondern hält auch Wind, Staub und Lärm vom Eindringen ab. Ein Sichtschutz aus Holz ist dabei eine der beliebtesten Varianten. 

Wir zeigen Ihnen deshalb, welches Holz für den Sichtschutz am besten geeignet ist, was es beim Aufbau zu beachten gilt und mit welchen Kosten hier in etwa zu rechnen ist.

Mehr zum Thema Sichtschutz:

Sichtschutz im Garten: So können Sie Ihre Privatsphäre schützen

Mauer, Zaun und Co: Die Möglichkeiten zur Grundstücksbegrenzung

Sichtschutzzaun montieren: So gehts

Sichtschutz aus Holz: Überblick

Ein Sichtschutzzaun aus Holz muss gegen Regenwasser und Schädlinge gewappnet sein. Dies gilt besonders dann, wenn der Sichtschutz direkt im Garten platziert ist. Hier wird er schnell zur Geburtsstätte von Käfern, anderen Insekten und Kleintierchen. Auf dem Balkon ist der Sichtschutz entsprechend weniger „Gefahr“ ausgesetzt.

Das für den Sichtschutz verwendete Holz sollte splitterfrei sein. Dies wird garantiert durch einen hohen Eigenfettanteil des Holzes. Durch das Fett ist das Holz weniger spröde und es entstehen weniger Splitter.

Sichtschutz im Garten: Welches Holz verwenden?

Sichtschutzzäune unterscheiden sich in Höhe, Durchsicht, Feldlänge und Oberfläche. Eines der meist verwendeten Hölzer für den Sichtschutz ist die Lärche. Die Vorteile der Lärche sprechen für sich: Sie ist auch in naturbelassenem Zustand robust und widerstandsfähig. Sie hält damit auch rauer Witterung stand und besticht durch Langlebigkeit.

Eine weitere gern verwendete Holzart ist die Douglasie. Häuslebauer verwenden sie gern wegen ihrer rot-bräunlichen Färbung. Douglasie überzeugt mit einer hohen Festigkeit und einem hohen Harzgehalt. Sie dunkelt im Außenbereich nicht nach, sondern vergraut. Wie man in die Jahre gekommene Terrasse entgraut, lesen Sie hier.

Sichtschutz aus Holz: Pflege ist wichtig

Weil Sonne, Wind und Regen dem Holz im Garten immer wieder zu schaffen machen, ist eine nachhaltige Pflege des Holzzauns unumgänglich. Als Möglichkeit bieten sich grundsätzlich Farbe, Lack, Lasur und Öl an. Wollen Sie, dass das Holz seine natürliche Farbe behält, so greifen Sie am besten zu pigmentfreier Lasur oder Öl.

Holzöl für den Außenbereich
Macht viele Hölzer witterungsbeständiger gegen äußere Einflüsse.

Elemente für einen Holz-Sichtschutz kann man auch fertig imprägniert kaufen. Dies spart Arbeit und Zeit und außer der Montage ist kein weiterer Arbeitseinsatz nötig. Durch die Imprägnierung hält der Sichtschutz rund 15 bis 20 Jahre.

Führen Sie den Anstrich manuell durch, so müssen Sie auf eine regelmäßige Erneuerung achten.

  • Imprägnier-Lasuren sollten jährlich neu gestrichen werden.
  • Dünnschicht-Lasuren brauchen alle zwei bis drei Jahre eine Auffrischung.
  • Dickschicht-Lasuren muss man alle drei bis fünf Jahre erneuern.
  • Deckende Beschichtungen halten etwa fünf bis sieben Jahre.

Kosten für den Sichtschutzzaun

Als Preisbeispiel für das Material sind für einen Holz-Sichschutz aus Lärche für lose Teile rund 100 Euro und für fertige Felder rund 140 Euro pro Laufmeter zu bezahlen. Dieser Preis gilt für eine Höhe von 175 Zentimeter, inklusive Steher und Bodenbefestigungen. Die Kosten für die Montage kommen hier noch hinzu.

Beispiel für einen Sichtschutzzaun von fünf Metern Länge und einer Höhe von 1,80 Meter: Hier kommen grob für das Material Kosten in Höhe von 300 bis 400 Euro und für die Montage Kosten in Höhe von 250 bis 500 Euro auf Sie zu. Der Gesamtpreis für einen Sichtschutzzaun dieser Größe bewegt sich also im Bereich zwischen 550 und 900 Euro.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Regenwasserspeicher, Zisterne

Zisterne: Kosten für den Regenwasserspeicher im Überblick

Eine einfache Möglichkeit um Regenwasser zu speichern und der Wasserverschwendung entgegen treten zu können: Das ist die Aufgabe der Zisterne und der Grund, warum...
Freunde sitzen im Garten zusammen am Tisch

Endlich Sommer: So bereiten Sie den Garten auf den Sommer vor

Endlich wieder Sommer! Während sich viele auf den Urlaub, das Meer oder das Freibad freuen, kommen bei Gartenbesitzern ganz andere Freuden auf: der eigene...
Öffentliche Saunen mit nackten, fremden und verschwitzten Menschen sind nicht jedermanns Geschmack. Wie wäre es daher mit einer eigenen Sauna?

Die Sauna für zuhause: Aus diesen Modellen können Sie wählen

Egal ob als Saunahaus im Garten oder innerhalb des Hauses: Eine eigene Sauna gehört zum Traum jedes Eigenheimbesitzers. Die Vorteile sprechen für sich: Während...
Eine abgehängte Decke bietet viele gestalterische Möglichkeiten und kann auch Heizkosten sparen.

Abgehängte Decke: Diese Kosten kommen auf Sie zu

Einer der häufigsten Gründe für das Abhängen der Decke ist das Sparen von Energie. Bei einer hohen Zimmerdecke heizt man viel Raumvolumen mit, das...
Dachdecker, Dach decken, Dachziegel

Materialien für das Dach: Was Sie bei der Eindeckung beachten sollten

Ein schlecht gedämmtes Dach kann bis zu über 20 Prozent an Mehraufwand für die Heizung verursachen. Jetzt soll schnell ein neues Dach her? Aufgepasst!...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner