Parkett oder Fliesen? So treffen Sie die richtige Entscheidung

Lieber die multifunktionale Fliese oder doch den edel aussehenden Parkett? Nicht immer ist die Entscheidungsfindung für den verlegten Boden im Eigenheim so einfach. Beide Materialien haben ihr Vor- und Nachteile. Abhängig von Ziel und Budget bieten wir Ihnen hier eine kleine Entscheidungshilfe.

Beim Parkett unterscheidet man zunächst Parkett aus Massivholz (durchgängiges Vollholz) und günstigeren Mehrschichtparkett (Trägerschichten mit Echtholz-Schicht). Wie unschwer zu erraten, ist Parkett aus Vollholz teurer, aber auch deutlich langlebiger.

Mehr zum Thema Fußboden:

Fussbodenbeläge: Die verschiedenen Varianten im Überblick

Korkfußboden: Eine gute Wahl für angenehmes Wohnklima

Fußbodenaufbau: Diese Basics sollten Sie darüber unbedingt wissen

Parkett: Nobler Look für teures Geld?

Weiter unterschieden werden können Fertigparkett und klassischer, verlegter Parkett. Doch wovon hängt die Frage „Parket oder Fliesen“ noch ab? Fertigparkett kommt fix und fertig aus der Produktion, ist geölt und gewachst und braucht nur noch verlegt werden. Klassischer Parkett ist „nur Holz“: Die Oberfläche muss also für Benutzung abgeschliffen und versiegelt werden. Echtholz-Parkett kostet je nach Holzart von 40 bis sogar 200 Euro pro Quadratmeter, Mehrschichtparkett kostet Sie zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter.

Echtholz-Parkett ist langlebig, aber nicht einfach zu erhalten. Er kann über die Jahre mehrfach geschliffen und neu versiegelt werden um unschöne Kratzer und Abnutzungsspuren wegzubekommen. Allerdings ist das Schleifen des Bodens recht aufwendig und wird aufgrund der Notwendigkeit einer Bodenschleifmaschine in der Regel von einem Fachhandwerker ausgeführt.

Der billigere Mehrschichtparkett kann maximal zweimal, oft aber auch nur einmal geschliffen werden und muss danach erneuert werden. Eine Lebensdauer von über 15 Jahren ist nicht realistisch.

Fliesen: Günstiger Allrounder, aber nicht so hübsch

Fliesenleger, Fliesen, FeinsteinzeugFoto: Niquirk / stock.adobe.com
Besonders beliebt: Fliesen. Denn sie lassen sich kinderleicht reinigen.

Die Vorteile für Bodenfliesen liegen auf der Hand. Zunächst sind sie natürlich deutlich kostengünstiger als der Kollege aus Holz. Der größte Vorteil ist aber die sehr einfache Erhaltung, und im Falle von Abnutzung einfache Erneuerung. Im Vergleich zum extrem pflegeaufwendigen Parkettboden sind Fliesen weder schmutzempfindlich, noch brauchen sie eine besondere Pflege: Eine Versiegelung alle paar Jahre reicht völlig aus.

Parkett oder Fliesen? Nun, Schäden sind auf Fliesenböden deutlich leichter wettzumachen. Während tiefer Kratzer im Parkett ohne nachhaltigen Schleifgang schwer wegzubekommen sind und so immer sichtbar sein werden, reicht bei Fliesen ein einfacher Austausch. Für Bodenfliesen werden heutzutage fast nur noch Feinsteinfliesen verwendet. Feinstein bildet gegenüber Holz etliche Vorteile. Feinsteinzeug ist hart, kratzfest, schmutzresistent, verändert seine Farbe durch Sonneneinstrahlung nicht und kann die Optik des hölzernen Konkurrenten wunderbar nachahmen.

Parkett oder Fliesen: Welches Material bei Fußbodenheizung?

Aber hat die Fliese gegenüber dem Holz wirklich nur Vorteile? So einfach ist es nicht. Bei Fliesen sind im Gegensatz zum Holz Fugen notwendig. Beim Feinsteigzeug sollten diese mindestens zwei bis drei Millimeter betragen.

Der größte Nachteil: In einem Wohnzimmer ohne Fußbodenheizung werden Fliesen deutlich kälter sein, besonders im Winter. Ist eine Fußbodenheizung vorhanden, fällt die Wahl aber trotzdem auf die Fliesen. Feinsteinzeug-Fliesen haben eine hohe Dichte, speichern und übertragen Wärme optimal und eignen sich deshalb wunderbar als Bodenbelag in Kombination mit einer Fußbodenheizung.

Parkett oder Fliesen? Darauf kommt es an

Abgesehen vom finanziellen Aufwand sollte der größte Entscheidungsfinder sein, wie viel Aufwand Sie in die Erhaltung stecken wollen. Sind Sie ein Handwerker, der gerne und ständig am Haus herumbaut, erneuert und verbessert? Dann wird das Schleifen des Bodens mehr Freizeitbeschäftigung als Arbeit für sie sein und sie können sich unbesorgt einen Parkettboden ins Haus legen.

Wollen Sie in nächsten Jahren und Jahrzenten allerdings wenig Aufwand und so wenig wie möglich zusätzlich Handwerken müssen, dann fällt die Wahl klar auf die einfach zu sanierenden und kostengünstigeren Fliesen.

Ähnliche Beiträge

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Werbeschild auf Baustelle

Bauschilder: ein absolutes Muss auf jeder Baustelle

Jeder kennt die groß angelegten Schilder auf Großbaustellen, die darauf hinweisen, um welche Art von Bauprojekt es sich handelt. Auch auf kleineren Baustellen darf...
Holz spalten mit Axt

Wie man Brennholz richtig schneidet und spaltet | 5 Schritte

Ein prasselndes Kaminfeuer an einem kalten Wintertag ist ein wahres Wohlfühlerlebnis. Doch ohne die richtige Vorbereitung, wie auch das Schneiden und Spalten von Brennholz...
Frau an Türsprechanlage Kamera

Türsprechanlagen für Ihr Zuhause | Diese Möglichkeiten gibt es

In einer Welt, in der Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen Türsprechanlagen ein wesentliches Element moderner...
Bemerkenswert: Ein Massivholzhaus bietet teilweise besseren Brandschutz als ein Betonbau.

Natürlich, nachhaltig, zeitlos: Holzgebäude für alle Bedürfnisse

Holz ist eines der ältesten Baustoffe der Welt und erlebt derzeit eine Renaissance als moderne Alternative zu Beton und Stahl. Die Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und zeitlose...
Wallbox

Wallbox: Was Eigentümer und Mieter wissen müssen

Vor einem Jahrzehnt noch fristeten Elektroautos ein Nischendasein. Heute machen sie rund 20 Prozent aller Neuzulassungen aus - Tendenz steigend. Geht es um das...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner