Start Blog

Keramik für die Fassade: Diese Möglichkeiten gibt es

Wer an Keramik für die Fassade denkt, hat vermutlich historische Fassaden kleiner Häuser aus südlichen Ländern wie Italien oder Portugal im Kopf. Doch das ist längst passé: Keramik hat es als hochmodernes Fassadenmaterial bis ganz nach oben geschafft – und das überrascht nicht, wenn man sich den Baustoff genauer ansieht.

Was es über Karamik als Fassadenmaterial zu wissen gibt, erläutern wir für Sie in dieser Übersicht.

Mehr zum Thema Fassade:

Eternit Fassadenplatten: Überblick und Kosten

Vorgehängte hinterlüftete Fassade: Ein System mit vielen Vorzügen

Hausfassade gestalten: Viele Möglichkeiten im Überblick

Keramik für die Fassade: Warum eigentlich?

Als Keramik bezeichnet man prinzipiell Baustoffe, die aus mineralischen Komponenten bestehen und gebrannt werden. Man unterschiedet zwischen Feinkeramik (Korngröße < 1mm) und Grobkeramik (Korngröße > 1 mm).

Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass Keramik (fast) nur bei Bürogebäuden oder öffentlichen Einrichtungen verwendet würde, hat der Baustoff mittlerweile auch festen Einzug im privaten Hausbau gefunden. Kunden entscheiden sich vor allem aus Gründen der Sicherheit, Farbechtheit, Gestaltungsvielfalt und wegen des geringen Pflegeaufwands für das Material.

Keramik für die Fassade: Einsatzarten

Keramik ist für den Einsatz als vorgehängte und hinterlüftete Fassade (VHF) bestens geeignet. Renommierte Hersteller produzieren dafür aktuell vor allem Großformatfliesen, die in vielen verschiedenen Farben erhältlich sind. Die Fassade kann aber auch als einschalige Konstruktion ausgebildet sein.

Keramiktafeln für die VHF basieren auf den gleichen Grundstoffen wie herkömmliche Keramikfliesen, die auch im Nassbereich zum Einsatz kommen. Für Fassaden setzt man in der Regel jedoch großformatige Elemente (600 x 600 oder 600 x 1200 Millimeter) ein.

Keramikfassade: Die Vorteile

Keramik hält als Baustoff jeglicher Witterung – superheiß oder eiskalt – stand und besitzt auch insgesamt eine hohe Lebensdauer. Keramik korridiert im Vergleich zu metallischen Baustoffen nicht. Es ist außerdem nicht brennbar: Dem Brandschutz des Hauses ist also mit dem Einsatz von Keramik auch genüge getan.

Auch den Ökopunkt bekommt Keramik problemlos umgehangen: Denn der Baustoff ist recyclebar und enthält in der Regel keine Schadstoffe. Die Auswahl an Farben und Formen ist hier übrigens weitreichend: Sehen Sie sich verschiedene Muster am besten bei einem Fachhändler an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche sie favorisieren!

Nachteil: Weil der Baustoff maximal 3 Prozent Wasser aufnimmt, sollte die Oberfläche zusätzlich verschlossen werden – etwa durch eine Glasur.

Beliebte Artikel

Schon gelesen?

Wärmebild einer Stadtvilla-min

Energetische Sanierung: Welche Rolle spielt sie beim Kauf und Verkauf von Immobilien?

Die Gründe für eine energetische Sanierung sind vielfältig. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt, nämlich der Senkung des Energieverbrauchs eines Gebäudes, lässt sich mit verschiedenen baulichen...
Ehepaar auf dem Balkon im Ferienhaus

Wohnsitz im Ausland und die Folgen

Viele Menschen träumen von einem zweiten Wohnsitz im Ausland, wie Frankreich oder einem Ferienhaus in Schweden. Dabei haben der Erwerb und die Nutzung einer...
Innentür einbauen

Innentür einbauen: Zeitaufwand, Kosten, Werkzeuge

Während man zum Wechsel einer Innentür früher noch einen Schreiner beauftragen musste, erlauben clevere Türsysteme aus Türblatt und Zarge, dass Sie Ihre Innentür heute...
Holz eignet sich besonders für den energieeffizienten Hausbau.

Baustoff Holz: Wichtige Kriterien und Eigenschaften im Überblick

Nach wie vor überzeugt der Baustoff Holz mit einer Reihe von Vorteilen: Dazu zählen vor allem sein hoher Beitrag zum Klimaschutz, die Möglichkeiten der...
Marder

Marder auf dem Dachboden: So werden Sie ihn wieder los

Hat man einen Marder auf dem Dachboden und er hat es sich erst mal im Haus gemütlich gemacht, richtet er Schäden von mehreren tausend...
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner