Start Blog

Mit Kalkfarbe streichen: Das Revival eines Traditions-Baustoffes

Die Kalkfarbe zählte einst zu den verbreitetsten Wandanstrichen.
Die Kalkfarbe zählte einst zu den verbreitetsten Wandanstrichen.

Kalkfarbe gehört wie Leimfarbe zu den Naturfarben und wird nach wie vor gern an die Wand gebracht. Sie besticht besonders durch ihre Diffusionsoffenheit und Umweltfreundlichkeit. Hier ist allerdings etwas mehr Arbeit notwendig, als bei einfacher Dispersionsfarbe – sowohl beim Auftragen, als auch bei der Entfernung. Kalkfarbe streichen ist deshalb insgesamt etwas anspruchsvoller. 

Kalkfarbe ist ein mineralisches Anstrichmittel, das mit Wasser als Lösungsmittel auskommt. Sie ist wegen ihrer Porosität und desinfizierenden Wirkung auf feuchten Untergründen besser geeignet, als jeder andere am Markt erhältliche Anstrich.

Mehr zum Thema Wandfarben:

Schöne Wandfarben: Die passende Farbe für Ihr Projekt finden

Wirkung von Farben auf die Psyche: So reagieren wir Menschen

Wandfarbe kaufen: So deutlich unterscheiden sich die Produkte

Kalkfarbe streichen: Der Traditionsbaustoff

Kalkfarbe war in früheren Zeiten die am weitesten verbreitete Farbe für gemauerte und verputzte Außenwände. Im Baubereich wurde sie mittlerweile von der praktischeren Dispersionsfarbe verdrängt. Trotzdem gibt es noch viele Heimwerker, die auf Kalkfarbe schwören.

Streichkalk
Kalkfarbe 4,5 kg.

Auftragung: Das gilt es zu beachten

Wie nun Auftragen? Kalkfarbe reagiert mit dem Kohlendioxid in der Luft. Um diese Reaktion zu gewährleisten, sollte die Raumtemperatur beim Anwenden der Farbe nie unter acht Grad Celsius liegen. Wegen der Gefahr einer frühzeitig gestoppten Karbonatisierung, bedingt durch ein zu schnelles Verdunsten des Wassers aus der Farbe, sollte die Farbe nach Möglichkeit bei hoher Luftfeuchtigkeit aufgetragen werden.

Versichern Sie sich, dass der Untergrund auch wirklich für Kalkfarbe geeignet ist. Vergessen Sie nicht, die Farbe auch während des Streichprozesses immer wieder gut durchzurühren. Es setzen sich sonst gern Teilchen ab. Als Grundierung wird hier einfach verdünnte Kalkfarbe verwendet. Danach wird die Farbe mit einer Malerbürste nachhaltig und verdichtend aufgetragen. Nun folgen so viele Schichten wie nötig. Achten Sie beim Streichen auf gleichbleibende Muster.

Tipp: Wird die Kalkfarbe zu schnell trocken, was leicht passieren kann, helfen Sie mit etwas Wasser nach – jedoch hauchdünn. Achten Sie jedoch auf eine ausgiebige Trocknung, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird.

Kalkfarbe streichen: Entfernung und Nachteile

Qualitativ gute Kalkanstriche sind mit einem reinen Abwaschgang meist nicht abzubekommen. In den meisten Fällen ist grobe Arbeit angesagt. Mit einer Drahtbürste können Sie zunächst die bereits blätternde Farbe entfernen. Kratzen Sie anschließend mit einer Spachtel die etwas fester sitzenden Stellen ab. Um restliche Farbschichten abzuspritzen, nutzen Sie am besten einen Hochdruckreiniger. Fest Schichten sollten Sie glatt schleifen. Vergessen Sie bei diesen Arbeiten nicht auf die notwendige Schutzausrüstung!

Ein weiterer Nachteil ist die hohe Alkalität von Kalkfarbe. Je nach Dicke und Trocknungsbedingungen kann sie über Wochen und Monate alkalisch bleiben, was zur Verseifung von Natur- und Kunstharzen führen kann.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Pflanzen überwintern: Damit Sie auch im nächsten Sommer wieder Freude an Ihren Kübelpflanzen haben, sollten Sie beim Überwintern ein paar Dinge beachten.

Pflanzen überwintern: Die Tipps für glückliche Pflanzen

Die Tage im Herbst werden nicht nur kürzer, sondern auch kühler. In dieser Zeit sollten Sie Ihren Kübelpflanzen besondere Aufmerksamkeit schenken. Damit die Pflanzen...
Auch Ölheizungen lassen sich mit alternativen Energiequellen kombinieren.

Ölheizung und Zukunft: Das sollten Sie dazu wissen

Immer weniger Bauherren entscheiden sich für eine Ölheizung. Der verhältnismäßig große Platzbedarf, die ungewissen Preise für Heizöl und die Umweltbilanz scheinen viele abzuschrecken. Auch...
Fliesen, Fliesen legen

Fliesen als Allrounder: Die Möglichkeiten im Überblick

Die hohe Flexibilität bei Auswahl von Form, Farbe und Muster hat die Fliese zum Allrounder für Böden oder Wände gemacht. Doch auch dieser praktische...
Holzterrasse, Terrassendielen

Holz für Terrassendielen: Heimische Hölzer oder Tropenholz?

Das steigende Umweltbewusstsein hat auch bei Holz für Terrassendielen zu einem Umdenken geführt. Anstatt wie vor einiger Zeit noch üblich, einfach zu Dielen aus...
Stehlampe, Standlampe, Standleuchte neben 2 Sofas

Standleuchten: Beim Kauf unbedingt auf diese Dinge achten | Ratgeber

Im Hinblick auf Beleuchtung sind Standleuchten ein wahrer Allrounder. Für jeden Zweck findet sich die richtige Leuchte und auch optisch sind sie eine echte...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner