Start Blog

Korkfußboden: Eine gute Wahl für angenehmes Wohnklima

Wer gerne barfuß durch die Wohnung läuft, wird Bodenbelag aus Kork lieben. Doch Kork überzeugt mit zahlreichen Eigenschaften...
Wer gerne barfuß durch die Wohnung läuft, wird Bodenbelag aus Kork lieben. Doch Kork überzeugt mit zahlreichen Eigenschaften...

Kork ist vor allem als Flaschenverschluss bekannt. Doch das Naturmaterial hat noch viel mehr zu bieten: Es weist nicht nur hervorragende Isoliereigenschaften auf, sondern ist auch wasserundurchlässig, elastisch und beeindruckt außerdem durch seine Optik und Haptik. Vor allem, weil ein Korkfußboden mittlerweile in verschiedenen Designvariationen wie Holz oder Beton erhältlich ist.

Das Naturmaterial wird aus der Rinde der Korkeichen gewonnen. Diese Bäume wachsen vorwiegend im Mittelmeerraum und werden bis zu 350 Jahre alt. In regelmäßigen Abständen schält sich die Korkeichenrinde ab und wächst wieder nach. Die Weiterverarbeitung der gewonnenen Rinde erfolgt aber erst nach einer entsprechenden Lagerzeit.

Korkfertigboden
Korkfertigboden mit Clipex Klickverbindung.

Wer bei der Qualität seines Korkbodens auf Nummer sicher gehen will, sollte auf entsprechende Gütesiegel achten. Der Deutsche Korkverband beispielsweise prüft bei seinen Kontrollen nicht nur das fertige Endprodukt, sondern nimmt auch den Herstellungsprozess vor Ort unter die Lupe.

Mehr zum Thema Fußboden:

Fussbodenbeläge: Die verschiedenen Varianten im Überblick

Fußbodenaufbau: Diese Basics sollten Sie darüber unbedingt wissen

Parkett oder Fliesen? So treffen Sie die richtige Entscheidung

Einsatz und Aufbau vom Korkfußboden

Korkböden sind langlebig, strapazierfähig und werden sowohl in Wohn- und Schlafräumen als auch in Küche und Kinderzimmer gerne eingesetzt. Aber auch in Kliniken, Arztpraxen und Geschäftsräumen schätzt man die Optik und die hervorragenden Eigenschaften eines Korkbodens. Selbst für den Einsatz im Badezimmer sind Korkböden im Handel verfügbar.

Damit Sie aber lange Freude an Ihrem neuen Korkboden haben, sollten Sie auf einen entsprechenden Aufbau des Bodenbelages achten. Hochwertige Korkböden bestehen dabei im Wesentlichen aus vier Komponenten: Einer Trittschalldämmung aus Kork, einer Trägerplatte, dem Korkbelag selbst und einer Versiegelung.

Korkfußboden: Kleben oder Fertigparkett?

Für gewöhnlich werden die Korkfliesen mit dem Untergrund verklebt und abschließend versiegelt. Durch den Einsatz moderner Technik bei der Herstellung des Bodenbelages sind mittlerweile zahlreiche unterschiedliche Bodendesigns erhältlich. Die Korkschicht ist dabei in der Regel vier bis sechs Millimeter dick.

Wem das Verkleben mit dem Untergrund zu aufwändig ist, kann sich auch für eine schwimmende Verlegung entscheiden. Korkböden sind nämlich auch als Fertigparkett erhältlich und lassen sich entweder miteinander verleimen oder durch „Klick-Fix-Technik“ mit Nut und Feder verbinden. Der Vorteil: Wenn der Boden eines Tages nicht mehr gefällt, oder ein Umzug ansteht, kann er relativ einfach wieder entfernt werden.

Korkfertigboden
Korkfertigboden mit Clipex Klickverbindung.

Wer das entsprechende Knowhow und die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten besitzt, kann den Korkboden auch in Eigenregie verlegen. Achten Sie jedenfalls auf einen sauberen und ebenen Untergrund, der frei von Staub ist. Eventuell noch vorhandene Bodenbeläge sollten Sie restlos entfernen. Je nach Art des von Ihnen gewählten Korkbodens gibt es bei der Verlegung eine Reihe von Punkten zu beachten. Es empfiehlt sich daher, die Unterlagen des Herstellers genau durchzusehen.

Den Korkboden richtig Pflegen

Wer zu Hause gerne barfuß rumläuft, wird seinen neuen Korkboden lieben. Damit das auch so bleibt, sollten Sie den Bodenbelag entsprechend Pflegen. Doch keine Angst: Kork gilt als sehr pflegeleicht und im Normalfall sind feuchtes Wischen und Staubsaugen ausreichend. Tipp: Checken Sie auch hier die Herstellerangaben, welche Pflegeprodukte Sie verwenden können.

Die Vor- und Nachteile eines Korkfußbodens

Wie Sie bereits wissen, gelten Korkböden als pflegeleicht, gut isolierend, trittschalldämpfend und relativ flexibel. Sie lassen sich in vielen Räumen einsetzen, sind aber für eine Fußbodenheizung nur bedingt geeignet. Wie bei vielen Naturmaterialien kann sich die Farbe durch starke Sonneneinstrahlung verändern und auch bei schweren Möbelstücken sollten Sie Acht geben: Sie könnten Abdrücke im Bodenbelag verursachen.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

"Mit der Nutzung von Holz werden enorme Emissionen eingespart", sagt Christoph Pfemeter, Geschäftsführer des Österreichischen Biomasse-Verbandes, im Gespräch mit bauenundsanieren.net

Expertengespräch: Darum ist Biomasse für Bauherren so interessant

Steigendes Umweltbewusstsein und die immer deutlicheren Anzeichen des Klimawandels haben auch im Bereich Hausbau zu einem Umdenken geführt. Anstatt einfach auf fossile Brennstoffe für...
Tapezieren, Tapeten, Frau tapeziert

Zimmer tapezieren: Deshalb sind Tapeten alles andere als altmodisch

In den letzten Jahren und Jahrzehnten kamen Tapeten etwas aus der Mode: Zu Unrecht! Die Wandgestaltung mit Tapeten ist einfach und effektiv. Die hohe...
Nach dem Schleifen und Reinigen geht es ans Streichen: Fangen Sie hierbei mit der Zierleiste und dem Türfalz an.

Türen streichen: Tipps für ein Ergebnis wie vom Profi

Die meisten Türen in Eigenheimen bestehen aus Holz – und nach Jahren ist oft ein neuer Anstrich notwendig. Das ist auch keine Überraschung: Schließlich...
Mit einer dezentralen Wohnraumlüftung lassen sich einzelne Räume individuell regeln.

Dezentrale Wohnraumlüftung: Alles, was sie dazu wissen müssen

Die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden wird konstant modernisiert und vorangetrieben. So achtet man stets darauf, das Haus energieeffizienter zu machen. Fenster, Türen und...
Badezimmer

Badezimmer modernisieren & finanzieren | Kosten, Tipps, Ideen

Das Badezimmer gehört zu den wichtigsten Räumen des Hauses, das früher oder später modernisiert werden muss. Doch was kostet eine Badsanierung überhaupt? Wir haben...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner