Start Blog

Streichen mit Silikatfarbe: Diese Dinge sollten Sie beachten

Silikatfarbe wird auch Mineralfarbe genannt.
Silikatfarbe wird auch Mineralfarbe genannt.

Spricht man von Mineralfarben, ist meist Silikatfarbe gemeint. Sie findet in der Regel aber im häuslichen Bereich eher wenig Anwendung. Schade eigentlich! Sie birgt nämlich einige Vorteile. Silikatfarbe zu streichen ist auch keine unschaffbare Aufgabe.

Das Bindemittel besteht hier überwiegend aus mineralischen Bestandteilen. Im Wohnbereich kommt meist Kaliumsilikat zum Einsatz. Das Besondere an Mineralfarben ist ihre hohe Diffusionsfähigkeit (Wasserdampfdurchlässigkeit). Der beliebteste Einsatzort für Silikat sind Fassaden und Hauswände.

Mehr zum Thema Wandfarben:

Schöne Wandfarben: Die passende Farbe für Ihr Projekt finden

Wirkung von Farben auf die Psyche: So reagieren wir Menschen

Wandfarbe kaufen: So deutlich unterscheiden sich die Produkte

Silikatfarbe streichen: Ihre Vorteile

Sie ist im Innen- und Außenbereich anwendbar. Sie eignet sich jedoch nur für mineralischen Untergrund, also primär Putz oder Naturstein. Die Farbe geht eine unlösbare, chemische Verbindung mit dem darunterliegenden Material ein. Das ist der größte Unterschied der Mineralfarbe im Vergleich zu anderen Wandfarben. Auch auf Beton und Zement lässt sich das Farbmittel problemlos auftragen – hier jedoch optimalerweise nur in Innenräumen, da einem im Außenbereich die Witterung einen Strich durch die Rechnung machen kann.

Silikatfarbe
Silikatfarbe kann auch hervorragend auch für den Innenbereich eingesetzt werden.

Des Weiteren ist die Farbe frei von Konservierungsstoffen, Lösungsmitteln und Weichmachern und punktet daher durch ihre ökologische Unbedenklichkeit. Sie ist deshalb auch für Allergiker die ideale Wandfarbe und wird oft in Kindergärten verwendet. Silikatfarbe ist  atmungsaktiv (diffusionsoffen) und beugt so Schimmelbildung erheblich vor.

Soll mit der Silikatfarbe eine bereits mit Dispersionsfarben bestrichene Wand übermalt werden, ist es ratsam, den alten Anstrich zuerst komplett zu entfernen: Denn Silikatfarben haften nicht oder nur sehr schlecht auf Dispersionsfarben.

Silikatfarbe streichen: Alternative Dispersions-Silikatfarbe

Dispersions-Silikatfarbe ist eine deckende Farbe, deren Eigenschaften zwischen denen von Mineralfarben und Kunstharzfarben liegt. Grundsätzlich werden bei den Wandfarben mineralische Systeme und Kunstharzsysteme unterschieden.

Baumärkte vertreiben meist Dispersions-Silikatfarbe – ein Mischprodukt, welches bis zu fünf Prozent organische Inhaltsstoffe besitzt. Diese Mischfarbe lässt sich deshalb einfacher auftragen als echte Silikatfarbe. Dafür ist sie aber weit nicht so atmungsaktiv wie das „echte“ Produkt.

Welche Farbtöne sind möglich?

Silikatfarbe lässt sich zwar färben, jedoch nicht mit einem herkömmlichen Färbemittel. Im Fachhandel gibt es zwar Spezialprodukte, doch selbst mit diesen ist es schwierig, die Farbe nachhaltig umzufärben. Am einfachsten bleibt es, die vorhandene Farbe einfach zu überstreichen.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Sicherheit hat beim Hausbau oberste Priorität.

Baustellensicherheit: Wissenswertes und Vorschriften zum Hausbau

Eine sinnvolle Planung beginnt bereits bei der Baustelle beim Hausbau – und damit gleichzeitig mit der Baustellensicherheit. Nicht nur aufgrund einiger gesetzlicher Vorschriften, sondern...
Türen haben vor allem die Aufgabe, Räume voneinander zu trennen. Aber auch eine entsprechende Geräuschdämmung kann sich lohnen.

Türen für Innen: Planung und Materialien im Überblick

Türen für Innen dienen wie alle anderen Türen natürlich auch der Wärmedämmung - ihre primäre Funktion liegt aber in der Raumtrennung. Deshalb kann hier...
Dichtschlämme, Dusche, Badezimmer

Dichtschlämme auftragen: So dichten Sie Ihr Badezimmer ab

Den Duschvorhang fünf Minuten nicht ordentlich vorgezogen – und schon steht das halbe Badezimmer unter Wasser. Grundsätzlich kein Problem, solange der Untergrund ordentlich abgedichtet...
Fassade mit Rhombusleisten

Fassadenverkleidung aus Holz: So baut man sich die Holzfassade

Gerade in Zeiten ökologischen Denkens werden Holzhäuser immer beliebter. Oft ist es aber vor allem die rustikale, traditionelle und einladende Optik, die Bauherren am...
Einbruchschutz, Einbrecher mit Brechstange

Einbruchschutz: Der beste Schutz gegen Einbrecher [E-Book-Ratgeber]

Die Einbruchrate in Deutschland nimmt nicht ab und viele Eigenheim- und Wohnungsbesitzer fragen sich, wie sie sich besser vor Einbrechern schützen können. Wir haben...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner